Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Internationales Forschungsnetzwerk AWARE schlägt Brücken nach Lateinamerika
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) hat gemeinsam mit dem Bayerischen Wissenschaftsminister sowie zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland das „Bayerische Zentrum für angewandte Forschung und Technologie mit Lateinamerika” (AWARE) eröffnet.
Britische Regierung stellt neue Fördermittel für wissenschaftlichen Nachwuchs in Naturwissenschaft und Technik bereit
Mit umgerechnet rund 217 Mio. Euro sollen Doktorandinnen und Doktoranden im MINT-Bereich gefördert und Schülerinnen und Schüler für eine entsprechende Ausbildung gewonnen werden. Ferner wurden die ersten Stephen Hawking Stipendien vergeben.
BMBF zur Corona-Krise: „Achtsamkeit ja, Alarmismus nein“
Das Forschungsministerium unterstützt bereits die Entwicklung eines Coronavirus-Impfstoffs. Nun sollen weitere 145 Millionen Euro als Sofort-Maßnahme bereitgestellt werden. Einen entsprechenden Antrag wird der Haushaltsausschuss am Mittwoch, den 11.…
Ideenwettbewerb für internationales Forschungsmarketing: Acht Konzepte ausgezeichnet
Vernetzung und wissenschaftlicher Nachwuchs im besonderen Blickpunkt / Preisverleihung am 19. Mai 2020 in Berlin.
Laserscanner soll Detektion von Kampfmitteln im Meer erleichtern – Forschungsprojekt LUXOR geht an den Start
Der Zweite Weltkrieg hat auch im Meer seine Spuren hinterlassen: Allein in deutschen Meergewässern liegen heute noch rund 1,6 Millionen Tonnen Kriegsmunition und Kampfmittel aus dieser Zeit. Im Forschungsprojekt LUXOR arbeitet das Fraunhofer-Institut…
QS Hochschulrankings 2020 nach Fächern veröffentlicht
Zum zehnten Mal haben die QS World University Rankings by Subject die Spitzenuniversitäten für 48 Fächer in fünf Fachbereichen ermittelt.
Neue Prestigeprojekte für das EU-Graphen-Flagship
Ende 2019 gab das Graphen-Flagship die Auswahl von elf neuen "Speerspitze-Projekten" bekannt, die im April 2020 starten und die Kommerzialisierung von Graphen-fähigen Produkten katalysieren sollen.
EU-Projekt "Protect": Wie schützt man effektiv Flüchtlinge und Migrant*innen?
Die globalen Pakte für Migrant*innen und Flüchtlinge der Vereinten Nationen sollen das Schicksal von Millionen Menschen erleichtern und die Lasten gerechter auf die Aufnahmestaaten verteilen. Seit ihrer Verabschiedung 2018 sorgen die Abkommen für…
"Global denken, lokal essen": EU-Projekt FoodE will lokale Nahrungsmittelproduktion stärken
Die ständig wachsende Weltbevölkerung, die zunehmende Verstädterung und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen setzen die globale Ernährungssicherheit unter Druck. In Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels stehen die…
Neue Postgraduiertenakademie soll Grundlagenforschung in Afrika stärken
Die Grundlagenforschung in afrikanischen Staaten zu stärken, das ist das Ziel der neuen Postgraduiertenakademie von Goethe-Universität, Universität Basel und Forschungszentrum Point Sud, in der malischen Stadt Bamako. Die Einrichtung, die von der…
InnoHealth China: Die Gewinner stehen fest
Die Kampagne InnoHealth China suchte die innovativsten Ideen in den Bereichen KI, Telemedizin, individualisierte Medizin, Biotechnologie und Wirkstoffforschung und gesunde Lebensmittel. Jetzt stehen die Gewinner des Calls for Ideas & Innovation fest:…
KI-Forschung in Europa: Zusammenarbeit statt Einzelleistungen
Katharina Morik, Professorin für Künstliche Intelligenz an der TU Dortmund und Mitglied der Plattform Lernende Systeme, koordiniert auf deutscher Seite die Zusammenarbeit der KI-Kompetenzzentren in Deutschland und Frankreich. In einem Interview…
Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zu Eingriffen in die menschliche Keimbahn
In der am 3. März veröffentlichten Erklärung rufen die drei Räte Regierungen und Interessenvertreter in der ganzen Welt dazu auf, bei jeglicher künftigen Diskussion von Keimbahneingriffen und bei der Entwicklung globaler Regulierungsansätze ethische…
Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte wird fortgesetzt
Das Projekt Lehrkräfte Plus zur Integration geflüchteter Lehrkräfte an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt und ausgeweitet. Im Rahmen der Förderlinie „NRWege Leuchttürme“ fördert das Land Nordrhein-Westfalen seit dem 1. Februar…
Europäische Hochschulnetzwerke: Hochschulen stecken Rahmenbedingungen für den Erfolg ab
Wenn das Programm zur Schaffung Europäischer Hochschulnetzwerke ein Erfolg werden soll, müssten die beteiligten Hochschulen in ihrer Ganzheit als Bildungs-, Forschungs-, Innovations- und Kultureinrichtungen von der Europäischen Union gesehen und…
Vietnam baut landesweites Netzwerk zur Unterstützung von Unternehmensgründungen auf
Wie das Ministerium für Wissenschaft und Technologie am 20. Januar in Hanoi ankündigte, werden im Jahr 2020 ein nationales Verbindungsnetz für Start-ups und drei Unterabteilungen des Nationalen Zentrums zur Unterstützung von Start-ups in Hanoi, Da…
Ergebnisse des Ratsbeschlusses zum EIT-Legislativpaket vom 28. Februar 2020
Der Wettbewerbsrat Forschung hat am 28. Februar 2020 unter kroatischer Präsidentschaft eine "Teilweise Allgemeine Ausrichtung" (PGA) zur Strategischen Innovationsagenda (SIA) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) erzielt.
DAAD-Stellungnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Deutschland braucht akademisch und beruflich qualifizierte Fachkräfte
Am ersten März ist das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) begrüßt das Gesetz, warnt jedoch vor einer Verengung der Debatte rein auf Fachkräfte mit qualifizierter Berufsausbildung.…
Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), am 1. März 2020 in Kraft getreten, ist ein Meilenstein der Bundesregierung zur Stärkung der qualifizierten Zuwanderung aus dem Ausland. Dadurch ändern sich gesetzliche Regelungen für den Aufenthalt und…
Kanadische Chefberaterin für Wissenschaft veröffentlicht Roadmap für Open Science
Leitende Wissenschaftsberaterin der kanadischen Regierung gibt Empfehlungen ab, um die kanadische Wissenschaft offener und zugänglicher zu machen.