Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-chinesische Kooperation zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in der Wasserwirtschaft
Nach langen Vorbereitungen durch die Johannes-Rau-Stiftung wurde am 2. Mai 2019 in Berlin eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung Künstlicher Intelligenz in der Wasserwirtschaft geschlossen.
USA und Frankreich setzen Zusammenarbeit in der Raumfahrt mit Schwerpunkt Mondmission fort
Die US-amerikanische NASA und das französische CNES wollen insbesondere im Rahmen der US-Pläne für eine neue Mondmission enger zusammenarbeiten.
USA aktualisieren nationale Strategie für Künstliche Intelligenz
Auf Basis eines breiten Beteiligungsprozesses wurde die erstmals 2016 verabschiedete nationale KI-Strategie der USA weiterentwickelt; Ende Juni wurde das "Update" vorgestellt.
Jahrestagung der Humboldt-Stiftung bringt internationale Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Ländern und Fachgebieten zusammen
Rund 800 internationale Wissenschaftler treffen sich am 26. und 27. Juni in Berlin zur Jahrestagung der Humboldt-Stiftung mit Festrede von Bundeskanzlerin Merkel und Empfang bei Bundespräsident Steinmeier.
Internationaler Gesundheitsschutz: Neues WHO-Kooperationszentrum im Robert Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut (RKI) bringt seine Erfahrungen im internationalen Gesundheitsschutz als Kooperationszentrum für das sogenannte Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN) der Weltgesundheitsorganisation ein. GOARN umfasst…
Deep Tech: Frankreich unterstützt Nachwuchswissenschaftler bei Ausgründungen
In Frankreich sollen mehr Deep-Tech-Startups entstehen. Promovierende und Postdocs, deren Forschungsergebnisse Innovationspotential in diesem Bereich haben, werden daher nun bei der Unternehmensgründung gefördert.
Neue Jordanien-Seite ist online
In eigener Sache: Auf dem Portal Kooperation International haben wir die Länderseite zu Jordanien erneuert.
Initiative „Research in Germany“: Neue Bausteine für den Aufbau einer Strategie im internationalen Forschungsmarketing
Drei Studien bieten Orientierung für die Internationalisierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die publizierten Ergebnisse der Umfragen, die von „Research in Germany“ in Auftrag gegeben wurden, bilden eine fundierte Basis für die 2019…
US-Wissenschaftsstiftung NSF veröffentlicht vorläufige Zahlen zu Forschung und Entwicklung im Haushaltsjahr 2018
Ausgaben der US-amerikanischen Bundesbehörden für Forschung und Entwicklung (FuE) sind demnach um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag und Wirtschaftsuniversität ESMT kooperieren bei globaler Führungskräfte-Ausbildung
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die European School of Management and Technology GmbH (ESMT) Berlin werden künftig bei der Qualifizierung internationalen Fach- und Führungspersonals zusammenarbeiten. Die Kooperation führt die…
Katastrophenmanagement: UNOOSA und Uni Bonn kooperieren zur Nutzung von Satelliten-Daten
Das Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (United Nations Office for Outer Space Affairs, UNOOSA) hat in Wien mit der Universität Bonn ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, das den Weg für gemeinsame Aktivitäten ebnet, um die…
AfricaConnect: Neues Finanzierungsangebot für deutsche Unternehmen
Deutsche Mittelständler investieren bisher eher zögerlich auf dem afrikanischen Kontinent. Dies hat viele Gründe. Eine Hürde besteht darin, eine geeignete Finanzierung zu erhalten.
EU-Projekt CIRCULAR FLOORING: Umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-Bodenbeläge
Anfang Juni 2019 ist das EU-Projekt CIRCULAR FLOORING gestartet. Es erhält bis Mai 2023 rund 5,4 Mio. Euro Fördermittel aus Horizont 2020. Am Projekt beteiligen sich elf Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus fünf europäischen Ländern.…
EU-Forschungsprojekt VicInAqua: Nachhaltige Wirkung durch Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau in Afrika
Das Projekt VicInAqua wurde von Juni 2016 bis Mai 2019 durch Horizont 2020 gefördert. Beteiligte Länder sind Dänemark, Deutschland, Italien, Kenia, Malta, Tansania, Uganda. Jetzt wird die Pilotanlage zur nachhaltigen Wiederverwendung von Wasser in…
Weitere Fördermittel für Canada Research Chairs Program
Wissenschaftsministerin Duncan hat neue Förderrunde in Rahmen des Canada Research Chairs Program angekündigt. Damit soll die Vielfalt der kanadischen Gesellschaft in akademischen Strukturen Einzug finden.
IBM und südafrikanische Wits kooperieren bei Quanteninformatik
Witwatersrand-Universität wird Mitglied im IBM Q Network
EU: Nächster Schritt zu offenen Daten
Die EU macht Daten des öffentlichen Sektors leichter zugänglich, sodass die Daten als Rohmaterial für Forschungsprojekte, Künstliche Intelligenz, Blockchain und andere fortgeschrittene Digitaltechnologien weiterverwendet werden können.
Erfolgsfaktoren des Silicon Valleys und deren Bedeutung für deutsche Start-ups
Was macht das Silicon Valley so außergewöhnlich und erfolgreich? Stimmt das Image tatsächlich? Ist es für ein deutsches Start-ups unbedingt notwendig, ins Silicon Valley zu expandieren, um ein Global Player zu werden? Welche Faktoren sollten deutsche…
Arbeit 4.0: Wie stellen sich Unternehmen in Kenia und Spanien auf die Digitalisierung der Arbeitswelt ein?
Digitalisierung, Automatisierung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz ... die Zukunft der Arbeit ist ein großes Thema in Deutschland. Es werden Projekte initiiert, Förderpläne entwickelt und in die Infrastruktur investiert. Aber wie ist die…
Europäischer Innovationsanzeiger 2019: Innovationsleistung der EU und ihrer Regionen nimmt Fahrt auf
Der Europäische Innovationsanzeiger und der Regionale Innovationsanzeiger für 2019, die am 17. Juni von der Kommission veröffentlicht wurden, zeigen, dass sich die Innovationsleistung der EU seit vier Jahren in Folge verbessert. Zum ersten Mal…