Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Gründung einer Europäischen Cluster-Allianz
Bei der Eröffnung des Regional and Economic Diplomacy Summit in Polen wurde, in Anwesenheit hochrangiger politischer Entscheidungsträger und Vertreter der Europäischen Kommission, die Warschauer Erklärung zur Einrichtung eines europäischen Netzwerks…
Stifterverband: Erschwerter Studienstart für ausländische Studierende in Deutschland
Studierende aus Nicht-EU-Ländern werden auf dem Weg zum Studium nach Deutschland durch administrative Hürden ausgebremst. Jeder dritte von ihnen kommt erst nach Beginn des Semesters in Deutschland an. Das ergab eine Studie des Stifterverbandes…
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert neues europäisches Doktorandennetzwerk
Im Zentrum steht die Frage, wie sich komplexe mechanische Systeme künftig besser modellieren und am Computer simulieren lassen. Hierfür stellt die Europäische Union im Rahmen von Horizont 2020 rund 3,6 Millionen Euro für vier Jahre zur Verfügung.…
Finnische Regierung gibt neue strategische Schwerpunkte für die Forschung bekannt
Ab 2020 werden Forschungsprojekte zum Klimawandel und zu Informationskompetenz mit über 50 Mio. Euro gefördert.
21. Deutsch-Französischer Ministerrat in Toulouse: Beide Länder wollen enger denn je zusammenarbeiten
Der Deutsch-Französische Ministerrat hat eine engere Zusammenarbeit beider Länder unter anderem in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation vereinbart. Zentrale Themen sind dabei der Klimawandel und Künstliche Intelligenz.…
Global Talent Mentoring: Online-Mentoring-Programm soll weltweit talentierte Jugendliche im MINT-Bereich fördern
Projekt der Hamdan Bin Rashid Al Maktoum Foundation for Distinguished Academic Performance in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg zur Förderung talentierter Jugendliche im Bereich MINT schließt offizielle Partnerschaften mit Institutionen…
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg veröffentlicht Mittelstandsindex Afrika
Afrika gilt als aufstrebender Kontinent, der Unternehmen viele Möglichkeiten bietet, erfolgreich zu investieren und profitable Geschäfte zu machen. Um kleinen und mittleren Unternehmen Hilfestellung für einen Markteintritt zu geben, hat das BRS…
Quantenbits ins Glasfasernetz bringen: Start des deutsch-niederländischen Projekts QFC-4-1QID
Quanteninformationen mit Glasfasern über weite Entfernungen übertragen und damit dem Quanteninternet den Weg bereiten: Mit diesem Ziel starteten das niederländische Forschungszentrum QuTech und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT am 1.…
Singapur und China vereinbaren Austauschprogramm für Praktika
Je 500 Studierende und kürzlich Graduierte sollen jährlich die Möglichkeit erhalten, im jeweils anderen Land Praktika zu absolvieren.
Europäische Universität für Entrepreneure: Konsortium unter der Leitung der ESCP Europe startet EU4E-Projekt
Gemeinsam mit fünf weiteren Universitäten beteiligt sich die ESCP Europe Business School an der nächsten Ausschreibungsrunde für Europäische Universitäten.
EU-Projekt Switch2Save: Intelligente Fenster und Glasfassaden durch neuartige Schaltungstechnik
Am 1. Oktober 2019 startete das EU-geförderte und vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP koordinierte Projekt "Switch2Save", um die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Smart-Glass-Technologien…
Französischer Verfassungsrat schließt hohe Studiengebühren an staatlichen Hochschulen aus
In Frankreich hat im Streit um die Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende nun in einem ersten Schritt der Verfassungsrat entschieden und zahlreiche neue Fragen aufgeworfen.
Universität Rostock und Technische Universität Muroran aus Japan vertiefen Zusammenarbeit
Ausweitung der Kooperation in der Elektrotechnik auf weitere ingenieurwissenschaftliche Bereiche.
Internationalisierungspaket der HTW Dresden mit einer Million Euro gefördert
Der Auf- und Ausbau internationaler und praxisorientierter Studienangebote an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wird im Rahmen der Förderlinie HAW-International des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in den kommenden vier Jahren…
EU-Twinning-Projekt: Forschungs- und Mentorenprogramm zur magnetischen Zerstörung von Tumoren
Das EU-Projekt MaNaCa mit Beteiligung aus Deutschland, Griechenland und Luxemburg erforscht die gezielte Vernichtung von Krebszellen mit magnetischen Nanopartikeln und ist gleichzeitig ein Mentorenprogramm für die Akademie der Wissenschaften in…
10 Jahre Green Talents-Wettbewerb: Gewinner 2019 gehen auf Forschungsreise durch Deutschland
Vielversprechende Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus aller Welt kommen im Oktober in die Bundesrepublik, um ihre Projekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vorzustellen. Während der zweiwöchigen Forschungsreise haben die Nachwuchstalente…
Synergy Grants 2019: Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ergebnisse
Der europäische Forschungsrat hat am 11. Oktober 2019 37 Projekte bekannt gegeben, die einen Synergy Grant erhalten. 20 Standorte in Deutschland und 26 Forschende aus Deutschland erhalten Fördermittel.
Indien-Reise der Bundeskanzlerin: Vereinbarung zur Berufsbildung geplant
Im Rahmen der Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen am 1. November 2019 soll unter anderem eine Vereinbarung zur Berufsbildung unterzeichnet werden. Bildungsanbieter haben zudem die Möglichkeit, die Kanzlerin zu begleiten.
BIBB-Roadshow „Digitale Medien in der Berufsbildung“ wird international
Die auf nationaler Ebene erfolgreiche Roadshow „Digitale Medien in der Berufsbildung“ des Bundesinstituts für Berufsbildung startet jetzt auch international durch. Am 10. Oktober 2019 präsentierten Berufsbildungsakteure aus Asien auf der Fachmesse…
Vierte jährliche Konferenz zu Digital Humanities und digitaler Geschichtswissenschaft am DHI Washington
In Washington versammeln sich vom 10. bis 12. Oktober über 40 Forschende aus Europa und den USA am Deutschen Historischen Institut (DHI) um neuesten Erkenntnissen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft nachzugehen. Unter dem Titel „Digital…