Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Health Data Hub: Größte Gesundheitsdatenbank der Welt entsteht in Frankreich

In Frankreich ist die zentrale Plattform für Gesundheitsdaten „Health Data Hub“ gestartet. Sie soll die medizinische Versorgung und das Gesundheitssystem insbesondere mithilfe Künstlicher Intelligenz voranbringen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF fördert Beratung zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen im Ausland

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zur Fachkräftegewinnung zum 1. Januar 2020 eine neue Phase des Projekts Pro Recognition bewilligt. Das Projekt wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit 10…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

iMOVE-Trendbarometer: Deutsche Bildungsbranche international erfolgreich bei Fachkräftequalifizierung

Die praktische Qualifizierung von Fachkräften durch die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ist für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildungsangebote auf den internationalen Bildungsmärkten das zentrale Alleinstellungsmerkmal und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet Wissenschaftler aus Schwellen- und Entwicklungsländern aus

Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt ihre mit jeweils 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreise.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat (ERC): Scientific Council veröffentlicht vorläufige Planung für den ERC in Horizont Europa

In der Woche vor Weihnachten hat der ERC Scientific Council (Wissenschaftlicher Rat des ERC) seine vorläufige Planung für das kommende Rahmenprogramm und insbesondere für die ersten ERC-Ausschreibungen in Horizont Europa mitgeteilt. Wie bei früheren…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: Vorbereitung von Europäischen Partnerschaften

Die Partnerschaften zwischen der Europäischen Union und öffentlichen bzw. privaten Akteuren werden in den thematischen Clustern des nächsten Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (Horizont Europa / Horizon Europe) eine bedeutende und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kabinett beschließt Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019

Das Bundeskabinett hat am 11. Dezember 2019 den Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 beschlossen. Der nunmehr fünfte Bericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liefert wichtige Hinweise zur aktuellen Entwicklung des Themenfelds…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Reform des höheren öffentlichen Dienstes in Frankreich: Erste Vorschläge

Mehr Praxiserfahrung und weniger Klassendenken: Die Karrierewege der hohen Beamten in Frankreich sollen modernisiert werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD fördert mit Mitteln des BMBF den Aufbau von 17 Studiengängen an neuer ägyptischer Fachhochschule

Ein deutsches Erfolgsmodell am Nil: Die German International University of Applied Sciences (GIU-AS) in der neuen ägyptischen Verwaltungshauptstadt orientiert sich am Modell deutscher Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Praxisorientierte…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD: Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv

Deutschland ist für ausländische Studierende und Unternehmerinnen und Unternehmer ein vergleichsweise attraktives Ziel. Für hochqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bieten andere OECD-Länder deutlich bessere Bedingungen. Dies geht aus…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik vertieft digitale Nachhaltigkeitsforschung mit Partnern aus Schwellenländern

Gefördert durch die Europäische Union, intensiviert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) seine Langzeitkooperation mit sieben Forschungsinstitutionen aus Europa, Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Unter dem Namen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Hand in Hand – Europäisches Netzwerktreffen der Deutsch-Chinesischen Plattform Innovation

Anfang Dezember fand in Berlin ein Austausch zwischen der Expertengruppe der deutsch-chinesischen Plattform Innovation und europäischen China-Experten statt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Projekt zu Auswirkungen des Ausstiegs aus fossiler Energiegewinnung in vier europäischen Regionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen im EU-Projekt CINTRAN in vier europäischen Regionen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft

Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt. Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Russland kündigt Förderung für Quantencomputing an

Knapp 800 Millionen US-Dollar will die russische Regierung in den kommenden Jahren in die Weiterentwicklung von Quantentechnologien investieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stiftung Mercator gründet Bildungsnetzwerk zum Austausch mit China

Um die Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler mit Blick auf China zu erweitern, hat die Stiftung Mercator am Dezember den Anstoß zur Gründung des „Bildungsnetzwerk China“ gegeben. Der Beirat der Stiftung hat beschlossen, den Aufbau des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vernetzte Produktion in Echtzeit: Deutsch-schwedisches Testbed geht in die zweite Phase

Die deutsch-schwedische Testumgebung ist eine Plattform, um die vernetzte und standortübergreifende Produktion in Kooperation mit regionalen KMU praktisch zu erproben. In der ersten Phase des Forschungsprojekts errichteten die Partner eine digitale…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Sechs neue Nationale Forschungsschwerpunkte stärken Schweizer Spitzenforschung

Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Bundesrat Guy Parmelin, hat am 16. Dezember 2019 die Lancierung von sechs neuen Nationalen Forschungsschwerpunkten (NFS) bekannt gegeben. Damit stärkt der Bund…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

KI in der Produktion – Projekt AIRPoRT fördert deutsch-japanische Innovationen

Japan und Deutschland haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Im Zuge des demografischen Wandels fehlt es an Fachkräften – bei einem sehr hohen Lohnniveau. Vor diesem Hintergrund haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

COST: Internationales Netzwerk zur Attosekunden-Chemie

Chemikerin der Universität Jena ist deutsche Koordinatorin von neuem EU-geförderten, internationalen Netzwerk zur Attosekunden-Chemie. Ziel des Forschungsverbundes, zu dem weitere Mitglieder gesucht werden, ist es mehr über den Ablauf chemischer…

weiterlesen

Projektträger