Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

G20-Gipfel: Regeln zur künstlichen Intelligenz beschlossen

Vom 28. bis 29. Juni 2019 fand das 14. G20-Gipfeltreffen in Osaka statt. Es wurde über zentrale Fragen wie Handel, Klimaschutz, Migration und Digitalisierung verhandelt. Zudem einigten sich die Gipfelteilnehmerinnen und -teilnehmer auf Regeln für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungsprojekt aus der Schweiz stellt Weißbuch „Power-to-X" zum Energiesystem der Zukunft vor

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt von fünf Schweizer Kompetenzzentren für Energieforschung haben Wissenschaftler ein Weißbuch „Power-to-X“ zu Händen der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) erstellt. Ziel des Weißbuchs ist es, die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Aktualisierung des Horizont 2020 Arbeitsprogramms 2018-20 veröffentlicht

Am 2. Juli 2019 hat die Europäische Kommission die letzte Aktualisierung des Arbeitsprogrammes 2018-2020 von Horizon 2020 veröffentlicht. Mit dieser Aktualisierung erfährt das Arbeitsprogramm nun die inhaltliche Ausformulierung der bisher nur in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Was ändert sich für Fachkräfte aus Drittstaaten?

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Drittstaaten erleichtern. Der Bundestag hat das Gesetz am 7. Juni 2019 verabschiedet. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird Anfang 2020 in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Arbeitsprogramm 2020

Insgesamt steht für das Arbeitsprogramm 2020 ein Budget von rund 2,2 Milliarden Euro zur Verfügung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Oldenburg erneuert Kooperationsvertrag mit Einrichtungen aus Groningen

Die Universitäten Oldenburg und Groningen sowie das Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) haben ihre enge Zusammenarbeit in der Ausbildung von Medizinstudierenden und der grenzüberschreitenden medizinnahen Forschung neu besiegelt. Damit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und Universität Zielona Góra eröffnen Joint Lab

Der Wissenschaftlich-Technische Geschäftsführer des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und der Rektor der Universität Zielona Góra (UZG) haben einen Vertrag zur Eröffnung eines gemeinsamen Labors unterzeichnet. Das gemeinsames…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: Öffentliche Konsultation zur strategischen Ausrichtung veröffentlicht

Die Europäische Kommission lädt die breite Öffentlichkeit ein, sich in die langfristige strategische Ausgestaltung der Förderaktivitäten einzubringen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

CNRS@CREATE: Französisches Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung eröffnet in Singapur erste Auslandsniederlassung

Das französische Nationale Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS baut seine Aktivitäten in Singapur aus und wird Partner des Exzellenzcampus CREATE.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zwei internationale Austauschprogramme mit Nordamerika für Studierende der Chemie in Mainz bewilligt

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält zwei Förderungen für internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Projekte mit der University of Massachusetts Amherst und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-koreanisches Projekt WALL-ET gestartet: Soziale Roboter unterstützen beim Einkauf und im Warenlager

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „2+2 Projekt“ WALL-ET arbeiten deutsche und koreanische Partner aus Forschung und Industrie an einem sozialen Transportroboter, der mit Hilfe von kognitiven Fähigkeiten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Round-Table beim iMOVE-Dreiländertreff: China - Indien - Iran

Am 6. Juni 2019 fand im Rahmen des Dreiländertreffs der iMOVE-Büros China und Indien sowie der Kontaktstelle Iran ein Round-Table statt. Rund 25 Bildungsanbieter aus dem iMOVE-Netzwerk folgten der Einladung nach Bonn, um sich über die aktuellsten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

UNESCO-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung "ESD for 2030" findet in Deutschland statt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) vom 2. bis 4. Juni 2020 die Auftaktkonferenz zum auf zehn Jahre angelegten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Argentinien-Seite ist online

Argentinische Forschungseinrichtungen genießen in Deutschland einen hervorragenden Ruf. 2019 wird der 50. Jahrestag des Abkommens zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) begangen, das 1969 zwischen Argentinien und Deutschland…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Veröffentlichung: Bildung, Trends, Zukunft – deutschsprachige Ausgabe

Wie kann Bildung dazu beitragen, unsere Gesellschaft auf das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz vorzubereiten? Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Schulen und Familien aus? Die Zukunft der Bildung muss im Kontext globaler Megatrends…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Konferenz zu Industrie 4.0 an der HWR Berlin

Die International Federation of Automatic Control (IFAC) richtet die international bedeutende wissenschaftliche Konferenz MIM 2019 „Manufacturing Modeling, Management and Control“ in diesem Jahr vom 28. bis 30. August an der Hochschule für Wirtschaft…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

69. Lindauer Nobelpreisträgertagung eröffnet: Wissenschaftler aus 89 Ländern treffen auf 39 Nobelpreisträger

Der wissenschaftliche Nachwuchs stand im Fokus der feierlichen Eröffnung der 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung am 30. Juni in der Inselhalle Lindau. Die Redner appellierten an die junge Generation der Wissenschaftler, die gesellschaftliche…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Politikwissenschaftliche Hochschule Sciences Po Paris schafft Concours ab

Eine der wichtigsten Hochschulen Frankreichs verabschiedet sich von den traditionsreichen schriftlichen Prüfungen bei der Studienplatzvergabe, um eine stärkere Diversität ihrer Studierendenschaft zu fördern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Internationales THE-Ranking junger Universitäten erschienen

Das Times Higher Education Young University Rankings bewertet Universitäten weltweit, die 50 Jahre alt oder jünger sind, anhand von 13 Leistungsindikatoren. Das diesjährige Ranking umfasst 351 Universitäten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Die Schweiz und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) verleihen zum ersten Mal Innovationspreis

Anlässlich der 41. Konferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) vom 22. bis 29. Juni 2019 in Rom verliehen die Schweiz und die FAO zum ersten Mal den internationalen Innovationspreis für nachhaltige Ernährung…

weiterlesen

Projektträger