Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Polnischer Wissenschaftsminister unterzeichnet Verordnung für neues Universitätsgesetz
Angelehnt an das OECD-System soll es zukünftig 44 wissenschaftliche und 3 künstlerische Disziplinen an polnischen Hochschulen geben.
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2018": Anzahl international Studierender hat stark zugenommen
Laut der Studie haben sich die Zahlen von Studentinnen und Studenten in weltweiten Austauschprogrammen zwischen 1998 und 2016 mehr als verdoppelt, wie "The Pie News" berichtet.
Schweizer Bundesrat lanciert Nationales Forschungsprogramm "Digitale Transformation"
Der Schweizer Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. September 2018 ein neues Nationales Forschungsprogramm zum Thema "Digitale Transformation" lanciert. Hauptziel des Programms ist es, Wissen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die…
Deutsches Historisches Institut Warschau: Offizielle Eröffnung der Außenstelle Prag
Seit März 2018 hat das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau eine neue Außenstelle in der tschechischen Hauptstadt Prag. Die offizielle Eröffnung der Außenstelle findet am 1. Oktober 2018 im Rahmen einer Festveranstaltung statt.
Frankreich schafft den Numerus Clausus für Medizin und weitere Gesundheitsberufe ab
Mehr als drei Viertel aller Studierenden der Medizin, der Pharmazie oder des Hebammenwesens in Frankreich müssen ihr Studium nach dem ersten Jahr abbrechen, weil sie am Numerus Clausus für das zweite Jahr scheitern. Dieser soll nun abgeschafft und…
Philipp Schwartz-Initiative fördert 35 weitere gefährdete ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Gefährdete Wissenschaftler aus dem Ausland erhalten durch Stipendien Schutz in Deutschland. Die bislang befristete Philipp Schwartz-Initiative wird nun dauerhaft vom Auswärtigen Amt finanziert.
Deutsch-Französische Hochschule erweitert Studienangebot und erhöht Mobilitätsbeihilfe
Studierende, die in Studienprogrammen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) eingeschrieben sind, erhalten ab jetzt während ihrer Auslandsaufenthalte eine auf 300 Euro/Monat erhöhte finanzielle Zuwendung. Darüber hinaus erweitert die DFH ihr…
Zahlen und Fakten zur Beteiligung der Schweiz an europäischen Forschungsrahmenprogrammen
Das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hat Zahlen und Fakten zur Beteiligung der Schweiz an den europäischen Forschungsrahmenprogrammen vorgestellt. Demnach erholt sich die Beteiligung der Schweiz seit 2016 im Rahmen…
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Massachusetts Institute of Technology kooperieren zukünftig noch enger miteinander
Wissenschaftliche Zusammenarbeit fördern und vertiefen, Wissenschaft an Schulen vorantreiben und Studierenden die Möglichkeit bieten, Erfahrungen im internationalen Umfeld zu sammeln und ihre Fertigkeiten in der Lehre verbessern – das sind einige der…
Irland lobt neuen Innovationspreis aus
Irische Wissenschaftsstiftung sucht neue Ideen für die dringendsten gesellschaftlichen Herausforderungen des Landes.
Forscherinnen und Forscher aus Asien und Afrika beklagen Visa-Probleme
Laut einem Bericht des Wissenschaftsmagazins Nature stoßen Forschende aus afrikanischen und asiatischen Staaten mit einer drei- bis viermal höheren Wahrscheinlichkeit auf Schwierigkeiten bei der Erteilung von Arbeitsvisa.
Saarbrücker Campus wird zum Treffpunkt für Dekane aus Lateinamerika
25 Dekaninnen und Dekane von Universitäten aus Lateinamerika kommen vom 24. bis 28. September an die Universität des Saarlandes, um sich im Wissenschaftsmanagement weiterzubilden. Ein Ziel der Fortbildung, die bereits zum siebten Mal stattfindet, ist…
Karlsruher Institut für Technologie baut Beziehungen ins Silicon Valley aus
Auftakt für neue Plattform mit Veranstaltung in San Francisco – Event im Programm der Delegationsreise von Ministerpräsident Kretschmann
Internationale Konferenz: Landwirtschaft 4.0 unterstützt Kleinbauern in Entwicklungsländern
Landwirtschaft 4.0 – der Begriff weckt Assoziationen von Hightech-Landwirtschaft, gedanklich weit entfernt von Kleinbauern in Entwicklungsländern. Dabei haben moderne Digitalisierungskonzepte gerade diesen viel zu bieten. Wie derartige Konzepte…
US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert Ausbau der Forschungsinfrastruktur
Sieben Standorte erhalten insgesamt knapp 140 Mio. USD über fünf Jahre.
Moderne Lebensmittelbiotechnologie: Deutschland und China wollen gemeinsam forschen
Chinesisch-deutsches Symposium an der Universität Hohenheim stellt Weichen für gemeinsame Forschungs-Agenda / Gemeinsame Projekte und Austausch des wissenschaftlichen Nachwuchses
UK Research and Innovation: Direktor für internationale Angelegenheiten ernannt
Prof. Tim Wheeler soll für die internationale Strategie der Organisation verantwortlich sein und die Zusammenarbeit mit dem britischen Wirtschaftsministerium im Zusammenhang mit dem Brexit koordinieren.
Evaluation bestätigt ausgezeichnete Arbeit des Portals zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Bei der Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen hat sich das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Informationsportal als gutes Instrument erwiesen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des…
Erfolgreicher Semesterstart in Frankreich nach Reformierung der Studienplatzvergabe
Wie die Hochschulministerin Frédérique Vidal mitteilte, wurde die reformierte Studienplatzvergabe über die Online-Plattform „Parcoursup“ erfolgreich umgesetzt.
Kongress beschließt größeres Budget für National Institutes of Health
Für 2019 soll der Haushalt der Nationalen Gesundheitsinstitute in den USA um 2 Mrd. USD ansteigen.