Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt FUTPRINT50 verfolgt EU-Ziele zu CO2-neutraler Luftfahrt

Die EU-Kommission hat das Ziel gesetzt, die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Um dies zu erreichen, arbeiten Forschende im Rahmen des Projekts FUTPRINT50 an einem hybrid-elektrischen Flugzeug mit bis zu 50 Sitzen. Koordiniert wird das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU wird Tübinger Unternehmen CureVac für Entwicklung von Coronavirus-Impfstoff finanziell unterstützen

Am 16. März hat die Europäische Kommission CureVac, einem hochinnovativen Impfstoffentwickler aus Tübingen, bis zu 80 Mio. Euro finanzielle Unterstützung angeboten, um die Entwicklung und Produktion eines Impfstoffs gegen das Coronavirus in Europa…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ägypten will technische Universitäten weiter ausbauen

Hochschulen sollen hochqualifiziertes Personal ausbilden und stärker international vernetzt werden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien will Ausgaben für Forschung und Entwicklung drastisch erhöhen

Schatzkanzler Rishi Sunak kündigt größten Anstieg der FuE-Ausgaben in der britischen Geschichte an.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japanischer Bericht zu Forschungs- und Technologieindikatoren 2019 veröffentlicht

Der vom Nationalen Institut für Wissenschafts- und Technologiepolitik NISTEP veröffentlichte Bericht umfasst 180 Indikatoren zu Forschung und Technologie und vergleicht diese mit anderen führenden Forschungsnationen. Der Bericht lieg auch in einer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsrat fördert über einhundert innovative Projekte von europäischen Start-ups, KMUs und Forschenden

107 Projekte und Unternehmen aus ganz Europa erhalten Fördermittel in Höhe von 344 Millionen Euro zur Erforschung und Entwicklung von Innovationen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zuschlag für deutsch-französisches Konsortium: Innovative Lösung für Verwertung organischer Abfälle in Paris

Ab März 2020 werden die fünf Partner aus Deutschland und Frankreich im Großraum Paris eine Pilotanlage mit neuen Verfahren zur gemeinsamen Behandlung von organischen Restabfällen und Klärschlämmen errichten und betreiben. Wenn sich das Pilotprojekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-polnisches Forschungsprojekt erforscht Handschriften und Publikationen von Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Jagiellonen-Universität in Krakau werden für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Erschließung und Analyse von Handschriften und Publikationen von Autorinnen der Zeit um 1800 von der Deutschen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Mexiko bündelt Kräfte bei der Technologie- und Innovationsförderung

Mit einem Kooperationsabkommen zwischen dem Nationalen Wissenschaftsrat und dem Koordinierungsrat der Wirtschaft soll die Entwicklung mexikanischer Unternehmen gefördert werden. Ziel ist es, die vorrangigen Herausforderungen des Landes wie…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Joint KI: Eine Plattform zur Unterstützung der deutsch-französischen Forschung zu Künstlicher Intelligenz

2019 startete die Deutsch-Französische Akademie für Zukunftsindustrie das Projekt einer gemeinsamen KI-Plattform. Diese Plattform, bei der das Institut Mines-Télécom (IMT) und die Technische Universität München (TUM) zusammenarbeiten, fördert die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Analyse von Hochschulwebsites: Ausländische Studieninteressierte finden viele Informationen

Die deutschen Hochschulen gehen auf ihren Websites unterschiedlich gut auf das individuelle Informationsbedürfnis von Studieninteressierten ein. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber werden recht umfassend informiert. Personen ohne Abitur finden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Philipp Schwartz Forum 2020: "Wie geht es weiter?"

Gut 170 Teilnehmende – Geförderte der Philipp Schwartz-Initiative und Vertreterinnen und Vertreter der Gastuniversitäten – kamen vom 9. bis 10. März beim Philipp Schwartz Forum in Berlin zusammen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Tagung stand die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Strategie für Gleichstellung der Geschlechter

Die Europäische Kommission hat am 5. März 2020 eine neue Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter vorgelegt, mit der in den nächsten fünf Jahren zentrale Maßnahmen verfolgt werden sollen, darunter auch solche im Bereich Forschung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule der Zukunft: Viadrina bewirbt sich als „European University for Inclusiveness“

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) beantragt gemeinsam mit sieben weiteren Universitäten die Gründung einer „Europäischen Universität für Inklusivität“. Ziel des gemeinsamen Antrages ist es, als europäischer Universitätsverbund…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Evaluation: Linnaeus-Programm hat Exzellenzzentren für Forschung an schwedischen Universitäten vorangebracht

Der schwedische Forschungsrat sowie Formas, der Forschungsrat für nachhaltige Entwicklung, haben in den Jahren 2006-2018 40 sogenannte Linnaeus-Zentren mit insgesamt 2,7 Milliarden SEK (nach aktuellem Umrechnungskurs etwa 250 Mio. EUR) finanziert.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-russisches Tierbeobachtungssystem Icarus geht an den Start

Das Beobachtungssystem für Tierwanderungen Icarus auf der Internationalen Raumstation ISS ist am 10. März in Betrieb gegangen. Mit dem Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft, der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und des Deutschen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Neue Industriestrategie für ein weltweit wettbewerbsfähiges, grünes und digitales Europa

Die EU-Kommission hat am 10. März eine neue Strategie vorgelegt, mit der sie die europäische Industrie beim Übergang zu Klimaneutralität und Digitalisierung umfassend unterstützen will.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Coronavirus: Informationen der EACEA für EU-Verbundprojekte

Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat anlässlich der Verbreitung von COVID-19 Informationen für Fördermittelempfänger von EU-Projekten zusammengefasst.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Forschungsprojekt für Nano-Wasserfilter mit drei Millionen Euro

Forschende und Ingenieurinnen und Ingenieure aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die neuen Filter sollen Reinstwasser erzeugen, etwa für Anwendungen in Industrie und Forschung. Zugleich sollen sie es ermöglichen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Tropische Viruserkrankungen: Europäisches Projekt der Universität Bayreuth erforscht Einflüsse biologischer Vielfalt

Im Zuge des Klimawandels dringen von Mücken übertragene Viruserkrankungen immer weiter nach Europa vor. Ein von der Universität Bayreuth koordiniertes Verbundprojekt untersucht jetzt erstmals, wie diese Entwicklung durch biologische Vielfalt…

weiterlesen

Projektträger

Über uns