Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäisches Labor für Lernen und intelligente Systeme ELLIS richtet erste Kompetenzzentren ein
An 17 Standorten in zehn europäischen Staaten und Israel werden europäische Spitzenkräfte im Bereich des maschinellen Lernens zusammengebracht.
Philipp Schwartz-Initiative: Weitere 36 gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten Schutz in Deutschland
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Forschungseinrichtungen der sechsten Runde der Philipp Schwartz-Initiative ausgewählt: 30 Einrichtungen aus ganz Deutschland können mithilfe der Initiative gefährdete ausländische Wissenschaftlerinnen und…
Französisch-Südafrikanische Forschungsgruppe für Umweltwissenschaften gegründet
Um die Interaktion von Mensch und Umwelt im Anthropozän genauer zu untersuchen, haben drei Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus Südafrika und Frankreich im Dezember 2019 die gemeinsame Forschungsgruppe Rehabs gegründet.
Kommissionsmitteilung zum European Green Deal veröffentlicht
Am 11. Dezember 2019 hat die neue Europäische Kommission in einer Mitteilung den "European Green Deal" als Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und des Umweltschutzes vorgestellt.
BMBF präsentiert auf der COP25 neueste Ergebnisse aus der Klimaforschung
Karliczek: Forschen für den Klimaschutz – Deutschland muss innovative Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen forcieren.
Alexander von Humboldt-Stiftung: Forum zur Internationalisierung der Wissenschaft
Das International Advisory Board der Alexander von Humboldt-Stiftung hat sich vom 8. bis 9. Dezember mit internationalen und deutschen Wissenschaftsexperten getroffen und über das Potenzial und die Effekte von globalen Netzwerken diskutiert.
Universität Rostock vereinbart Double-Degree Programm mit usbekischer Hochschule
Am 15.11.2019 unterzeichneten Vertreter der Universität Rostock und des Andijan State Medical Institute (ASMI) in Usbekistan einen Vertrag für ein Double-Degree Programm zwischen der Universitätsmedizin Rostock und dem ASMI.
Forschungsprojekt zur Early-Career-Förderung in der Wissenschaftskooperation mit Afrika
Am 1. Dezember 2019 startete das Projekt "Early-Career-Förderung in der deutsch-afrikanischen Wissenschaftskooperation. Eine Statuserhebung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für…
Freie Universität Berlin unterstützt internationale Open-Access-Interessengemeinschaft
Hochschule schließt sich "Initiative OA2020" an, die das frei zugängliche Publizieren als Regelfall anstrebt.
Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit: DAAD fördert 7 Großprojekte
Mit dem Programm „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit (exceed)“ unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Aufbau von…
Consolidator Grants 2019: Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ergebnisse
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 10. Dezember 2019 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die einen Consolidator Grant 2019 (CoG 2019) erhalten. Deutsche Einrichtungen haben in dieser Ausschreibungsrunde am…
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung: Kooperationsvereinbarung mit der Pädagogischen Universität Shanghai
Ziel der geschlossenen Kooperationsvereinbarung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und der Shanghai Normal University (SHNU), der Pädagogischen Universität Shanghai in China, ist es, signifikante Beiträge zur…
Neues EU-Projekt: Stadtnahe Freiflächen erhalten
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) koordiniert das neue Interreg-Europe-Projekt "RENATUR". Gemeinsam mit sechs weiteren Partnern in Europa möchte das Projekt auf die Bedeutung von Freiflächen an den Stadträndern aufmerksam machen…
Accelerator Pilot des Europäischen Innovationsrates: 75 Startups und KMU erhalten 275 Millionen Euro
In der bisher größten Förderrunde im Rahmen der Pilotphase des Accelerator des Europäischen Innovationsrates (EIC) wurden 75 Startups sowie kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) zur Förderung ausgewählt. Als wesentliche Neuerung werden 39 dieser…
Nächster Schritt für die Französisch-Georgische Universität
Die Französisch-Georgische Universität bietet in Tiflis Doppeldiplom-Studiengänge an. Nun wurde ein Konsortium aus sieben Hochschulen aus Tiflis, Rennes, Lyon und Montpellier gegründet.
Deutsch-japanisches Projekt AIRPoRT: Mehr IT-Sicherheit in der Produktion
Wie reduzieren Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen auf ihre Produktionsumgebungen? Diese Frage beantworten deutsche und japanische Forschungseinrichtung im Projekt "AIRPoRT – Artificial Intelligence für Robotik und vernetzte Produktion".…
Alexander von Humboldt-Stiftung: Ranking der Herkunftsnationen von Geförderten veröffentlicht
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert jährlich 2.000 Forschungsaufenthalte von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland. Zu ihrem Netzwerk gehören über 29.000 Alumni in über 140 Ländern. Die neu veröffentlichte…
Science|Business: Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der EU 2018 leicht gestiegen
In mehr als der Hälfte der EU-Staaten sind die FuE-Ausgaben, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), gestiegen. Auf die gesamte Europäische Union betrachtet gab es nur einen leichten Anstieg.
Französische Agentur für Forschungsförderung ANR erfolgreich evaluiert
Der französische Evaluierungsrat HCERES hat der ANR als Institution ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt, empfiehlt aber eine deutlich höhere Förderquote.
Interdisziplinäres EU-Konsortium entwickelt innovative Modellsysteme für die Evaluation immunmodulierender Therapeutika
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB beteiligt sich an dem EU-Projekt imSAVAR, das innovative Modellsysteme für die Evaluation immunmodulierender Therapeutika entwickelt. Das Projekt will damit die Grundlagen für…