Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
China errichtet drei neue Demonstrationszonen für nachhaltige Entwicklung
Die Städte Chenzhou, Lincang und Chengde sollen eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen einnehmen.
EU-Projekt RoadToBio: Roadmap zur Steigerung des Anteils biobasierter Produkte
Wie kann die chemische Industrie in Europa den Anteil biobasierter Produkte bis 2030 auf 25 % steigern? Als Ergebnis einer zweijährigen Arbeit hat das EU-Projekt RoadToBio eine Roadmap vorgelegt, die den Weg dorthin aufzeichnet. Anhand der Analyse…
Max Weber Stiftung: Internationale Konferenz zu Zwangsmigration von Juden u. anderen Flüchtlingsgruppen in den globalen Süden
Vor dem Hintergrund anhaltender Debatten um globale Migration und deren Auswirkungen organisieren das Deutsche Historische Institut (DHI) in Washington DC und sein Pacific Regional Office (PRO) sowie das DHI London, gemeinsam mit den Büros der Max…
Deutsch-französische Forschungsinitiative zu pestizidarmer Landwirtschaft
Ist eine Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel möglich? Um diese Frage zu beantworten, gehen deutsche und französische Forscherinnen und Forscher jetzt gemeinsam voran: Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)…
Forschungsförderung in China: Automatisiertes Verfahren zur Auswahl von Gutachtern
Chinas größte Förderorganisation für Grundlagenforschung NSFC testet ein Algorithmus gestütztes System zur Auswahl von Gutachtern zur Prüfung von Forschungsanträgen.
Studentische Unternehmer werden in Frankreich stärker gefördert
Zukünftig sollen unter anderem alle Studierenden in Frankreich mit dem Thema Unternehmensgründung vertraut gemacht und bestehende Hürden abgebaut werden.
Chinesische Belt and Road Initiative: "Nature"-Reportage zu Auswirkungen auf die Wissenschaft
Die Belt and Road Initiative (BRI) der chinesischen Regierung nimmt – neben Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft – erheblichen Einfluss auf Wissenschaft und Forschung in der ganzen Welt. Das Magazin "Nature" hat die Auswirkungen in einer fünfteiligen…
Türkei schafft Quote zur Begrenzung ausländischer Studierender ab
Die größte englischsprachige Tageszeitung in der Türkei, Daily Sabah, berichtet, dass der türkische Hochschulrat die Aufhebung der Maximalquote für ausländische Studierende bekanntgegeben hat.
Deutsch-niederländisches Konsortium entwickelt Lkw-Andockassistenzsystem
Weil das Andocken von Sattelzügen oder Lang-Lkw an Logistikzentren hohe Ansprüche an den Fahrer stellt und immer wieder Zeit kostet, macht sich jetzt ein deutsch-niederländisches Konsortium daran, ein innovatives Assistenzsystem zu entwickeln.…
Internationales Kooperationsprojekt baut Postdoc-Akademie zur Stärkung der Grundlagenforschung in Afrika auf
Wissenschaftler der Goethe-Universität und der Universität Basel bauen eine Postdoc-Akademie in Bamako (Mali) auf. Für das Projekt mit dem Titel „Pilot African Postgraduate Academy“ (PAPA) hat die Gerda Henkel-Stiftung jetzt 973.000 Euro bewilligt.…
Max-Planck-Gesellschaft wird neues Mitglied der Square Kilometre Array Organisation
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) wurde mit einem einstimmigen Votum als 13. Mitglied in die Square Kilometre Array (SKA)-Organisation aufgenommen. Die Abstimmung über den Antrag der deutschen Forschungsorganisation auf Mitgliedschaft erfolgte auf…
EU-Projekt INSULAE: Intelligente Energiespeicher und -netze für sieben europäische Inseln
Das Steinbeis-Europa-Zentrum unterstützt die Stadtwerke Norderney beim ersten Schritt in die Welt der EU-Projekte und begleitet die Insel auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Die Insel profitiert vom Wissensaustausch und von den technologischen…
Niedersächsisches Vorab fördert mehr Forschungskooperationen zwischen Niedersachsen und Israel
Im Rahmen des Förderprogramms „Forschungskooperationen Niedersachsen – Israel“ fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung in diesem Jahr 15 Forschungsprojekte in den Disziplinen Bio- und…
Education University of Hong Kong und Pädagogische Hochschule Karlsruhe erweitern Zusammenarbeit
Die Education University of Hong Kong und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe weiten ihren Studierendenaustausch auf den Masterbereich aus. Damit stärken die bildungswissenschaftlichen Einrichtungen ihre seit 2008 bestehende Kooperation.
Neues Förderprogramm des Schweizerischen Nationalfonds Spark für originelle Forschungsprojekte
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) schließt eine Lücke in seiner Forschungsförderung: Mit dem neuen Instrument Spark richtet er den Fokus auf vielversprechende oder gewagte Ideen, die sonst durchs Raster fallen würden.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek vergibt erstmals Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum
Ausgezeichnet wurden eine Reihe von Projekten, in denen ganz besonders über die nationalen Grenzen hinweg geforscht wurde.
Kanadische Regierung startet Förderprogramm für junge Forschende
Mit dem New Frontiers in Research Fund sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei risikoreicher, vielversprechender, interdisziplinärer und internationaler Forschung unterstützt werden.
Kommendes EU Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa: Expertengremien sollen Missionen für Forschung und Innovation ausgestalten
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf an Expertinnen und Experten gerichtet, sich den „Mission Boards“ anzuschließen, welche die Kommission bei der Identifizierung und Implementierung der im zukünftigen Forschungs- und Innovationsprogramm…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neues internationales Graduiertenkolleg mit Japan
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses 13 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen GRK werden ab der zweiten…
Universität Gießen eröffnet Außenstelle in Kolumbien
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist ab sofort mit einem „JLU Information Point“ an ihrer kolumbianischen Partneruniversität Universidad de los Andes (Uniandes), einer der führenden Universitäten in Lateinamerika, präsent. Die Außenstelle…