Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Kooperation international auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWi
Am 7. Juni 2018 fand in Berlin der Innovationstag Mittelstand 2018 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) statt. Rund 300 Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentierten den über 1.800 Besuchern mehr als 200 Weltneuheiten, die…
Strategischer Forschungsrat der Akademie von Finnland legt Empfehlungen für Forschungsschwerpunkte 2019 vor
Vier neue Forschungsthemen sollen im kommenden Jahr angegangen werden, wie der strategische Forschungsrat der Akademie von Finnland mitteilte.
Horizont Europa: EU-Kommission schlägt das bislang ehrgeizigste Programm für Forschung und Innovation vor
Für den nächsten langfristigen EU-Haushalt (2021-2027) schlägt die Kommission vor, Mittel in Höhe von 100 Mrd. EUR für Forschung und Innovation bereitzustellen.
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST: Kooperationsvereinbarung mit Universität in Taiwan
Am 1. Juni 2018 wurde die seit 2014 bestehende Partnerschaft zwischen dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und der Feng Chia University in Taichung durch eine offizielle Kooperationsvereinbarung besiegelt.
Reorganisation des schweizerischen Akademienbereichs abgeschlossen
Der schweizerische Bundesrat hat am 1. Juni 2018 die revidierten Statuten des Verbundes der Akademien der Wissenschaften Schweiz genehmigt. Damit ist die Reorganisation des Akademienbereichs unter anderem mit der Einführung eines Präsidialsystems und…
EU-Haushalt: Kommission unterbereitet Vorschläge zur Stärkung der europäischen Infrastruktur und Innovationskraft
Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Vorschlägen zur Gestaltung des nächsten langfristigen EU-Haushalts 2021-2027 vorgestellt: Diese beinhalten die Einrichtung der neuen Programme „Digitales Europa“ und „InvestEU“, ein Weltraumprogramm zum…
Polen tritt gemeinsamer europäischer Initiative für Hochleistungsrechner bei
Polen hat sich dem europäischen Unternehmen für Supercomputer angeschlossen. Wissenschaftsminister Jarosław Gowin unterzeichnete eine entsprechende Erklärung, wie das polnische Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen mitteilte.
Studie "Wie international ist MINT?": Hohe internationale Attraktivität, Nachholbedarf bei internationaler Lehre
Ein MINT-Studium in Deutschland zieht weltweit überdurchschnittlich viele Studierende an. Gleichzeitig haben die entsprechenden Fachbereiche in den letzten fünf Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Internationalisierung umgesetzt. Trotzdem besteht bei der…
Bundesbericht Forschung und Innovation 2018: Deutschland forscht sich an die Weltspitze
Deutschland bleibt auf internationalen Spitzenplätzen bei der Wettbewerbsfähigkeit - dank Forschung und Innovation (F&I). Dies zeigt sich unter anderem an dem konstant hohen Weltanteil forschungsintensiver Waren, die Deutschland ins Ausland verkauft.…
Großbritannien und Israel schließen zwei neue Innovationsabkommen
Vereinbarungen umfassen Forschung und Innovationen in den Bereichen alternde Gesellschaft und Künstliche Intelligenz.
Neues französisches Batterie-Forschungszentrum in Amiens eingeweiht
Am 14. Mai 2018 hat die französische Forschungsministerin, Frédérique Vidal, das Forschungszentrum "Energie HUB" für zukünftige Speichertechnologien in Amiens (Nordfrankreich) eingeweiht. Damit positioniert sich Frankreich im Bereich der erneuerbaren…
Russische und französische Atomenergiebehörden intensivieren Zusammenarbeit
Die französische CEA und die russische ROSATOM bauen ihre Zusammenarbeit aus. Ein entsprechendes Abkommen wurde im Rahmen des Staatsbesuchs des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Russland geschlossen.
Nächste Phase des Human Brain Project hat begonnen
Die Europäische Kommission und das Human Brain Project haben die Vereinbarung für die nächste zweijährige Projektphase unterzeichnet. Damit wurden 88 Millionen Euro rückwirkend vom April 2018 bis Ende März 2020 bereitgestellt.
U-Multirank: Deutsche Hochschulen stark in Forschung, Wissenstransfer und internationaler Orientierung
U-Multirank, das größte Hochschulranking der Welt, hat seine fünfte Ausgabe veröffentlicht. Besonders in den Dimensionen Forschung, Wissenstransfer und internationale Orientierung schneiden die deutschen Hochschulen überdurchschnittlich gut ab.
EU-Haushalt: Kommission schlägt Verdopplung der Erasmus-Mittel vor
Die Kommission schlägt für den nächsten langfristigen EU-Haushalt 2021-2027 vor, die Mittel für das Erasmus-Programm auf 30 Mrd. EUR zu verdoppeln.
Großbritannien investiert 116 Millionen Euro in Energiewende
Britische Regierung startet Investitionsprogramm für neue lokale Energiekonzepte und kündigt neues Forschungskonsortium an
Bologna-Prozess: Ministerkonferenz in Paris zum 20jährigen Jubiläum
Am 24. und 25. Mai 2018 versammelten sich die Bildungsminister des Europäischen Hochschulraums (European Higher Education Area, EHEA) in Paris, um 20 Jahre Sorbonne-Erklärung zu feiern und über die Zukunft des Bologna-Prozesses sowie das Thema…
Rückblick auf die zweite Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung: Gemeinsam gegen die Diabetes-Epidemie
Präsentation aktueller Forschungs-Highlights, Austausch deutsch-französischer Forschungsergebnisse, Anregungen für neue gemeinsame Projekte, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – das und noch viel mehr bot die zweite Deutsch-Französische…
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt und französisches Forschungsinstitut IFSTTAR vereinbaren Zusammenarbeit
Am 1. Juni 2018 unterzeichneten das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die französische Forschungseinrichtung für städtische Fragen, Verkehr und Bauwesen (IFSTTAR) in der französischen Botschaft in Berlin eine Grundsatzvereinbarung, um…
US-Repräsentantenhaus: Wissenschaftsausschuss plant 10-Jahres-Initiative für Quantentechnologien
Gesetzesvorlage zielt darauf ab, Amerikas strategischen Fokus auf Quanteninformatik und Technologieentwicklung zu erhöhen.