Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen AktivitÀten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu FundstĂŒcken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter FĂŒr Sie entdeckt.
Umfrage "Internationales Forschungsmarketing" des DAAD
Wie ist das internationale Forschungsmarketing in Deutschland aufgestellt? Welche UnterstĂŒtzungsangebote benötigen Forschungsmarketing-Akteure?
Verleihung der Sofja Kovalevskaja-Preise: Internationale Forschertalente kommen nach Deutschland
FĂŒnf internationale Forschertalente erhalten die mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotierten Preise. Die Nachwuchswissenschaftler forschen kĂŒnftig in Berlin, Bochum, Freiburg, SaarbrĂŒcken und WĂŒrzburg.
Deutsch-Brasilianische Fachkonferenz zum Thema Digitalisierung in SĂŁo Paulo
Unter dem Motto "Working and Learning in a Digital World" fand vom 30. bis 31. Oktober 2018 der 7. Deutsch-Brasilianische Dialog ĂŒber Wissenschaft, Forschung und Innovation in SĂŁo Paulo, Brasilien statt. Ca. 200 Teilnehmende aus Wirtschaft,âŠ
Schweiz startet Kampagne zum Umgang mit Antibiotika
«Nutze sie richtig, es ist wichtig» - Die Wirksamkeit von Antibiotika fĂŒr Mensch und Tier erhalten und Resistenzen vermindern: Das sind die beiden wichtigsten Ziele der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen StAR. Die Strategie wird vom BundâŠ
âPerspektiven schaffen!â â Neue Afrika-Strategie vorgestellt
Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung stellt 300 Millionen Euro fĂŒr deutsch-afrikanische Initiativen bereit.
UniversitÀt Göttingen: Engere Zusammenarbeit mit Instituto CamÔes in Portugal-Studien
Die UniversitĂ€t Göttingen und das portugiesische Instituto CamĂ”es wollen im Bereich der Portugal-Studien enger zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben UniversitĂ€tsvizeprĂ€sidentin Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne und fĂŒr dasâŠ
EU-Projekt âPERASPERAâ testet innovative Software fĂŒr Weltraumroboter in der Sahara
Im Rahmen des Strategic Research Clusters (SRC) on Space Robotics Technologies der EuropĂ€ischen Union entwickelt ein Konsortium europĂ€ischer Partner Kerntechnologien fĂŒr eine neue Generation von Weltraumrobotern. Unter Koordination des DeutschenâŠ
FĂŒr eine bessere Wasserversorgung in EntwicklungslĂ€ndern: Kommunale deutsche Unternehmen als Experten vor Ort
Deutsche kommunale Wasserversorger können kĂŒnftig Betreiberpartnerschaften mit Wasserver- und -entsorgern aus EntwicklungslĂ€ndern eingehen, um ihre Expertise in die Entwicklungszusammenarbeit einzubringen und damit die Versorgungssituation inâŠ
Karlsruher Institut fĂŒr Technologie eröffnet Forschungsfabrik fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz in Suzhou
Zehn Jahre Forschung in China â neue Plattform fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz will auch wissenschaftlichen Nachwuchs fördern
Deutsch-dÀnisches Projekt RELIABLADE will ZuverlÀssigkeit von RotorblÀttern steigern
Im Förderprojekt RELIABLADE mit einem Gesamtbudget von 17,6 Mio. Euro bĂŒndeln zwei weltweit fĂŒhrende Einrichtungen der Windenergiebranche ihre Kompetenzen: Die Danmarks Tekniske Universitet (DTU) und das Fraunhofer-Institut fĂŒr WindenergiesystemeâŠ
Konferenz âFalling Wallsâ: DAAD bringt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Berlin
Die âFalling Walls Conferenceâ, die erstmalig 2009 zum Jahrestag des Mauerfalls stattfand, lĂ€dt jedes Jahr am 9. November weltweit fĂŒhrende Forscherinnen und Forscher nach Berlin ein, um aktuelle Themen zu prĂ€sentieren und Lösungen fĂŒr globaleâŠ
Vier InterdisziplinĂ€re Institute fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz in Frankreich vorausgewĂ€hlt
Im kommenden Jahr soll in Frankreich ein Netzwerk von Forschungsinstituten fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz entstehen. Nun wurden dafĂŒr vier Kandidaten bekannt gegeben.
DĂ€nemark beschlieĂt Forschungsreserve fĂŒr 2019
ParteiĂŒbergreifend hat das dĂ€nische Parlament die Verteilung der Forschungsreserve fĂŒr das Jahr 2019 beschlossen, die sich auf 1,394 Mrd. DKK (umgerechnet knapp 187 Mio. EUR) belĂ€uft.
Hochschule Fresenius unterzeichnet Kooperationsvertrag mit University of Chester
Seit dem Wintersemester 2018/19 kooperiert die Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, mit der University of Chester. Kern der Zusammenarbeit ist der neue Masterstudiengang International Business Management (M.A.) an den StandortenâŠ
Israelisches Technion tritt EuroTech-Allianz bei
Das Technion â Israel Institute of Technology wird am 1. Januar 2019 Mitglied der EuroTech Universities Alliance. Nach dem Beitritt der französischen Ăcole Polytechnique im Juni 2018 ist dies die zweite hochkarĂ€tige Erweiterung der Allianz binnenâŠ
âShared Societyâ â Eine Gesellschaft fĂŒr den Frieden: Internationales Projekt erfolgreich gestartet
In den kommenden fĂŒnf Jahren werden Wissenschaftler und Praktiker auf Initiative der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, der israelischen Bildungs- und BegegnungsstĂ€tte Givat Haviva und der UniversitĂ€t Haifa das Friedenskonzept der âShared SocietyââŠ
Schweizerische Agentur fĂŒr Innovationsförderung lanciert Impulsprogramm zur Förderung der Digitalisierung
Innosuisse â die Schweizerische Agentur fĂŒr Innovationsförderung setzt im Rahmen des Aktionsplans des Bundesrates 2019â2020 zur Förderung der Digitalisierung zwei MaĂnahmen um: Sie lanciert Ende November 2018 das ImpulsprogrammâŠ
UniversitĂ€t GieĂen wird AuĂenbĂŒro in Kolumbien eröffnen
Mit einem âInformation Pointâ wird die Justus-Liebig-UniversitĂ€t GieĂen (JLU) kĂŒnftig an ihrer kolumbianischen PartneruniversitĂ€t Universidad de Los Andes (Uniandes) prĂ€sent sein. Die Uniandes wird umgekehrt an der JLU ein AuĂenbĂŒro eröffnen.
Informationsportal der Bundesregierung soll internationale FachkrĂ€fte fĂŒr Deutschland gewinnen
âMake-it-in-Germanyâ startet neu durch als gemeinsames Informationsportal der Bundesregierung fĂŒr internationale, qualifizierte FachkrĂ€fte, die nach Deutschland kommen möchten.
EuropÀische Woche der Berufsbildung gestartet
Gestern haben die Frau des BundesprĂ€sidenten Elke BĂŒdenbender und Bundesministerin Anja Karliczek zum Auftakt der âEuropĂ€ischen Woche der Ausbildungâ den Auszubildenden des Siemens-Ausbildungszentrums in Berlin-Spandau einen Besuch abgestattet. NachâŠ