Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Forschungsinitiative für Pariser Klimaabkommen: Wissenschaftler starten Projekte zu Klima-, Energie- und Erdsystemforschung
Deutschland stärkt die Forschung zum Klimawandel in einer gemeinsamen Initiative mit Frankreich. Eine Expertenjury des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat jetzt 13 renommierte internationale Forscherinnen und Forscher als…
Wissenschaft unter Druck: Auswärtige Kulturpolitik soll Freiräume schaffen
Durch Kriege und Krisen, aber auch durch autokratische Regime gerät Wissenschaft in immer mehr Ländern unter Druck. Auf einer dreitägigen Konferenz wurden Ideen, Konzepte und Initiativen, wie man gefährdeten Wissenschaftlern und Studierenden helfen…
Deutsch-japanisches Hochschulnetz HeKKSaGOn geht in zweite Kooperationsphase
Das deutsch-japanische Hochschulnetzwerk HeKKSaGOn geht in die zweite Runde: Auf dem sechsten Rektorentreffen an der Universität Osaka in Japan zogen die Partneruniversitäten eine positive Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit. Gleichzeitig…
Datenschutz: Cloud-Dienste europaweit zertifizieren
Ob Urlaubsfotos oder geschäftskritische Datenbanken – einen Cloud-Dienst zu nutzen, bedeutet, dem Anbieter zu vertrauen. Das fällt leichter, wenn dessen Sicherheitsmaßnahmen zertifiziert sind, allerdings ist der Markt an Cloud-Service-Anbietern und…
Einweihung des Europäischen ENRICH Zentrums
Am 18. April 2018 wurde das Zentrum des EU-Netzwerks ENRICH (European Network of Research and Innovation Centres and Hubs) in Brüssel eröffnet. Die im EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon2020" geförderte Initiative bietet Dienstleistungen an, um…
Frankreich will einen Wandel zur Kreislaufwirtschaft
Mehr Recycling, weniger Müll – Frankreich will nachhaltiger und ressourcenschonender wirtschaften und hat dafür nun einen 50-Punkte-Plan vorgestellt.
EU-Projekt eInfraCentral: Neues Portal zu e-Infrastrukturen
Das von der EU geförderte Projekt eInfraCentral hat die erste Version einer Webplattform für Wissenschaft und Forschung gestartet. Damit wird ein zentraler Eingangspunkt bereitgestellt, durch den die wissenschaftlichen Gemeinschaften eine Vielzahl…
EU-Haushalt: Rektoren fordern deutlich mehr Investitionen in das Wissensdreieck
Am kommenden Mittwoch (2. Mai) wird die Europäische Kommission ihren Vorschlag für den neuen Finanzrahmen der EU vorlegen. Dieser wird die EU-Haushaltlinien für sieben Jahre, von 2021 bis 2028, festlegen. Die deutsche (HRK), französische (CPU) und…
Europäische Teilchenbeschleuniger-Community veröffentlicht erstes Branchen-Kompendium
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP war als externer Partner an der Erarbeitung der APAE-Broschüre (APAE - Applications of Particle Accelerators in Europe) im Rahmen des Europäischen…
EU-Kommission legt Konzept zur Förderung von Investitionen für Künstliche Intelligenz vor
Mit einer Reihe von Maßnahmen will die Kommission die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas weiter steigern. Bis 2020 sollen 20 Mrd. EUR investiert werden.
Großbritannien investiert über 1 Mrd. EUR in Erforschung und Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
Technologiesektor und britische Regierung einigen sich auf Investitionsprogramm für KI-Industrie.
Online-Präsentation: Silicon Valley – Chance oder Versuchung?
Warum das Silicon Valley als Innovationsmagnet fungiert und was manche Start-ups erfolgreicher macht als andere. Diese spannenden Fragen konnte Eric Thelen, CIO des Silicon Valley EIT Digital Hubs, mit dem Vortrag „Silicon Valley – Chance oder…
Reuters-Rangliste 2018 der 100 innovativsten Universitäten Europas
Britische Nachrichtenagentur Reuters stellt erneut Ranking der 100 innovativsten Universitäten Europas vor – drei deutsche Universitäten unter den Top 10.
Deutsch-israelische HI-SCORE Research School zur Solarenergie startet mit Auftakt-Treffen in Berlin
Mit einem zweitägigen Treffen am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist die internationale Forschungsschule HI-SCORE zum Thema Solarenergie an den Start gegangen. Dafür kooperiert das HZB mit dem Weizmann-Institut in Rehovot, dem Technion in Haifa und…
Auf dem Weg zu einer europäischen Universitätsallianz
Universitäten aus sechs Staaten der Europäischen Union (EU) haben eine vertiefte grenzüberschreitende Zusammenarbeit vereinbart.
Neue britische Dachorganisation für Forschungsräte und Innovationsförderung nimmt Arbeit auf
Anfang April hat die neue britische Foschungsorganisation UKRI ihre Arbeit aufgenommen. Unter ihrem Dach arbeiten zukünftig die Forschungsräte sowie die britische Förderagentur für Innovationen zusammen. UKRI vertritt die britische Forschung auch im…
Deutsch-Französische Hochschule fördert bilaterale Studiengänge der TU Kaiserslautern für weitere vier Jahre
Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) bietet mit ihren französischen Partneruniversitäten fünf deutsch-französische Studiengänge an, die zu einem Doppelabschluss führen. Unterstützt werden sie dabei von der Deutsch-Französischen Hochschule…
Auslandsstudium: Mehrheit der Studierenden mit Anerkennungspraxis zufrieden
Dies ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), der hierzu rund 7.000 Studierende im Anschluss an ihren Auslandsaufenthalt befragt hat.
DAAD fördert Austauschprogramm der OTH Regensburg mit Südafrika
Die Kooperation der Fakultät Architektur der OTH Regensburg mit der University of Johannesburg wird über das Programm Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit insgesamt rund…
Spitzenforschung fordert europäisches Institut für maschinelles Lernen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, den Niederlanden und der Schweiz haben den raschen Aufbau eines europäischen Forschungsinstituts für maschinelles Lernen gefordert.