Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Brexit: Europäische und britische Wissenschaftsorganisationen fordern enge Partnerschaft zwischen EU und UK
Die deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist Mitunterzeichnerin einer gemeinsamen Erklärung, in der sich 36 europäische und britische Wissenschaftsorganisationen an die Europäische Kommission wie auch an ihre nationalen Regierungen wenden, und…
DAAD-Präsident Mukherjee äußert sich zu den Auswirkungen des Brexit auf die Europäische Union als Forschungsstandort
Mit Ablauf des heutigen Tages tritt das Vereinigte Königreich aus der EU aus. In diesem Zusammenhang fordert Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), schnelles Handeln, denn der Brexit stelle eine…
Analyse zur Förderung der Gesundheitsforschung in Großbritannien erschienen
Der Bericht untersucht Ausgaben von 146 Wohltätigkeits-, Fach- und öffentlichen Organisationen zur Förderung von Forschung im Bereich Gesundheit im Jahr 2018. Insgesamt wurden über 22.000 Forschungsvorhaben mit knapp fünf Milliarden GBP gefördert.
Universität Hamburg: 1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte aus dem Förderprogramm „Horizont 2020“
Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Horizont 2020" wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit erhalten insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.
Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet
Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern im neu…
Vom Forschungsergebnis zur Innovation: Europäischer Innovationsrat startet letzte Auschreibungsrunde des FET Innovation LaunchPad
Mit der Förderlinie FET Innovation LaunchPad unterstützt der Europäische Innovationsrat die Überführung von Forschungsergebnissen in innovative Produkte und Dienstleistungen. Projekte, die im Rahmen des EIC Pathfinder Pilotprogramms gefördert wurden,…
Neues deutsch-schwedisches Max Planck Center untersucht den Einfluss von menschengemachten Umweltveränderungen auf Insekten
Die von Menschen verursachten Umweltveränderungen wirken sich auch auf Insekten aus. Die Max-Planck-Gesellschaft, die Universität Lund und die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften wollen deshalb zusammen herausfinden, wie Klimawandel,…
Erasmus+: Über 110.000 junge Menschen aus Deutschland profitierten 2018 vom Bildungsprogramm
2018 nutzten 110.120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland die Mobilitätangebote des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Über 2000 deutsche Erasmus+-Projekte erhielten einen Gesamtzuschuss von knapp 200 Millionen Euro. Dies geht aus dem…
Neue Regierung in Spanien: Eigenes Ressort für Hochschulen
Am 7. Januar wählte das neue spanische Parlament Pedro Sánchez erneut zum Ministerpräsidenten. In der auf vier Vizepräsidentschaften und 18 Ministerien erweiterten Regierung wurde das bisherige Ministerium für Wissenschaft, Innovation und…
Industrial Research and Development Scoreboard: Europäische Unternehmen steigerten 2018 Ausgaben für Forschung und Entwicklung
Die EU hat Ende Dezember 2019 Zahlen für von Unternehmen geleisteten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2018 vorgelegt. Zum neunten Mal in Folge stiegen die Ausgaben europäischer Unternehmen, blieben aber hinter dem…
"innocheck-bw" des Landes Baden-Württemberg: Per Ideencheck zum richtigen EU-Förderprogramm
Unternehmer und Forscher, die eine Finanzierung oder Kooperationspartner für ihr innovatives Produkt, eine Dienstleistung oder eine neue Geschäftsidee suchen, sind eingeladen beim kostenlosen innocheck-bw des Landes Baden-Württemberg mitzumachen. Der…
Vereinigtes Königreich startet beschleunigtes Visaverfahren für Forschende aus dem Ausland
Am 20. Februar 2020 sollen neue Einreisebestimmungen und Antragsverfahren für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kraft treten. Die Prüfung von Anträgen obliegt britischen Wissenschaftsorganisationen und soll die…
Internationale Hochschulbildung: Wie lassen sich Nachhaltigkeit und akademischer Austausch vereinbaren?
Eine Reihe internationaler Organisationen sowie ein neu gegründetes Netzwerk diskutieren angesichts des globalen Klimawandels die Vereinbarkeit von akademischen Austausch und Nachhaltigkeit.
Neues deutsch-britisches Forschungsprojekt: Wie funktionierten westeuropäische Verwaltungen im Spätmittelalter?
Das Forschungsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Aberdeen vergleicht Aufzeichnungen der historischen Städte Augsburg und Aberdeen.
Deutsch-chinesisches Kooperationszentrum: Studie untersucht Bedürfnisse deutscher Unternehmen für Standort China
Um mittelständische Unternehmen aus Deutschland bei der Expansion nach China zu unterstützen, will die Regionalregierung von Pujiang County ein deutsch-chinesisches Kooperationszentrum innerhalb des Industrieparks in Pujiang aufbauen. Dafür hat das…
Französische Regierung kündigt Gehaltserhöhungen in Forschung und Hochschullehre an
Die Ministerin für Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, kündigte die ersten Entscheidungen der Regierung zur Förderung von Forschungskarrieren an: Fast 120 Millionen Euro werden für Gehalts- und Zulagenerhöhungen im Jahr 2021 bereitgestellt,…
3D-Druck auf atomarer Ebene: Universität Erlangen-Nürnberg leitet europäisches Konsortium für additive Fertigung in der Mikro- und Nanotechnologie
Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms “Fast Track to Innovation” mit drei Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.
Open Science Evaluierung: Atlas zu offener Wissenschaft und Forschung in Finnland 2019
Der vom finnischen Ministerium für Bildung und Kultur vorgestellte Bericht evaluiert die Offenheit finnischer Forschungsorganisationen, Forschungsförderungsorganisationen, akademischer und kultureller Institute im Ausland sowie von…
Big-Data-Plattform für Seehäfen: EU-Projekt zur Künstlichen Intelligenz
Seehäfen sind wichtige Umschlagplätze für den internationalen Handel, und sie werden immer digitaler. Eine Big-Data-Plattform soll zu mehr Automatisierung beitragen, indem sie neue Anwendungen von Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Entwickelt wird…
Künstliche Intelligenz: INRIA und DFKI unterzeichnen Memorandum of Understanding für Zusammenarbeit
Am ersten Jahrestag des Aachener Vertrags unterzeichnen das französische nationale Institut für Informationstechnologie, INRIA, und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, ein Memorandum of Understanding.