Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Universität Vechta kooperiert mit indischer Universität in Hyderabad
Am 15. Februar 2019 hat die Universität Vechta einen Kooperationsvertrag mit der English and Foreign Languages University (EFLU) in Hyderabad unterzeichnet. Dies ist die erste Kooperation der Universität Vechta mit einer Hochschule in Indien.
Bundesregierung: Afrika-Strategie schafft Chancen
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen zu Erfolgen der „Afrika-Strategie 2014-2018“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Industriepolitik: Deutsch-französisches Manifest beschlossen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am 19. Februar 2019 mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire in Berlin aktuelle wirtschaftspolitische Themen, insbesondere zur Zukunft einer europäischen Industriepolitik erörtert. Dabei…
Die Schweiz und Deutschland: starke Partner im Bereich Bildung, Forschung und Innovation
Am 15. Februar 2019 fand in Bern das jährliche Arbeitstreffen zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Die Delegationen wurden von…
Brexit-Übergangsgesetz verabschiedet
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem am 5. September 2018 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf für den Übergangzeitraum nach dem Brexit zugestimmt. Das Gesetz soll im gesamten Bundesrecht Rechtsklarheit für den…
Projekt "IMPact Digital - Internationalisierung deutscher Hochschulen" gestartet: Digitale Studienvorbereitung für internationale Studierende
In einem neuen Verbundvorhaben namens „IMPact Digital“ entwickeln Kiron Open Higher Education, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule RWTH Aachen, die Technische Hochschule Lübeck und die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung…
Künstliche Intelligenz: US-amerikanische Regierung startet Initiative
US-Präsident Trump hat eine Executive Order erlassen, mit deren Hilfe Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz vorangetrieben werden sollen.
Deutsch-niederländisches Projekt "Cook.3D" startet: 3D-Druck in der Küche
Der 3D-Druck ist so vielseitig, dass sich die 3D-Technologie nicht auf den Industriesektor beschränkt. Das Innovationsprojekt Cook.3D arbeitet an der Entwicklung eines Küchenroboters, der 3D-Druck und Zubereitungstechnologie verbindet und den…
Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung
Die gestrige Entscheidung im britischen Unterhaus zum weiteren Brexit-Vorgehen hat erneut keine Klarheit gebracht. Ein ungeordneter Austritt, ein sogenannter harter Brexit, ist weiterhin nicht ausgeschlossen. Zentrales Ziel bleibt ein geordneter…
US-Senat ernennt Kelvin Droegemeier zum Wissenschaftsberater des Weißen Hauses - Update: Erstes Interview in neuer Funktion
Der Senat hat dem Vorschlag von Präsident Trump zugestimmt und den Meteorologen zum Direktor des Office of Science and Technology Policy ernannt.
Forum Future Europe: Teilhabe und Leistung von Europas Forschung steigern
Am 22. Februar 2019 findet in Berlin die Konferenz „Forum Future Europe“ statt, in der es um den Beitrag von Forschung und Innovation in den neuen Mitgliedsstaaten (EU13) für die Zukunftsfähigkeit der gesamten EU geht.
Kanada startet Pilotprogramm zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen in Patentfragen
Das Programm zielt auf die Gestaltung von Dienstleistungen, die an die Bedürfnisse und Innovationsumgebungen der Unternehmen angepasst sind und die strategische Nutzung geistiger Eigentumsrechte für das Unternehmenswachstum unterstützen. Weiterhin…
Neuer OECD-Bericht zu zukunftsfähigen Systemen der Erwachsenenbildung
Der neue OECD-Bericht „Getting Skills Right: Future-Ready Adult Learning Systems” vergleicht anhand mehrerer Indikatoren die Situation in den untersuchten Ländern und identifiziert für jedes Land die wichtigsten Reformbereiche.
Saclay-Campus bei Paris: Verbund der Ingenieurhochschulen nennt sich „Institut Polytechnique de Paris“
Der 2018 gegründete Verbund aus fünf Ingenieurhochschulen auf dem Saclay-Plateau wird „Institut Polytechnique de Paris“ heißen und soll zu einer international bekannten Einrichtung werden.
Die Schweiz strebt Neufassung des Bundesgesetzes über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung an
Die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Mobilität in der Bildung ist seit über 20 Jahren ein wichtiges Element der Bildungspolitik der Schweiz. Die Gesetzesgrundlage aus dem Jahr 1999 erfüllt die heutigen Anforderungen jedoch nicht…
Eurostat: Frauenanteil in Wissenschaft und Technik liegt in der EU bei 41 Prozent
Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar hat das Statistische Amt der EU Eurostat aktuelle Zahlen zur Beteiligung von Frauen in Wissenschaft und Tecchnologie veröffentlicht.
Im Rückblick: Wissenschaftspolitische Gesetzgebung des 115. US-Kongresses
In den vergangenen zwei Jahren hat der Kongress eine breite Palette von Gesetzen verabschiedet, welche die Aktivitäten in Forschung und Entwicklung auf nationaler Ebene unmittelbar betreffen, darunter solche zu Quanteninformationswissenschaften,…
Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützt Iran bei Berufsbildungsreformen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wird den Iran bei den geplanten Berufsbildungsreformen beraten. Auf einem Workshop in Teheran unterzeichneten das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und das iranische Ministerium für…
Deutsch-afrikanische Forschung zu schwindendem Fischbestand vor Südwestafrika
Trotz nährstoffreicher Umgebung ist in den letzten Jahrzehnten der Fischbestand im Benguela-Auftriebsgebiet vor Namibia stark zurückgegangen. Die Forscher stehen vor einem Rätsel. Deshalb ist von Mitte Februar bis Ende März das Forschungsschiff…
Elektronischer Informationsaustausch auf See: Internationales Konsortium koordiniert Entwicklung einer Plattform
Am 8. Februar 2019 wurde das Maritime Connectivity Platform Consortium (MCC) von neun Konsortialpartnern gegründet. Das Ziel dieses Konsortiums ist die internationale und projektübergreifende Koordination und Entwicklung einer Plattform zum…