Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Hilfe für bedrohtes Kulturerbe: Prince Claus Fund und Gerda Henkel Stiftung unterstützen Projekte zur Krisenprävention in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik
Wo sich Natur- oder menschengemachte Katastrophen ereignen, ist materielles Kulturerbe oftmals in Gefahr. Vorsorgemaßnahmen können dazu beitragen, den Schaden zu begrenzen. Der Prince Claus Fund (Amsterdam) und die Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf)…
Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln: Datenanalyse liefert neue Zahlen zu europäischen Auslandsaufenthalten
Die Zahl der Berufsschullehrenden sowie der betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder, die mit dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ einen berufsqualifizierenden Auslandsaufenthalt durchführen, hat sich seit dem Jahr 2013 nahezu verdoppelt.…
Brasilien startet Initiative "Gesundheit 4.0"
Die Initiative ist Teil des Nationalen Plans für das Internet der Dinge (IoT), bei dem der Gesundheitsbereich eines der vier vorrangigen Themen ist.
160 internationale Spitzenuniversitäten unterzeichnen Sorbonne-Erklärung für offene Forschungsdaten
Neun Verbände internationaler Spitzenuniversitäten, darunter German U15, haben am 27. Januar in Paris nachdrücklich für offene Forschungsdaten geworben. Die Verbände vertreten mehr als 160 der größten und renommiertesten Universitäten aus weiten…
EU stellt 10 Millionen Euro für die Erforschung des Coronavirus bereit
Die Europäische Kommission stellt 10 Millionen Euro aus ihrem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 zur Erforschung der Coronavirus-Krankheit bereit und hat eine Aufforderung zur Interessenbekundung für Forschungsprojekte gestartet.
Global Think Tank Index: Rangliste weltweit führender Think Tanks 2019 veröffentlicht
Die jährlich erscheinende Rangliste der Universität Pennsylvania vergleicht, unter anderem aufgeschlüsselt nach Regionen und Themen, die Stärken und den Einfluss von Think Tanks weltweit.
Kanada legt Förderprogramm für Kooperationen mit der EU auf
Die kanadische Regierung will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kanada gemeinsame Forschungsprojekte mit Partnern aus der Europäischen Union ermöglichen. Mittelfristig soll eine Teilnahme an Horizont Europa geprüft werden.
Akademie von Finnland veröffentlicht Strategie für nationale Forschungsinfrastruktur 2020-2030
Mit der Strategie sollen die finnische Forschung und Wissenschaftskooperationen gestärkt werden.
Coronavirus nCoV-2019: CureVac und CEPI bauen Kooperation zur Entwicklung eines Impfstoffs aus
CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen und Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Medikamente, und die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI), eine öffentlich-private Partnerschaft zur…
Brexit: Europäische und britische Wissenschaftsorganisationen fordern enge Partnerschaft zwischen EU und UK
Die deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist Mitunterzeichnerin einer gemeinsamen Erklärung, in der sich 36 europäische und britische Wissenschaftsorganisationen an die Europäische Kommission wie auch an ihre nationalen Regierungen wenden, und…
DAAD-Präsident Mukherjee äußert sich zu den Auswirkungen des Brexit auf die Europäische Union als Forschungsstandort
Mit Ablauf des heutigen Tages tritt das Vereinigte Königreich aus der EU aus. In diesem Zusammenhang fordert Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), schnelles Handeln, denn der Brexit stelle eine…
Analyse zur Förderung der Gesundheitsforschung in Großbritannien erschienen
Der Bericht untersucht Ausgaben von 146 Wohltätigkeits-, Fach- und öffentlichen Organisationen zur Förderung von Forschung im Bereich Gesundheit im Jahr 2018. Insgesamt wurden über 22.000 Forschungsvorhaben mit knapp fünf Milliarden GBP gefördert.
Universität Hamburg: 1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte aus dem Förderprogramm „Horizont 2020“
Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Horizont 2020" wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit erhalten insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.
Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet
Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern im neu…
Vom Forschungsergebnis zur Innovation: Europäischer Innovationsrat startet letzte Auschreibungsrunde des FET Innovation LaunchPad
Mit der Förderlinie FET Innovation LaunchPad unterstützt der Europäische Innovationsrat die Überführung von Forschungsergebnissen in innovative Produkte und Dienstleistungen. Projekte, die im Rahmen des EIC Pathfinder Pilotprogramms gefördert wurden,…
Neues deutsch-schwedisches Max Planck Center untersucht den Einfluss von menschengemachten Umweltveränderungen auf Insekten
Die von Menschen verursachten Umweltveränderungen wirken sich auch auf Insekten aus. Die Max-Planck-Gesellschaft, die Universität Lund und die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften wollen deshalb zusammen herausfinden, wie Klimawandel,…
Erasmus+: Über 110.000 junge Menschen aus Deutschland profitierten 2018 vom Bildungsprogramm
2018 nutzten 110.120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland die Mobilitätangebote des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Über 2000 deutsche Erasmus+-Projekte erhielten einen Gesamtzuschuss von knapp 200 Millionen Euro. Dies geht aus dem…
Neue Regierung in Spanien: Eigenes Ressort für Hochschulen
Am 7. Januar wählte das neue spanische Parlament Pedro Sánchez erneut zum Ministerpräsidenten. In der auf vier Vizepräsidentschaften und 18 Ministerien erweiterten Regierung wurde das bisherige Ministerium für Wissenschaft, Innovation und…
Industrial Research and Development Scoreboard: Europäische Unternehmen steigerten 2018 Ausgaben für Forschung und Entwicklung
Die EU hat Ende Dezember 2019 Zahlen für von Unternehmen geleisteten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2018 vorgelegt. Zum neunten Mal in Folge stiegen die Ausgaben europäischer Unternehmen, blieben aber hinter dem…
"innocheck-bw" des Landes Baden-Württemberg: Per Ideencheck zum richtigen EU-Förderprogramm
Unternehmer und Forscher, die eine Finanzierung oder Kooperationspartner für ihr innovatives Produkt, eine Dienstleistung oder eine neue Geschäftsidee suchen, sind eingeladen beim kostenlosen innocheck-bw des Landes Baden-Württemberg mitzumachen. Der…