Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europlanet 2024: Erweiterte Forschungsinfrastruktur zur Unterstützung der Planetenforschung
Das Projekt ermöglicht grenzüberschreitenden Zugang zu einer erweiterten Auswahl an global führenden Feldforschungs- und Laboreinrichtungen, virtuellen Zugang zu hochmodernen Datendiensten und Tools aus der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft…
Deutscher Akademischer Austauschdienst veröffentlicht Jahresbericht 2019
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat am 19. Mai seinen Jahresbericht 2019 vorgelegt. Anlässlich der Veröffentlichung betonte DAAD-Präsident Mukherjee die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der Wissenschaft in Zeiten der…
Deutsch-französisches Forschungsvorhaben: Intelligente Temperaturregelung für E-Autos
Mit dem Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen beschäftigt sich ein neues Forschungsvorhaben, an dem neun deutsche und französische Partner aus Forschung, Entwicklung und Industrie beteiligt sind. In dem Projekt stellen sich die Wissenschaftlerinnen…
COVID-19: Schwedischer Forschungsrat gibt neue Forschungsförderung bekannt
Über mehrere neue Förderlinien soll – teilweise in Kooperation mit internationalen Partnern – die Forschung zum Coronavirus vorangetrieben werden.
Gerda Henkel Stiftung hat 2019 Forschung mit 18,2 Millionen Euro gefördert
Die Gerda Henkel Stiftung hat 2019 gut 18,2 Millionen Euro für Forschung weltweit zur Verfügung gestellt. Das sind 2,4 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. 360 Vorhaben aus 44 Ländern – von Ägypten bis Vietnam – fanden Aufnahme in die Förderung. Nun…
Projekt zwischen Deutschland und Ruanda: Bundeswirtschaftsministerium fördert Pilotvorhaben zur Gründungsförderung
Mit dem Projekt „StArfrica – Startup Germany-Africa“ fördert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) erstmals die Idee einer gründungsbezogenen Kontinentalbrücke zwischen Deutschland und Afrika. Ziel des vierjährigen Projektes der Universität…
Neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt
Fünf Wissenschaftler aus dem Ausland sollen 2021 den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhalten und nach Dresden, Köln, Leipzig, Potsdam und Tübingen wechseln.
Potentialanalyse, Biogaslabor und Pyrolysekocher: Deutsches Biomasseforschungszentrum startet Auslandsprojekt in Togo
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten und bis Ende 2023 laufenden Vorhaben erforschen Leipziger Wissenschaftler die Potentiale von Rest- und Abfallstoffen in Westafrika und unterstützen beim Aufbau eines…
Verbundprojekt zu Globalisierungsprozessen im östlichen Europa wird fortgesetzt
Der vom Leibniz-Institut für Länderkunde und der Universität Leipzig initiierte Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) wird für weitere vier Jahre gefördert. Die Leibniz-Gemeinschaft stellt für die zweite Phase des…
Forschungsprojekt ShipTRASE untersucht Auswirkungen der globalen Schifffahrt auf Ozean und Gesellschaft
Schiffe sind im internationalen Handel das wichtigste Transportmedium. Forscherinnen und Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel untersuchen im Rahmen des transdisziplinären und…
COVID-19: Südafrika will innovative Testverfahren fördern
Mithilfe neuer, innovativer Verfahren sollen Engpässe in der Testung auf das Coronavirus beseitigt werden.
Bundesministerin Karliczek: Zur Bewältigung der Krise in Europa brauchen wir hochwertige Bildungsangebote für alle
Beim Austausch mit ihren europäischen Kolleginnen und Kollegen hebt Bundesbildungsministerin Karliczek die Bedeutung von digitaler und hochwertiger Bildung für alle hervor und gibt einen Ausblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 nimmt Internationalisierung der deutschen Forschungs- und Innovationslandschaft in den Blick
Der vergangene Woche von der Bundesregierung vorglegte Bericht widmet Kapitel V der internationalen Zusammenarbeit deutscher Akteure mit Partnerländer weltweit.
UNESCO führt Online-Konsultation zu Open Science durch
Bis zum 15. Juni 2020 können Interessierte an einer Umfrage zur Entwicklung der UNESCO-Empfehlung für offene Wissenschaften teilnehmen.
EU-Projekt SUSMAGPRO: Aufbau einer krisensicheren Versorgungskette für Seltenerdmagnete
Das von der EU durch Horizont 2020 geförderte Projekt zielt darauf ab, die Sicherheit der Lieferkette von Seltenerdmagneten in Europa zu verbessern. Ein Konsortium aus 19 europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie, koordiniert von der…
Minerva-Bericht „EU-Japan Cluster & Region Cooperation“ veröffentlicht
Der von Réka Lóczi verfasste Bericht „EU-Japan Cluster & Region Cooperation“, das Ergebnis einer Forschung im Rahmen des Minerva-Stipendienprogramms am EU-Japan Centre for Industrial Cooperation, zielt darauf ab, eine Analyse der Praktiken, Erfolge…
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut mobilisiert Krisenhilfe für Innovatoren in der Coronakrise
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat zur Bewältigung der Pandemie die EIT-Krisenreaktionsinitiative ins Leben gerufen, die innovative Lösungen für die soziale und wirtschaftliche Erholung unterstützt. Durch diese Initiative…
Corona-Krise: Soforthilfe für Deutsche Auslandsschulen und Goethe-Institut genehmigt
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen nicht nur den Kultursektor in Deutschland, sondern auch die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Die Bundesregierung wird das Goethe-Institut und die deutschen Auslandsschulen mit zusätzlichen…
Studiengang Psychologie in Witten mit neuen internationalen Kooperationen
Der Studiengang Psychologie an der Universität Witten/Herdecke bietet mit vier neuen internationalen Kooperationspartnern ein noch attraktiveres Angebot: Auslandssemester in Zypern, Italien, Kuba und Frankreich sind neu hinzugekommen.
Weltweit größte COVID-19-Studie zur körperlichen und psychischen Gesundheit gestartet
Fast 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 40 Ländern und aus sechs Kontinenten untersuchen die körperlichen und psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die aus dieser Studie gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, Menschen…