Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neues Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz im Robert Koch-Institut
In einem neuen Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) bündelt und verstärkt das Robert Koch-Institut seine Kompetenzen in diesem Bereich. Das Zentrum hat seine Arbeit zu Beginn dieses Jahres in Berlin aufgenommen.
Facebook fördert neues Forschungsinstitut für Ethik in der Künstlichen Intelligenz an der TU München
Das US-amerikanische Unternehmen Facebook unterstützt mit 6,5 Millionen Euro die Initiative der Technischen Universität München (TUM), die ethischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz zu erforschen.
Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017
Nach ersten Schätzungen von eurostat beliefen sich die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2017 in der EU auf 2,07% des BIP; zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt.
EU-Projekt ReGround: Neues Verfahren zur Grundwassersanierung mit Eisenoxid
Wo Industrie ist, ist oft der Boden mit Schwermetallen verseucht – und damit auch das Grundwasser. Es zu reinigen, ist aufwändig und teuer. In einem von der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordinierten EU-Projekt wurde ein neues Verfahren…
Frankreich: Promovieren im Unternehmen wird beliebter
Immer mehr Doktorandinnen und Doktoranden entscheiden sich in Frankreich für eine Promotion im Unternehmen. Der Staat fördert dies und übernimmt die Hälfte ihres Gehalts.
Freie Universität Berlin schließt Kooperationsabkommen mit Deutschem Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Tokio
Damit ist die FU Berlin die einzige Universität, die Partnerschaften mit allen fünf DWIH-Einrichtungen auf der Welt unterhält.
Deutsch-afrikanisches Kooperationsprojekt zum Klimawandel: Weitere Förderung des BMBF mit 3,7 Millionen Euro
Die Förderung des deutsch-afrikanischen Gemeinschaftsvorhabens „Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Mangement“ (SASSCAL) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert und mit 3,7…
Erstes Shenzhen-Auslandsbüro stärkt Zusammenarbeit von Regensburg und der OTH Regensburg mit China
Am 16. Januar 2019 eröffnete in der TechBase Regensburg die vor gut einem Jahr gegründete Shenzhen Technology University ihr erstes Auslandsbüro. Durch das Büro soll die Zusammenarbeit zwischen den Städten Shenzhen und Regensburg und vor allem auch…
Start der Studienplatzvergabe in Frankreich mit Nachbesserungen
Nach einer Reform der Studienplatzvergabe im vergangenen Jahr, können sich Abiturienten ab 22. Januar wieder bewerben. Das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation hat das neue Verfahren nach dem ersten Durchlauf überarbeitet.
Universität Gießen wird Außenstelle in Australien eröffnen
Gespräche mit strategischen Partneruniversitäten in Sydney und Melbourne – Universität Gießen wird einen „JLU Information Point“ an der Macquarie University in Sydney einrichten
Europäisches Hochschulnetzwerk: Bundesregierung antwortet auf Anfrage
Als Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hat sich die Bundesregierung zu den Plänen der Europäischen Kommission zur Bildung eines Europäischen Hochschulnetzwerks geäußert und ein nationales Begleitprogramm angekündigt.
Europäischer Universitätsverband EUA veröffentlicht Studie zur Promovierendenausbildung in Europa
Der Council for Doctoral Education der European University Association (EUA-CDE) hat eine Studie über den Stand der Promovierendenausbildung in Europa vorgestellt. Die Studie enthält Informationen zu Promotionsverfahren an mehr als 300 Einrichtungen…
Zahlen zur australischen Forschungsinfrastruktur veröffentlicht
Die Australische Regierung hat den Bericht für die Jahre 2015-2017 des National Research Infrastructure Census veröffentlicht und Fördermittel für sechs Forschungseinrichtungen angekündigt.
Umfangreiche Investitionen Frankreichs in die Luft- und Raumfahrtforschung
Das französische Nationale Büro für Luft- und Raumfahrtforschung Onera erhält insgesamt 207 Millionen Euro für die Umsetzung einer seit Langem geplanten Standort-Fusion sowie die Modernisierung seines Windkanal-Parks. Dieser ist der größte in der…
Akademie von Finnland wählt vier weitere Flaggschiffe für zukunftsweisende Forschung
Insgesamt sechs Cluster für gesellschaftlich relevante Forschung werden von 2019 bis 2022 gefördert.
Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik veröffentlichen Expertenpapier zur Digitalisierung
Das gemeinsame Expertenpapier behandelt unter anderem die Auswirkungen des digitalen Wandels auf internationale Forschungsverbünde und Wissenschaftskooperationen und formuliert Empfehlungen hierzu.
Europäische Berufsbildungsagentur Cedefop: Aufgaben werden erweitert
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag berichtet in der aktuellen Ausgabe des „Bericht aus Brüssel“, dass der Europäische Rat und das Europäisches Parlament am 20.12.2018 die Änderung der Gründungsverordnung des Europäischen Zentrums für die…
Europäische Union fördert zwei Vorhaben in den Nachhaltigkeitswissenschaften am European Campus: 2,7 Millionen Euro für grenzüberschreitende Forschung
Der Begleitausschuss des europäischen Programms INTERREG hat zwei grenzüberschreitende Anträge der Universitäten am Oberrhein bewilligt. Die dreijährigen Projekte aus den Bereichen der Hydrologie und der erneuerbaren Energie stehen unter der Leitung…
Erster chilenischer Forschungsminister ernannt
Den Leiter des neu geschaffenen Forschungsministeriums, Andrés Couve, erwarten viele Herausforderungen. Dazu gehören Budgetkürzungen und die Umsetzung eines reformierten normativen und institutionellen Rahmens für das nationale Forschungs- und…
NTU Singapur und Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung eröffnen Labor für "Künstliche Sinne"
Das "Joint Lab" ist eine gemeinsame Einrichtung der Nanyang Technological University, Singapur (NTU Singapur) und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam. Innovative Forschungsaktivitäten im Bereich der…