Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Antibiotikaresistenz: Großbritannien stellt 20-Jahres-Vision und Aktionsplan vor

Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock hat am 24. Januar 2019 auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos eine neue 20-Jahres-Vision und einen 5-Jahres-Aktionsplan zur Eindämmung, Kontrolle und Abschwächung der Antibiotikaresistenz vorgestellt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich fördert Deep Tech-Startups

Über einen speziellen Fonds will die französische Regierung privatwirtschaftliche Investitionen in junge Technologie-Startups ergänzen und so deren schnelleres Wachstum ermöglichen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Erasmus+: 2017 erneut ein Rekordjahr

2017 war erneut ein Rekordjahr für Erasmus+. Dies geht aus dem am 24. Januar 2019 von der Europäischen Kommission veröffentlichten Jahresbericht hervor. Mehr Menschen als je zuvor nehmen an dem Programm teil und die Anzahl der geförderten Projekte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt TITANIUM: Darknet-Kriminalität wirksam bekämpfen

Mit dem Start der „Field Labs" am 24. Januar 2019 beginnt beim EU-Projekt TITANIUM die Praxisphase. Mehrere Monate testen ausgewählte europäische Polizeibehörden neue Software zur besseren Bekämpfung von Kriminalität im Darknet. Ansatzpunkt sind die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südafrika fördert „Graswurzel-Innovationen“

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das südafrikanische Forschungsministerium Entwicklerinnen und Entwickler sogenannter „wurzelnaher“ Innovationen bei der Patentierung und Vermarktung ihrer Produkte.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EuroApprentices: Erasmus+-Botschafter für Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung

EuroApprentices sind junge Erasmus+-Botschafterinnen und -Botschafter, die als Auszubildende bereits ein Auslandspraktikum absolviert haben – und nun selber für Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung werben. Schulen, Organisationen und Unternehmen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit und Integration: Der Vertrag von Aachen

Im Krönungssaal des Aachener Rathauses haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron am 22. Januar 2019 im Beisein von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und weiterer Vertreterinnen und Vertreter von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt RADIATE: Vereinfachter Zugang zu Europas Ionenstrahlzentren

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) koordiniert seit kurzem das EU-Projekt RADIATE, in dem 18 europäische Partner ihre Ionenstrahl-Anlagen für Messgäste aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung stellen. Zudem stehen die Entwicklung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-indonesische Kooperation: Geothermisches Niedertemperatur-Demonstrationskraftwerk an indonesische Partner übergeben

Basierend auf einer Projektförderung durch das BMBF und in enger Zusammenarbeit mit indonesischen Partnern haben Ingenieurwissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) seit 2014 Konzeptentwicklung, Planung, Bau und Inbetriebnahme eines…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz im Robert Koch-Institut

In einem neuen Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) bündelt und verstärkt das Robert Koch-Institut seine Kompetenzen in diesem Bereich. Das Zentrum hat seine Arbeit zu Beginn dieses Jahres in Berlin aufgenommen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Facebook fördert neues Forschungsinstitut für Ethik in der Künstlichen Intelligenz an der TU München

Das US-amerikanische Unternehmen Facebook unterstützt mit 6,5 Millionen Euro die Initiative der Technischen Universität München (TUM), die ethischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz zu erforschen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017

Nach ersten Schätzungen von eurostat beliefen sich die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2017 in der EU auf 2,07% des BIP; zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt ReGround: Neues Verfahren zur Grundwassersanierung mit Eisenoxid

Wo Industrie ist, ist oft der Boden mit Schwermetallen verseucht – und damit auch das Grundwasser. Es zu reinigen, ist aufwändig und teuer. In einem von der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordinierten EU-Projekt wurde ein neues Verfahren…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: Promovieren im Unternehmen wird beliebter

Immer mehr Doktorandinnen und Doktoranden entscheiden sich in Frankreich für eine Promotion im Unternehmen. Der Staat fördert dies und übernimmt die Hälfte ihres Gehalts.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Freie Universität Berlin schließt Kooperationsabkommen mit Deutschem Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Tokio

Damit ist die FU Berlin die einzige Universität, die Partnerschaften mit allen fünf DWIH-Einrichtungen auf der Welt unterhält.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanisches Kooperationsprojekt zum Klimawandel: Weitere Förderung des BMBF mit 3,7 Millionen Euro

Die Förderung des deutsch-afrikanischen Gemeinschaftsvorhabens „Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Mangement“ (SASSCAL) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert und mit 3,7…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erstes Shenzhen-Auslandsbüro stärkt Zusammenarbeit von Regensburg und der OTH Regensburg mit China

Am 16. Januar 2019 eröffnete in der TechBase Regensburg die vor gut einem Jahr gegründete Shenzhen Technology University ihr erstes Auslandsbüro. Durch das Büro soll die Zusammenarbeit zwischen den Städten Shenzhen und Regensburg und vor allem auch…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Start der Studienplatzvergabe in Frankreich mit Nachbesserungen

Nach einer Reform der Studienplatzvergabe im vergangenen Jahr, können sich Abiturienten ab 22. Januar wieder bewerben. Das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation hat das neue Verfahren nach dem ersten Durchlauf überarbeitet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Gießen wird Außenstelle in Australien eröffnen

Gespräche mit strategischen Partneruniversitäten in Sydney und Melbourne – Universität Gießen wird einen „JLU Information Point“ an der Macquarie University in Sydney einrichten

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Hochschulnetzwerk: Bundesregierung antwortet auf Anfrage

Als Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hat sich die Bundesregierung zu den Plänen der Europäischen Kommission zur Bildung eines Europäischen Hochschulnetzwerks geäußert und ein nationales Begleitprogramm angekündigt.

weiterlesen

Projektträger