Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft finanziert Moringa-Unternehmen in Kenia

500.000 EUR Up-Scaling-Mittel für Anbau von Bio-Moringa / Lokales Unternehmen mit innovativer Geschäftsidee / Einkommen für bis zu 1.000 Kleinbauernfamilien

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Autonomes Fahren soll ab 2020 auf allen französischen Straßen möglich sein

Frankreich fördert autonomes Fahren und will bis 2020 alle Rahmenbedingungen so anpassen, dass dieses auf öffentlichen Straßen möglich und erlaubt ist.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Times Higher Education stellt neue Universitäts-Rankings vor

Zwei neue Ranglisten für Universitäten in neuen EU-Staaten und wirtschaftlich aufstrebenden Ländern veröffentlicht

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungscampus Flexible Elektrische Netze: Eaton ist neuer Industriepartner

Das irische Unternehmen Eaton, ein weltweit führender Anbieter von Energiemanagement-Lösungen, ist dem Niederspannungs-Konsortium des Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) in Aachen als neuer Industriepartner beigetreten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

FIThydro: EU-Projekt für naturfreundliche Wasserkraft

Forscherinnen und Forscher aus 26 Institutionen in ganz Europa untersuchen, koordiniert von der TU München, im EU-Projekt FIThydro die Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf unterschiedliche Ökosysteme.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer IOSB und Technische Universität Troyes: Startschuss für vertiefte deutsch-französische Zusammenarbeit bei Digitalisierung und Industrie 4.0

Mit grenzüberschreitenden Projekten die Forschung, den Technologietransfer und vor allem die Digitalisierung der Industrie voranbringen: Mit dieser Zielsetzung haben das Karlsruher Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst stellt Jahresbericht 2017 vor

Mit mehr als 45.000 deutschen Erasmus-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern, die es im Hochschuljahr 2015/16 ins Ausland zog, nimmt das Interesse am Programm weiterhin zu. Am häufigsten zieht es deutsche Erasmus-Studierende nach Spanien, Frankreich und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsprogramme: Zukunftsideen von Bürgerinnen und Bürgern bereichern die Entwicklung

Welche Visionen haben Bürgerinnen und Bürger für eine wünschenswerte und nachhaltige Zukunft? Und wie lassen sich diese in die Forschungs- und Innovationspolitik integrieren? Das Projekt CIMULACT hat mehr als 3.000 Menschen aus ganz Europa in die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-israelische Kooperation in der Medizintechnik: Integrierte Roboter für Tumor-Operationen

Medizintechnikerinnen und -techniker des Forschungscampus STIMULATE der Universität Magdeburg forschen ab sofort gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des renommierten Institute of Technology in Israel.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rektorenkonferenzen Deutschlands, Polens und Frankreichs: Chancen für Europäische Hochschulnetzwerke nutzen

In einem offenen Brief an den EU-Kommissar für Forschungs- und Innovationspolitik haben die Rektorenkonferenzen aus Deutschland (HRK), Frankreich (CPU) und Polen (KRASP) gefordert, die Gunst der Stunde für den Aufbau Europäischer Hochschulnetzwerke…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Fördereinrichtung für Forschung und Innovation stellt Strategiepapier vor

Startschuss für einjährigen Strategieprozess

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-amerikanische Luftwaffe und Wissenschaftsstiftung kündigen wissenschaftliche Zusammenarbeit an

Strategische Partnerschaft soll mehrere Forschungsbereiche vorantreiben und zur nationalen Sicherheit beitragen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Viertes Japanisch-deutsches Hochschultreffen in Tokio: Austausch zwischen Hochschulen und Gesellschaft braucht klare Leitlinien

Im Rahmen des zweitägigen japanisch-deutschen Hochschultreffens diskutierten rund 160 Expertinnen und Experten aus Japan und Deutschland, darunter 65 Hochschulleiterinnen und -leiter, die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Hochschulen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Forschungspartnerschaften mit China fördern - Städte weltweit nachhaltiger gestalten

Heute findet in Zusammenarbeit mit der Tongji Universität in Shanghai das Internationale Forum für nachhaltige Stadtentwicklung satt, welches das große Finale der internationalen BMBF-Kampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Einheitspatent: Frankreich passt nationales Recht an

Frankreich hat nationale Regelungen im Bereich geistiges Eigentum angepasst und damit alle Voraussetzungen geschaffen, um das europäische Einheitspatent rechtssicher umzusetzen sobald es in Kraft tritt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Spanien wird Gründungsmitglied der Europäischen Spallationsquelle

Am 26. April wurde Spanien als 13. Gründungsmitglied der im schwedischen Lund in Bau befindlichen Großforschungseinrichtung bestätigt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Indische Regierung startet Programm für akademischen Austausch

Durch Gastaufenthalte ausländischer Dozenten und Spitzenforscher wird angestrebt, die eigene Wissenschaftslandschaft zu fördern, Forschungs- und Lehrtätigkeiten in innovativen Bereichen auszubauen und technologische Exzellenz zu erlangen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-südafrikanische Kooperation: Sensortechnologie soll Bergleuten das Leben retten

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen kooperiert mit der südafrikanischen Wits University bei der Entwicklung von Sensoren für die Ortung von vermissten Minen-Arbeitern. Dezentrale Funknetze sollen in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australische Regierung stellt Haushalt für 2018/19 vor

Ministerium für Bildung und Weiterbildung plant Investitionen in höhere Bildung und Forschungsinfrastruktur.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Engere Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Australien im Hochschul- und Forschungsbereich

Frankreich und Australien wollen ihre Wissenschafts- und Hochschulkooperationen zukünftig insbesondere bei den Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien sowie Verteidigung vertiefen. Auch soll die Mobilität von Wissenschaftlern und Studierenden…

weiterlesen

Projektträger