Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neues Max-Planck - Cambridge Zentrum für Ethik, Wirtschaft und sozialen Wandel eingeweiht
Wie wirken sich moralische und ethische Überzeugungen auf lokale Ökonomien aus und wie beeinflussen sie den globalen Kapitalismus? Das ist die zentrale Frage der Projekte des neuen Max-Planck - Cambridge Zentrums für Ethik, Wirtschaft und sozialen…
Erstes EU Referenzzentrum für Tierschutz
Der Schwerpunkt der ersten Referenzzentrums liegt auf dem Tierschutz in der Schweinehaltung. Deutscher Partner im Referenzzentrum ist das Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung am Standort Celle.
Kanadischer Haushaltsentwurf 2018: Budget sieht deutlich mehr Mittel für Grundlagenforschung vor
Knapp 4 Mrd. CAD (umgerechnet rund 2,5 Mrd. EUR) sollen in den kommenden fünf Jahren in die Forschung fließen. Wissenschaftler sprechen von „historischem“ Ausmaß für die kanadische Forschungslandschaft.
Der europäische Campus "Eucor" auf dem Weg zu einer europäischen Universität
Die Landesregierung Baden-Württembergs hat ihren Plan bekanntgegeben, den Universitätsverbund Eucor zu einer europäischen Universität weiterzuentwickeln.
Max-Planck-Instituts für Polymerforschung kollaboriert mit thailändischen Instituten
Eine Forscherdelegation des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung unterzeichnete auf seiner Wissenschaftsreise nach Thailand Absichtserklärungen, um Kollaborationen zur Erforschung von Nanostrukturen und responsiven Funktionsmaterialen…
Schweizerisch-deutsche Forschungsprojekte zu sozialen Gruppen und religiösen Identitäten
Zwei Forschungsprojekte der Universitäten Luzern, Leipzig und Göttingen erhalten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Schweizerischen Nationalfonds eine Förderung von knapp 1,2 Millionen EUR. Die miteinander vernetzten Projekte erforschen…
OTH Regensburg bietet erstmals Weiterbildung im Ausland an
Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement der Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg hat erstmals eine Weiterbildung im Ausland angeboten. In Penang, Malaysia, fand ein dreiteiliges berufsbegleitendes Seminar für 25 Ingenieure…
"Skills Experts": Ansprechpartner für duale Berufsausbildung im Ausland
Über die Auslandshandelskammern (AHKs) als Plattformen der deutschen Außenwirtschaftsförderung unterstützen die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten „Skills Experts“ deutsche Unternehmen im Ausland dabei, junge Menschen vor Ort…
Europäische Investitionsbank plant Aufstockung der Darlehen für Sicherheits- und Verteidigungsforschung um 1,5 Mrd. Euro
Zur Erhöhung der Gesamtausgaben für Verteidigung in Europa haben sich die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) auf eine erhöhte Kreditvergabe für Technologien im zivilen und militärischen Bereich geeinigt.
Schweiz und Japan verstärken wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit
Im Rahmen des vierten Treffens des Gemischten Ausschusses für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit Schweiz–Japan, welches am 28. Februar 2018 in Tokio stattfand, wurden nun Schritte zur weiteren Stärkung der Kooperation unternommen und…
Lassafieber: Bundesforschungsministerium fördert Impfstoffentwicklung
Bisher gibt es keine Impfung gegen das Lassa-Virus, das zu den Erregern mit dem größten Pandemiepotential zählt. Das Bundesforschungsministerium unterstützt die internationale Initiative CEPI, die einen Impfstoff entwickeln soll.
"Life Science Talk" an der Deutschen Botschaft in Moskau
Eine Wissenschaftsdiskussion zur Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften in Deutschland und in Russland stieß auf breites Interesse.
Ungarische Central European University erhält Reakkreditierung
Nachdem die Universität durch eine Änderung des ungarischen Hochschulgesetzes von der Schließung bedroht war, wurde sie nun für die kommenden fünf Jahre reakkreditiert.
Auftaktworkshop für deutsch-chinesische Alumnifachnetzwerke
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau von sieben deutsch-chinesischen Fachnetzwerken, die bei einem Auftaktworkshop am 8. und 9. März 2018 in Bonn zusammenkommen. Die Fördermaßnahme wird mit 3,5 Mio. Euro vom…
Uniklinikum Würzburg leitet europäisches Forschungsprojekt zur Krebsimmuntherapie
Ein neues, von der Europäischen Union gefördertes Projekt bringt einen revolutionären Ansatz zur Behandlung von Blutkrebs in die klinische Anwendung. Das Uniklinikum Würzburg koordiniert das EU-geförderte Projekt.
Afrikanische Wissenschaftsakademie fordert Reform der Forschungs- und Innovationspolitik
In einer Anfang März vorgestellten Studie kritisiert die Afrikanische Wissenschaftsakademie fehlende oder unzureichende politische Konzepte zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovationen in vielen afrikanischen Staaten.
Neugestaltung der französischen Industriepolitik: Strategische Schwerpunkte
Als eine Maßnahme, um den industriellen Aufschwung in Frankreich zu fördern, überarbeitet der Nationale Industrierat seine Einsatzbereiche. Nun stellte Wirtschaftsminister Brune Le Maire die ersten Ergebnisse vor, äußerte sich zu diesem Anlass aber…
US-Wissenschaftsstiftung NSF: Budgetentwurf für das Haushaltsjahr 2019
In einer Stellungnahme äußert sich die Stiftung zu dem kürzlich vorgestellten Haushaltsentwurf für das Fiskaljahr 2019 der Trump Administration und gibt weitere Details hinsichtlich der künftigen Ausrichtung der US-Forschungsförderung bekannt.
Südafrikanische Regierung erleichtert Zugang zu Steuererleichterungen für FuE-Vorhaben
Ministerium für Wissenschaft und Technologie stellt Maßnahmen zur Verbesserung des FuE-Steueranreizprogramms vor
Finanzierungsprobleme beim Indonesian Science Fund
Der Indonesian Science Fund (ISF) war 2016 mit der Erwartung gestartet, eine verlässliche Finanzierung mehrjähriger Forschung anbieten zu können. Inzwischen sind zahlreiche Anträge ausgewählt worden, die aber aus Geldmangel bislang nicht gefördert…