Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Kanadische Chefberaterin für Wissenschaft veröffentlicht Roadmap für Open Science

Leitende Wissenschaftsberaterin der kanadischen Regierung gibt Empfehlungen ab, um die kanadische Wissenschaft offener und zugänglicher zu machen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO Institut für Statistik aktualisiert Daten zu UN-Nachhaltigkeitszielen für Bildung sowie Industrie, Innovation und Infrastruktur

Das UNESCO-Institut für Statistik (UIS) hat seine Datenbank mit neueren Daten auf Länderebene aktualisiert, um die Fortschritte bei der Erreichung der UN-Ziele der nachhaltigen Entwicklung in der Bildung (Nachhaltigkeitsziel 4) sowie in Industrie,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Soziale Ungleichheit mindern – Europäische Stiftungen fördern globale Zusammenarbeit mit 11,6 Mio. Euro

Gemeinsam mit Partnern in ganz Europa fördert die VolkswagenStiftung international zusammengesetzte Forschungsteams, die an Lösungen für einige der großen globalen Herausforderungen arbeiten. Im Themenfeld „Soziale Ungleichheit“ werden nun acht…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Consolidator Grants 2020 des Europäischen Forschungsrats: Erste Zahlen zur Einreichung

Am 5. Februar 2020 war die Einreichungsfrist bezüglich des Aufrufs zu Consolidator Grants 2020. Nun hat der Europäische Forschungsrat ERC erste vorläufige Zahlen zu eingereichten Anträgen veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsam im Kampf gegen Reiskrankheiten in Indien

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und indische Forschungsorganisation unterzeichnen Kooperationsabkommen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Allianz von technischen Universitäten reicht Antrag zur Beteiligung an der Europäischen Hochschulinitiative ein

Die TU Berlin beteiligt sich gemeinsam mit sechs europäischen Partner-Universitäten am zweiten Aufruf der „European Universities Initiative“ der EU-Kommission.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Studie: Internationalisierung und gesellschaftliche Verantwortung zusammen denken

Deutschland hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Internationalisierung der Hochschulbildung gemacht. Doch wie kann Internationalisierung einen Beitrag zur Lösung drängender Gesellschaftsprobleme wie Flüchtlingsintegration,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt qualifiziert ausländische Lehrkräfte: Mit Vielfalt gegen den Mangel

Unterrichtsausfall, geschlossene Schulen und fehlende Fächer sind die Konsequenzen, wenn tausende Lehrer Schuljahr für Schuljahr fehlen. Wie lässt sich das aufhalten? Helfen könnten Migranten mit Hochschulabschluss aus Nicht-EU-Staaten, die in der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesinstitut für Berufsbildung: Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte

Am 1. März 2020 tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Das Gesetz erweitert die Möglichkeiten für qualifizierte Fachkräfte, aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland einzureisen. Dazu muss in den meisten Fällen die Anerkennung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gesundheit und Teilhabe im Kontext betrachten: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt kooperiert mit polnischem Gesundheitsfonds

Ein internationales Forschungsprojekt untersucht, wie sich die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF) konkret anwenden lässt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Wissenschaftsstiftung NSF veröffentlicht detaillierte Zahlen zu Forschung und Entwicklung von Unternehmen

Im Rahmen der Veröffentlichungen zu Forschung und Entwicklung in den USA hat die National Science Foundation (NSF) nun umfangreiche Daten zu FuE-Ausgaben US-amerikanischer Unternehmen für das Jahr 2017 zusammengetragen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU und Russland stärken wissenschaftliche Zusammenarbeit

Russland sagt zum Auftakt von EU-Projekt CREMLINplus Sachmittel im Umfang von 15 Millionen Euro zu

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt zur Erkennung von Krankmacher-Genen in Virenstämmen

Internationales Forschungsprojekt mit deutscher Beteiligung soll helfen, genetische Auffälligkeiten bei neuen Viren- und Bakterienstämme zu finden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Berlin startet Kooperationsprojekt mit der Queen Mary University of London über Sexarbeit, Migration und Menschenhandel

Das Forschungsprojekt "Jüdische Zuhälter, Prostituierte und Aktivisten im transnationalen deutschen und britischen Kontext 1875-1940" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin und der Queen Mary…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zusammenarbeit zwischen europäischen Regionen: CURE-Allianz in Brüssel gegründet

Ein Konsortium aus sechs europäischen Hochschulen hat in Brüssel die Gründung der CURE-Allianz mit dem Ziel unterzeichnet, das Modell einer transnationalen Hochschule zu schaffen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt zur internationalen Erforschung der Arktis erhält mehr als 6 Millionen Euro Förderung

Die Universität Bremen koordiniert ein EU-Projekt zur internationalen Erforschung der Arktis. Mit dem Projekt FACE-IT fördert die Europäische Kommission die internationale Arktisforschung mit einem Betrag von knapp 6,4 Millionen Euro. Die Universität…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-amerikanische Forschung zu quantenelektronischen Schwingungen

Forscher vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und dem Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in den USA haben eine grundlegend neue Art von quantenelektronischen Schwingungen, oder Plasmonen, in atomar dünnen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU stellt 232 Millionen Euro für weltweite Bekämpfung des Coronavirus bereit

Die EU-Kommission ruft ihre Mitgliedstaaten zu koordiniertem und verhältnismäßigem Handeln auf, um die Verbreitung des Coronavirus COVID-19 einzudämmen. Die Kommission stellt daher ein neues Finanzpaket über 232 Mio. Euro zur Verfügung, um den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

European University Association veröffentlicht Zahlen zu staatlicher Hochschulförderung

Die Europäische Universitätsvereinigung hat einen Bericht zu Entwicklung der staatlichen Hochschulförderung in 34 europäischen Ländern publiziert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japan startet Programm mit langfristigen Forschungsmissionen

Die japanische Regierung hat Förderwettbewerbe geöffnet, durch die sechs ehrgeizige, sogenannte "Moonshot"-Ziele verfolgt werden sollen, darunter die Entwicklung eines Roboters mit künstlicher Intelligenz, der physisch so leistungsfähig ist wie ein…

weiterlesen

Projektträger