Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wiedereröffnung des DAAD-Informationszentrums in Kyjiw

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) öffnet nach mehr als zwei Jahren wieder sein Büro in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw. Das Informationszentrum war nach dem russischen Angriff auf die Ukraine geschlossen worden und arbeitete digital…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz: Vereinbarungen für eine nachhaltige Zukunft

Zwei Tage lang trafen sich rund 1.600 Teilnehmende der „Hamburg Sustainability Conference 2024“ in der Hansestadt, um neue Allianzen für konkrete Nachhaltigkeitsfortschritte zu schmieden: Mit mehr als 15 Vereinbarungen bringen Regierungen,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

THE Ranking 2025: Times Higher Education veröffentlicht Rangliste weltweit führender Universitäten

Das THE World University Ranking 2025 wird von Universitäten aus Großbritannien und den USA dominiert. Die Universität Oxford bricht einen Rekord: Sie hat zum neunten Mal in Folge ihren Spitzenplatz verteidigt. Doch der Ruf des britischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Partnerschaft in Ghana fördert den akademischen Austausch

Die Technische Universität Hamburg (TU Hamburg) und die University of Cape Coast (UCC), Ghana, haben im Rahmen der Delegationsreise von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank eine Kooperationsvereinbarung (Memorandum of Understanding)…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

G20-Energieminister einigen sich auf gemeinsame Schritte für weltweiten Ausbau Erneuerbarer Energien und Abkehr von fossilen Energien

Die G20-Energieminister und -ministerinnen bekräftigen in einem gemeinsamen Kommuniqué die Ziele zur Beschleunigung der globalen Energiewende, die die internationale Gemeinschaft auf der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) vor einem knappen Jahr…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk "MiCCrobioTAckle" soll die Rolle des Darmmikrobioms bei der Tumorkachexie untersuchen und neue Behandlungsansätze entwickeln. Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nahostkonflikt: Orient-Institut der Max Weber Stiftung in Beirut vorübergehend geschlossen

Die Max Weber Stiftung (MWS) ist durch ihr Institut in Beirut unmittelbar von der militärischen Eskalation des Nahostkonfliktes im Libanon betroffen. In diesem Zusammenhang hat die MWS eine Stellungnahme veröffentlicht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweiz und Spanien bauen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation aus

Am 2. Oktober 2024 haben sich die Schweiz und Spanien in Bern zur ersten Sitzung des Gemischten Ausschusses für Wissenschaft und Innovation (Joint Committee Meeting on Science and Innovation) getroffen, um die Beziehungen ihrer wissenschaftlichen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fundamental Academic Values Award 2024: DAAD würdigt Einsatz für akademische Werte

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat zum zweiten Mal den "Fundamental Academic Values Award" für akademische Grundwerte verliehen. Der Preis würdigt drei junge Forschende aus Rumänien, Deutschland und Brasilien für herausragende…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Niederlande stärken internationale Kooperationen in der Forschung

Die Niederlande setzen verstärkt auf internationale Zusammenarbeit in der Forschung. Die aktuellen Richtlinien der niederländischen Forschungsorganisation NWO zielen nun darauf ab, die internationale Forschungskultur zu stärken und gemeinsame…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

German Institute of Development unterzeichnet Memorandum of Understanding mit dem African Economic Research Consortium

Am 6. September haben das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und das African Economic Research Consortium (AERC) ihre Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) formalisiert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Brasilien und China unterzeichnen Absichtserklärung zum Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit

Der amtsführende brasilianische Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Luis Manuel Rebelo Fernandes, und der Vizepräsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS), Ding Chibiao, haben am 25.09.2024 in Brasilia ein…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: EU und Westbalkan vertiefen Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation, Forschung, Bildung, Kultur, Jugend und Sport

Iliana Ivanova, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, traf in Skopje mit Ministerinnen und Ministern des Westbalkans zusammen, um die gemeinsamen Anstrengungen zur Umsetzung der Agenda des Westbalkans für Innovation,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Quad-Gipfel 2024: Strategien für einen freien und offenen Indo-Pazifik

Die Staats- und Regierungschefs der USA, Australien, Japan und Indien trafen im Rahmen des vierten Quad-Gipfels in den USA zusammen. Die beschlossenen Initiativen zielen darauf ab, die Gesundheit, Sicherheit, Infrastruktur und technologische…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Georg Forster-Forschungspreise 2024: Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern aus

Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt zwei mit jeweils 60.000 EUR dotierten Georg Forster-Forschungspreise.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue internationale Forschungsgruppe mit der Schweiz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung neuer Forschungsgruppen und einer Kolleg-Forschungsgruppe mit einem Gesamtfördervolumen von rund 39 Millionen EUR bekannt gegeben. Eine der Forschungsgruppen wird im Rahmen der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Niederländisches Konsortium für CO2-neutrale Wasserstoffproduktion gegründet

Mit 58 Partnern und einem Gesamtbudget von mehr als 50 Millionen EUR ist das neue HyPRO-Projekt das bisher größte Projekt für Forschung und Entwicklung (FuE) zu grünem Wasserstoff in den Niederlanden. Das Konsortium wird im Rahmen des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Österreichs größtes Science Communication Center entsteht in Wien

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), die Universität Wien und die Technische Universität Wien übernehmen ab 2025 die Aula der Wissenschaften vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Damit entsteht…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SeeKaquA: Internationales Forschungsteam startet mit Suche nach Grundwasser im südlichen Afrika

Im Projekt SeeKaquA hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) das Ziel, mit Hilfe modernster drohnengestützter Elektromagnetik tiefe Grundwasservorkommen in der Kalahari ausfindig zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität des Saarlandes kooperiert mit taiwanesischer Universität in der Rechtsinformatik

Die Universität des Saarlandes hat ein Kooperationsabkommen mit der National Chung Hsing University (NCHU) mit Sitz in Taichung, Taiwan, abgeschlossen. Die dortige Fakultät für Recht und Politik wird künftig noch enger mit dem Institut für…

weiterlesen

Projektträger