Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Kooperation zum Aufbau eines Comprehensive Cancer Center Upper Myanmar
Was als humanitärer Hilfseinsatz begann, wird nun zu einem universitären Kooperationsprojekt ausgebaut: In Myanmar entsteht das Comprehensive Cancer Center (CCC) Upper Myanmar mit Schwerpunkt Tumororthopädie und Rekonstruktionschirurgie. Dieses…
Verbundprojekt "GlobeWQ" zur Analyse der globalen Wasserqualität startet
Süßwasser in ausreichender Menge und guter Qualität ist für den Menschen und die Natur unentbehrlich. Die Oberflächen- und Grundwasser rund um den Globus sind jedoch einem enormen Druck ausgesetzt – so hat sich nach Schätzungen des Helmholtz-Zentrums…
Forschungszentrum der Ostfalia ist Partner im EU-Projekt „Creating Automotive Renewal“
Das Centrum für Energie und Mobilität CEMO und die Fakultäten Elektrotechnik und Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sind ab sofort Partner im EU-Projekt „Creating Automotive Renewal (CAR)“.
KI-Forschung: TU Berlin stärkt ihr europäisches Netzwerk
Technische Universität Berlin wird Teil des Europäischen Labors für Lernen und intelligente Systeme.
Coronavirus: EU und Afrika bauen Forschungskooperationen aus
Zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 wurden drei neue Calls im Umfang von bis zu 28 Mio. Euro veröffentlicht.
Forschungsunterstützung für seltene Blutkrebsform: Förderung durch EU und Deutschen Forschungsgemeinschaft für Kölner Forschungslabor
Im Rahmen von unabhängigen Ausschreibungen der EU (Horizont 2020) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Arbeitsgruppe erfolgreich Drittmittel-Förderungen in Höhe von insgesamt 730.000 Euro eingeworben. Der Projektleiter plant mit…
Brasilianisches Forschungsministerium definiert Prioritäten für den Zeitraum 2020 bis 2023
Als Prioritäten gesetzt werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte in fünf Technologiebereichen in Übereinstimmung mit dem Vier-Jahresplan des Landes.
Neue WHO-Studie Solidarity vernetzt weltweite Forschung gegen Corona
Deutsche Forschungseinrichtungen beteiligen sich aktiv an der Medikamenten-Studie Solidarity der WHO gegen COVID-19.
Europäische Kommission: Neuer monatlicher Newsletter der EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend
Seit April gibt es einen neuen Newsletter der Europäischen Kommission.
Sudanesisch-deutscher Restaurierungslehrgang an den Pyramiden von Meroe
Dank der langjährigen Kooperation zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und der sudanesischen Denkmalbehörde konnte der Lehrgang trotz der Covid-19-Pandemie erfolgreich abgeschlossen werden.
Präsident des Europäischen Forschungsrates tritt zurück
Am 7. April ist der Präsident des Europäischen Forschungsrates (ERC), Mauro Ferrari, von seinem Amt zurückgetreten.
Europäische Plattform für Bürgerforschung online
Unter Federführung des Museums für Naturkunde Berlin wurde gemeinsam mit 14 anderen Partnern eine Citizen Science Plattform entwickelt, in der Bürgerwissenschaft europaweit gedacht wird. Die digitale Plattform EU-Citizen.Science stellt…
RNA-Forschung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz kooperiert mit tschechischer Masaryk-Universität
Durch ein Twinning-Projekt der EU sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Tschechischen Republik in Mainz ausgebildet werden.
Green Talents 2020: Bewerbungsphase eröffnet
Junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt sind bis zum 19. Mai 2020 (14:00 Uhr MESZ) aufgerufen, sich mit ihrer Forschung zum Thema Nachhaltigkeit beim Wettbewerb „Green Talents“ zu bewerben.
Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben: Leitlinien und Standards zur internationalen Hochschulkooperation
Die internationale Zusammenarbeit ist für die deutschen Hochschulen unverzichtbar. Es braucht dafür Standards, die den sicheren Umgang, insbesondere auch mit Partnern aus Staaten mit eingeschränkten Freiheitsrechten, ermöglichen. Daher hat die…
EU-Forschungsminister beraten über Corona-Krise
In einer Videokonferenz haben die Forschungsminister der EU über Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beraten.
Aktualisierung des Arbeitsprogramms für Horizont 2020
Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2020 für Horizont 2020 überarbeitet. Das Budget für die Schwerpunkte wurde hierbei erhöht, unter anderem um Forschungs- und Innovationsprojekte der COVID-19-Forschung zu ermöglichen.
Europäischer Verteidigungsfonds: EU finanziert neue gemeinsame Forschungs- und Industrieprojekte
Die Europäische Kommission vergibt 160 Mio. Euro für gemeinsame Projekte der Verteidigungsindustrie im Jahr 2020 und hat dazu am 6. April Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht. Außerdem wurden sieben neue…
Neue Plattform für europaweite News aus Wissenschaft und Forschung: European Science Press Service (ESPS)
Der neue European Science Press Service (ESPS) bietet eine Informationsplattform für wissenschaftliche Ergebnisse im Bereich der Internet- und Gesellschaftsforschung. Der ESPS wurde vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft…
Neue internationale Koalition unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern
Wissenschaftler, Ärzte, Geldgeber und Politiker aus über 30 Ländern und von über 70 Institutionen haben eine internationale Koalition gebildet, um auf COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern zu reagieren. Dieser Zusammenschluss – COVID-19…