Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Vorschläge zur Ausgestaltung der deutsch-französischen Innovationsagentur JEDI
Der Sprecher der JEDI-Initiative, André Loesekrug-Pietri, hat in der französischen Tageszeitung La Tribune seine Vorschläge zur Ausgestaltung der Agentur für disruptive Innovationen vorgestellt.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Berlin: Kooperationsvertrag verstärkt Zusammenarbeit mit China
Mit einem Kooperationsvertrag und der gleichzeitigen Gründung des AITC Europe läuten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das chinesische Artificial Intelligence Technoloy Center (AITC) die zweite Phase ihrer…
Forschungscampus Open Hybrid Lab Factory e.V. unterzeichnet Kooperationsabkommen mit dem Singapore Institute of Manufacturing Technologies (SIMTech)
Der Forschungscampus Open Hybrid LabFactory e.V. (OHLF) und das Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTech) haben sich auf eine Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich des hybriden Leichtbaus verständigt. Im Beisein der Präsidentin…
Greifswald baut Zusammenarbeit mit polnischer Universität im Bereich Medizin aus
Die Universität Greifswald, die Universitätsmedizin Greifswald sowie die Pommersche Medizinische Universität Szczecin wollen ihre Zusammenarbeit deutlich ausbauen. Das vereinbarten sie Anfang April 2018 auf einer Kooperationskonferenz von…
Zukunftskolleg der Universität Konstanz Mitglied in internationalen Netzwerk UBIAS
Während der 5. „UBIAS Directors’ Conference” von 19. bis 23. März 2018 in São Paulo wurde das Zukunftskolleg offiziell in das Netzwerk University-based Institutes for Advanced Studies (UBIAS) als Vollmitglied aufgenommen.
Frankreich fördert Forschung zu Autismus
Der französische Premierminister Edouard Philippe hat am 6. April 2018 die Autismus-Strategie für die Jahre 2018 bis 2022 vorgestellt, die mit 344 Millionen Euro gefördert wird. Die Strategie ist das Ergebnis einer umfangreichen öffentlichen…
Start-up Kooperation: German Accelerator South East Asia (GASEA) unterzeichnet MoU mit Nationaler Innovationsagentur Thailand
GASEA in Singapur unterstützt seit März 2018 und im Auftrag des BMWi deutsche Start-ups bei der Entwicklung von Wachstumsstrategien für Südost-Asien.
Projekt EFFORTI: Evaluationssystem für Gleichstellungsmaßnahmen
Berichte zu sieben Ländern, darunter Deutschland, veröffentlicht.
Europäische Union und Argentinien verstärken Zusammenarbeit in der Meeresforschung
Vereinbarung adressiert Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Atlantischen Ozean
Deutscher Akademischer Austauschdienst: Erfolgreicher Abschluss des Programms „Führungskräfte für Syrien“
Insgesamt 221 syrischen Studierenden wurden im Rahmen des Programms „Führungskräfte für Syrien“ mit einem DAAD-Stipendium ein Studium an deutschen Hochschulen ermöglicht. Nach erfolgreichem oder bevorstehendem Studienabschluss bereiten sie sich nun…
Deutschlandweite Informationsveranstaltungen zum Studium in Australien, Neuseeland und Asien
Nach wie vor erfreuen sich Australien, Neuseeland und Asien bei deutschen Studierenden großer Beliebtheit bei der Wahl einer Studiendestination. Als offizielle Repräsentanz australischer und neuseeländischer Universitäten ist GOstralia!-GOzealand!…
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt: DAAD-Hochschuldialog mit Libanon und Jordanien
Das einjährige Projekt beschäftigt sich mit dem Thema „Humanitärer Zugang: Wege für Flüchtlinge von Transit- zu sicheren Zufluchtsorten“
Akademie von Finnland benennt erste zwei Kompetenzcluster des neuen Flaggschiff-Programms
Weitere Flaggschiffe sollen finnische Spitzenforschung antreiben.
Britisch-Indische Partnerschaften in den Bereichen Forschung, Technologie und Gesundheit
Im Rahmen eines Besuches des indischen Premierministers haben Großbritannien und Indien die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologie und Gesundheit ausgebaut.
Neues französisches Forschungsinstitut PRAIRIE für Künstliche Intelligenz
Nach der offiziellen Präsentation der staatlichen KI-Strategie von Emmanuel Macron am 29. März 2018 kündigten einige KI-Akteure neue Maßnahmen an. Unternehmen sowie akademische Akteure beschlossen die Errichtung des PRAIRIE-Exzellenzzentrums für…
Kommendes EU-Forschungsrahmenprogramm: Stellungnahme der größten französischen Forschungseinrichtung CNRS
Das CNRS plädiert insbesondere für eine Verdopplung des Budgets aber beispielsweise auch für den Abbau von Mobilitätshürden und eine Stärkung erfolgreicher Förderinstrumente sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Internationales Gastforscher-Programm an der Universität Bremen startet erfolgreich ins zweite Jahr
Internationales Gastforscher-Programm am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen startet erfolgreich ins zweite Jahr. Das ZeMKI Visiting Research Fellowship holt zehn renommierte internationale…
DAAD-Projekt bereitet kenianische Hochschulabsolventen auf den Arbeitsmarkt vor
Die Hochschulen Bonn-Rhein-Sieg und Wismar, die Universitäten Leipzig und Lüneburg sowie das Hasso-Plattner-Institut unterstützen gemeinsam kenianische Universitäten bei der Intensivierung des Wissenstransfers und der Verbesserung der…
Wissenschaft im globalen Vergleich: Frankreichs Position 2000 bis 2015
Französische Wissenschaftler veröffentlichen deutlich mehr wissenschaftliche Artikel, aber das Land verliert im globalen Publikationsvergleich dennoch zwei Plätze. Die Studie zeigt zudem die Auswirkungen des wissenschaftlichen Aufstiegs Chinas.
Russland erhöht Finanzmittel für Forschungsförderung
Die verbleibenden Mittel des russischen Programms für Wissenschaft und Technologie 2014-2020 werden von 522 Millionen EUR auf rund 783 Millionen EUR aufgestockt.