Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Gesamtvision – Bildung zukunftsfähig gestalten: Diagnose des Bildungssystems der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Bildungsminister Mollers gemeinsam mit dem Dienstleister VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) die relevanten Erkenntnisse der ersten Bestandsaufnahme – der „Diagnosephase“ – vor. Auf Grundlage des von April…
Deutscher Akademischer Austauschdienst: Amtsantritt des neuen Präsidenten
„In den 20er Jahren für akademischen Austausch und Wissenschaftsfreiheit einstehen“ – DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee hat am 13. Februar in Berlin Grundzüge seiner Präsidentschaft vorgestellt und blickte auf das vergangene Jahr zurück.
Projekt informiert über energetische Verwertung landwirtschaftlicher Reststoffe in Deutschland und China
Im Rahmen einer deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe bündelt das Forschungsvorhaben „ChinaRes“ das Wissen über die energetische Verwertung von landwirtschaftlichen Reststoffen in China und Deutschland. Das bis Januar 2021 laufende Projekt wird vom…
Schweizerisch-deutsches Projekt zum „Pricing digitaler Produkte“ gestartet
Im Konsortialprojekt „Pricing digitaler Produkte“ entwickeln das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus, das Forschungsinstitut FIR an der RWTH Aachen und die Universität St. Gallen jetzt gemeinsam mit Vertretern…
Internationaler Kongress zur Polenforschung: „Solidarität ist keine Selbstverständlichkeit mehr“
Vom 5. bis 8. März kommen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Polenforscherinnen und -forscher aus Europa, Israel und den USA zusammen. Unter dem Rahmenthema "Gerechtigkeit" geht das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien…
70. Lindauer Nobelpreisträgertagung: Rund 70 Preisträger treffen junge Wissenschaftler aus über 100 Ländern
Neben dem Austausch der Preisträger mit über 600 jungen Wissenschaftlern aus ca. 100 Ländern steht unter anderem die Verabschiedung der "Lindau Guidelines für eine globale, nachhaltige und offene Wissenschaft im 21. Jahrhundert" und eine…
US-Haushaltsjahr 2021: Trump Administration legt Budgetentwurf vor
Am 1. Oktober 2020 startet in den USA das Haushaltsjahr 2021. Die Trump Administration hat nun ihren Entwurf des Haushaltsplans mit Förderschwerpunkten für Forschung und Entwicklung vorgelegt.
Britischer Ausschuss für Verhaltensregeln im öffentlichen Leben: Bericht zu Künstlicher Intelligenz und öffentlichen Standards
Der Bericht enthält Empfehlungen an den Premierminister, mit denen hohe Verhaltensstandards bei einer zunehmend technologisch unterstützten Entscheidungsfindung im öffentlichen Sektor sichergestellt werden sollen.
Beteiligung baden-württembergischer Cluster-Initiativen am ersten Europäischen Cluster-Exzellenzprogramm
Baden-württembergische Cluster-Initiativen haben erfolgreich an der letzten Ausschreibung zum Europäischen Cluster-Exzellenzprogramm teilgenommen. Insgesamt wurden 13 europäische strategische Clusterpartnerschaften für Exzellenz gebildet. In den…
Internationalisierung der Geisteswissenschaften: Kooperation zwischen Max Weber Stiftung und Universität Bonn
Die Max Weber Stiftung und die Philosophische Fakultät der Universität Bonn haben für die nächsten drei Jahre eine Rahmenvereinbarung zur Kooperation geschlossen.
Neuer Bericht zur Mobilität von Lernenden in Europa erschienen
Die aktualisierte Eurydice-Plattform "Mobility Scoreboard" und der neueste Hintergrundbericht für 2018/2019 informieren über Fragen der Mobilität von Lernenden aus 38 europäischen Ländern.
15 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft in Moskau und die traditionellen “Helmholtz-Wintergespräche"
Am 06. Februar 2020 fanden die traditionellen “Helmholtz-Wintergespräche” in Moskau statt. Als strategische Plattform dient die Veranstaltung dem Meinungsaustausch zwischen Entscheidungsträgern aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in Russland…
Bundesforschungsministerin und nigrischer Amtskollege verständigen sich über Aufbau einer Wasserstoff-Partnerschaft mit Westafrika
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und ihr nigrischer Amtskollege und Vorsitzender des Ministerrats des Kompetenzzentrums für Klimawandel und angepasste Landnutzung „WASCAL“, Yahouza Sadissou, haben sich heute in Berlin auf ein Maßnahmenpaket…
ERA Fellowships: Trainings für EU13-Fellows zum Wissenschaftsmanagement gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit der Bekanntmachung "ERA Fellowships – Science Management" zum zweiten Mal Capacity Building und Austausch von Wissenschaftsmanagerinnen und -managern aus den sogenannten EU13-Ländern, den…
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt: TU Delft und TU Braunschweig bündeln Kräfte
Zwei führende Institute für Technologie in der Luft- und Raumfahrtforschung in Europa, die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft in den Niederlanden und das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) in Braunschweig,…
Französische Carnot-Institute: 39 Einrichtungen erhalten Förderung zur Forschungskooperation mit der Wirtschaft
In Frankreich sind 37 Einrichtungen als Carnot-Institute ausgezeichnet worden und erhalten dadurch eine Förderung für 4 Jahre. Weitere zwei Einrichtungen erhalten eine Anschubfinanzierung für 18 Monate. Die zugrunde liegende Ausschreibung hatte das…
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für 2020 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 29. Januar ihr Arbeitsprogramm für 2020 veröffentlicht. Es enthält insgesamt 43 Maßnahmen, welche die Kommission 2020 zur Umsetzung der politischen Leitlinien von Kommissionspräsidentin von der Leyen ergreifen wird.
Preis für Internationale Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Professor Ewald Schnug erhält Auszeichnung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften
Der Braunschweiger Agrikulturchemiker Prof. Dr. Ewald Schnug ist am 16. Januar 2020 von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) mit dem Preis für Internationale Wissenschaftliche Zusammenarbeit geehrt worden.
Vereinbarungen für Hochschulallianz unterzeichnet: Ein Fünfer-Netzwerk für Forschung und Lehre
Bewegung und Austausch stehen im Mittelpunkt der Allianz "TruMotion" der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit Hochschulen in Lodz, Lyon, Mailand und Thessaloniki, die gestern vertraglich besiegelt wurde. Gemeinsam plant das Bündnis einen ganzen…
Neue EU-Forschungskooperation am Deutschen Diabetes-Zentrum: Präklinische Entwicklung neuartiger Peptide zur Therapie des Diabetes
Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) sollen in den nächsten drei Jahren im Rahmen des EU-Förderprogramms Eurostars mit drei Partnern aus der Wissenschaft und Industrie neue Anti-Diabetika entwickelt werden. Das grenzüberschreitende Forschungsprojekt…