Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Förderprogramm für internationalen Führungsnachwuchs wird erweitert: Bundeskanzler-Stipendien auch für Südafrika
Die Alexander von Humboldt-Stiftung lädt mit ihren Bundeskanzler-Stipendien in Zukunft auch angehende Führungskräfte aus Südafrika nach Deutschland ein, um ein Projekt durchzuführen und Kontakte zu knüpfen. Südafrika komplettiert die Gruppe der…
Auf dem Weg zur europäischen Universität: Universitätenbündnis unterzeichnet Mission Statement
Ein europäisches Bündnis von acht Universitäten mit Sitz in postindustriellen Städten tritt mit einer klaren Mission im Wettbewerb European Universities der EU an: durch innovative Formen von Mobilität und Austausch die Entwicklung der europäischen…
Deutsch-beninische Forschungskooperation: Pflanzenblätter als Verpackungsalternative zu Plastik
Wie lassen sich Lebensmittel länger haltbar machen, ohne auf fossilbasierte, nicht bioabbaubare Kunststoffverpackungen zurückzugreifen, die seit 2018 in Benin verboten sind? Forscherinnen und Forscher der Universität Bonn entwickeln nun mit Partnern…
Neues europäisches Forschungsprojekt IDEA-FAST: Digitale Technik zur Beurteilung der Krankheitslast
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) sind Partner im neuen EU-Projekt IDEA-FAST zur Identifizierung digitaler Endpunkte von Krankheitssymptomen.
Science Diplomacy: Auswärtiges Amt und Leibniz-Gemeinschaft setzen gemeinsames Hospitationsprogramm unbefristet fort
Das Auswärtige Amt und die Leibniz-Gemeinschaft setzen ihr gemeinsames Hospitationsprogramm unbefristet fort. Leitende Wissenschaftsmanagerinnen und -manager der Leibniz-Gemeinschaft können an deutschen Auslandsvertretungen hospitieren und wichtige…
Europäische Kommission startet Konsultation zum europäischen Plan zur Krebsbekämpfung
Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar 2020 startet die Europäische Kommission eine breite öffentliche Konsultation dazu, wie Europa gemeinsam mehr tun kann, um den Krebs zurückzudrängen. Die Ergebnisse sollen in einen europäischen Plan zur…
Innovation und Regulierung: Großbritannien richtet neues Beratungsgremium ein
Um auf regulatorischer Ebene besser auf innovative Entwicklungen reagieren zu können, hat die britische Regierung einen Regulierungsbeirat ins Leben gerufen.
Weltverband Deutscher Auslandsschulen und Berufskolleg Troisdorf kooperieren bei internationaler Erzieherausbildung
Der Kooperationsvertrag ermöglicht Praktika in einer der europäischen WDA-Mitgliedsschulen im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern am Berufskolleg Troisdorf. Gemeinsames Ziel ist die Professionalisierung und Internationalisierung der…
Mittel für Wissenschaft und Forschung im US-Haushaltsjahr 2020
Im Dezember 2019 sind die finalen Haushaltsgesetze für das Fiskaljahr 2020 in Kraft getreten. Das American Institute of Physics (AIP) analysiert in einer Artikelserie die Bedeutung für Wissenschaft und Forschung.
Deutsch-französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch erstmals binational evaluiert
Das Berliner Forschungszentrum Centre Marc Bloch (CMB), das erstmals binational vom französischen Evaluierungsrat und vom deutschen Wissenschaftsrat evaluiert wurde, leistet einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung der bilateralen deutsch-französischen…
BMBF fördert deutsch-arabischen Wissenschaftsdialog mit 15 Millionen Euro
Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) wird bis 2025 mit 15 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. AGYA bietet innovative Förderformate für exzellente arabische und deutsche…
Hilfe für bedrohtes Kulturerbe: Prince Claus Fund und Gerda Henkel Stiftung unterstützen Projekte zur Krisenprävention in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik
Wo sich Natur- oder menschengemachte Katastrophen ereignen, ist materielles Kulturerbe oftmals in Gefahr. Vorsorgemaßnahmen können dazu beitragen, den Schaden zu begrenzen. Der Prince Claus Fund (Amsterdam) und die Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf)…
Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln: Datenanalyse liefert neue Zahlen zu europäischen Auslandsaufenthalten
Die Zahl der Berufsschullehrenden sowie der betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder, die mit dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ einen berufsqualifizierenden Auslandsaufenthalt durchführen, hat sich seit dem Jahr 2013 nahezu verdoppelt.…
Brasilien startet Initiative "Gesundheit 4.0"
Die Initiative ist Teil des Nationalen Plans für das Internet der Dinge (IoT), bei dem der Gesundheitsbereich eines der vier vorrangigen Themen ist.
160 internationale Spitzenuniversitäten unterzeichnen Sorbonne-Erklärung für offene Forschungsdaten
Neun Verbände internationaler Spitzenuniversitäten, darunter German U15, haben am 27. Januar in Paris nachdrücklich für offene Forschungsdaten geworben. Die Verbände vertreten mehr als 160 der größten und renommiertesten Universitäten aus weiten…
EU stellt 10 Millionen Euro für die Erforschung des Coronavirus bereit
Die Europäische Kommission stellt 10 Millionen Euro aus ihrem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 zur Erforschung der Coronavirus-Krankheit bereit und hat eine Aufforderung zur Interessenbekundung für Forschungsprojekte gestartet.
Global Think Tank Index: Rangliste weltweit führender Think Tanks 2019 veröffentlicht
Die jährlich erscheinende Rangliste der Universität Pennsylvania vergleicht, unter anderem aufgeschlüsselt nach Regionen und Themen, die Stärken und den Einfluss von Think Tanks weltweit.
Kanada legt Förderprogramm für Kooperationen mit der EU auf
Die kanadische Regierung will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kanada gemeinsame Forschungsprojekte mit Partnern aus der Europäischen Union ermöglichen. Mittelfristig soll eine Teilnahme an Horizont Europa geprüft werden.
Akademie von Finnland veröffentlicht Strategie für nationale Forschungsinfrastruktur 2020-2030
Mit der Strategie sollen die finnische Forschung und Wissenschaftskooperationen gestärkt werden.
Coronavirus nCoV-2019: CureVac und CEPI bauen Kooperation zur Entwicklung eines Impfstoffs aus
CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen und Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Medikamente, und die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI), eine öffentlich-private Partnerschaft zur…