Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bundesentwicklungsministerium und Mozilla starten gemeinsame Initiative: Intelligente Sprachtechnologien für afrikanische Sprachen
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Mozilla Foundation starten eine Initiative, um künstliche Intelligenz für alle zu erreichen. Mit der Initiative sollen mehrere tausend Stunden Sprachaufnahmen in…
US-Wissenschaftsstiftung NSF veröffentlicht US-Daten zu Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich
USA weiterhin weltweit führend in Ausgaben für Grundlagenforschung und angewandte Forschung, China mit den höchsten Aufwendungen für experimentelle Entwicklung.
Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa startet in die zweite Förderrunde
In den anderthalb Jahren seiner bisherigen Laufzeit hat das internationale Forschungskolleg überzeugt: Nach erfolgreicher Begutachtung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet das Maria Sibylla Merian Institute for…
BMWi-Wettbewerb EXIST-Potentiale: Internationalisierung der Gründungsförderung an deutschen Hochschulen
Im Förderschwerpunkt „International überzeugen“ des Wettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werden insgesamt 12 Hochschulen bei der Internationalisierung der Startup-Förderung unterstützt.
Italienische Hochschulen eröffnen Italian Academic Centre in New York
Universitäten aus Rom, Neapel und Bologna starten gemeinsamen Forschungs- und Innovationscampus in New York City.
Die TU Berlin wird assoziiertes Mitglied im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus
Dem Antrag der TU Berlin, assoziiertes Mitglied im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in New York zu werden, wurde Ende September 2019 durch den Beirat des Hauses stattgegeben.
Kooperation zwischen Charité und King’s College London
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das King's College London arbeiten noch intensiver zusammen. Sechs binationale Forschungsprojekte in den Schlüsselbereichen Immunonkologie, Kardiologie, Neurologie, Immunologie, Sozialmedizin und Genetik…
Pan-African Mobility Alliance: Bessere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in Afrika durch innovative logistische Lösungen
Um die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas durch den Aufbau nachhaltiger Arbeitsplätze in den Bereichen Mobilität für Wirtschaftsgüter und Menschen zu stärken, wurde in Berlin die Pan-African Mobility Alliance (PAMA) durch Bundesentwicklungsminister…
Neues Doppelmasterprogramm zwischen der Universität Malaysia Pahang und der Hochschule Karlsruhe
Umfangreiche Kooperation mit zwei gemeinsamen Bachelorstudiengängen wird um Masterprogramm in der Fahrzeugtechnologie erweitert.
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Neue Wege im Kampf gegen die globale Wasserkrise
Forschungsergebnisse der Fördermaßnahme „WavE“ zeigen, wie mehr Wasser durch Recycling und Entsalzung gewonnen werden kann.
CHE Ranking für Masterstudiengänge: Deutschlands Ingenieurwissenschaften weltoffen
Im aktuellen Online-Ranking sind ab sofort die Urteile der Masterstudierenden in den Fächern Psychologie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen/Bau zu finden. Die Ergebnisse zeigen, dass…
OECD stellt PISA-Studie 2018 vor: Deutschland stabil über OECD-Durchschnitt
Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern.
Konsultation zur Implementierung von Horizont Europa: Europäische Kommission veröffentlicht Ergebnisse
Der Abschlussbericht der "Horizon Europe Implementation Co-Design Exercise" wurde Ende November von der Europäischen Kommission vorgelegt.
Europäische Kommission: Mariya Gabriel ist neue Kommissarin für "Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend"
Die Bulgarin Mariya Gabriel trat Anfang des Monats ihr neues Amt als Kommissarin für "Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend" an.
Neue deutsch-dänische Forschungskooperation zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow gründet eine neue Arbeitsgruppe an der Universität Aarhus. Die Novo Nordisk Foundation fördert seine Forschung zur Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen mit sieben Millionen Euro.
Neue öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung von Medikamenten gegen parasitäre Wurminfektionen lanciert
Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen zu entwickeln, die durch parasitäre Würmer (Helminthen)…
Internationale Astronomische Union: Büro für Bildung entsteht in Heidelberg
Die Internationale Astronomische Union IAU hat das Haus der Astronomie in Heidelberg als Ausrichter des neugeschaffenen Office of Astronomy for Education ausgewählt. Das Büro dient dazu, die Astronomie stärker im Bildungswesen zu verankern und die…
China stellt neuen Kernfusionsreaktor fertig
2020 soll der Reaktor in der Provinz Sichuan im Südwesten der Volksrepublik in Betrieb gehen.
Projekt „Study & Work International“ bringt Studierende und internationale Firmen zusammen
Auslandserfahrungen werden für Studierende immer wichtiger. Praktika ermöglichen es ihnen, die Arbeitswelt außerhalb von Deutschland kennenzulernen. Um Studierende und interessierte Unternehmen zusammenzubringen, hat die TH Nürnberg gemeinsam mit der…
Europäische Weltraumorganisation verabschiedet Fünfjahresbudget
Zuständige Minister einigen sich auf größten Haushalt in der Geschichte der ESA.