Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Zwischenevaluierung von Horizont 2020: Zentrale Ergebnisse und wichtigste Erkenntnisse zur Gestaltung der künftigen Forschungsförderung
Am 11. Januar 2018 hat die Europäische Kommission ihre abschließende Mitteilung zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020 veröffentlicht. Sie fasst die Ergebnisse der verschiedenen Evaluationen und Berichte zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf…
Spanien und Portugal verstärken wissenschaftliche Zusammenarbeit im Hochleistungsrechnen
Einrichtungen beider Länder unterzeichnen eine Vereinbarung für die Errichtung eines Hochleistungs-Rechenzentrums in Portugal sowie zur Förderung der Dateninfrastruktur für das neue Forschungszentrum für den Atlantik.
Öffentliche Konsultation zur Finanzierung von EU-Programmen nach 2020
Es sollen Meinungen darüber eingeholt werden, wie EU-Mittel in den Bereichen Investitionen, Forschung und Innovation, KMU und Binnenmarkt zukünftig am besten investiert werden sollten.
Neuer Master verbessert akademischen Austausch zwischen Europa und Vietnam
Ein Forscherteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) koordiniert das erste Programm zur Vernetzung der europäischen und vietnamesischen Hochschullandschaft auf dem Gebiet der Nachhaltigen Wald- und Bioökonomie.
Neue Außenstelle des Deutschen Historischen Instituts Warschau in Vilnius
Seit Anfang Dezember 2017 hat das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau eine neue Außenstelle in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Die Einrichtung wird Forschungen zur Geschichte Litauens im mittel- und osteuropäischen Kontext sowie zu…
Spanisches Kabinett bewilligt neuen Plan für Forschung, Technologie und Innovation
Der am 29. Dezember 2017 in der letzten Kabinettssitzung des vergangenen Jahres verabschiedete Plan soll die Politik in Forschung, Entwicklung und Innovation für die kommenden Jahre gestalten sowie Aktivitäten und Instrumente stärken und verbessern.
Italienisches Forschungsministerium vergibt 391 Mio. Euro für Grundlagenforschung
Von der Förderung sollen insbesondere junge Forscherinnen und Forschern (unter 40 Jahre) und solche im südlichen Italien profitieren.
Europäische Kommission will eine Milliarde Euro in europäische Weltklasse-Supercomputer investieren
Die Europäische Kommission gab am 11. Januar bekannt, gemeinsam mit den Mitgliedstaaten in den Aufbau einer europäischen Supercomputer-Infrastruktur zu investieren.
Frankreich immer attraktiver für internationale Studierende
Internationale Studierende sind nach einer aktuellen Studie sehr zufrieden mit ihrem Studien-Aufenthalt in Frankreich. Hierbei konnte sich das Land in den letzten Jahren in fast allen Bereichen verbessern.
Saarländische und luxemburgische Wissenschaftler auf den Spuren der Populärkultur der 1960er Jahre
Die Forschergruppe „Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren“ wird die nächsten drei Jahre, als einzige von über 200 geförderten Forschergruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), sich durchweg mit zeithistorischen…
Israel: Neues Biotech-Gründerzentrum von Merck und WuXi AppTex
Das chinesische Pharmaunternehmen WuXi AppTec hat angekündigt, gemeinsam mit Merck Serono Anfang 2018 einen Pharma- und Biotech-Startup-Inkubator in Israel zu errichten.
Schweizerischer Bundesrat schafft Grundlagen für internationale Pilotprojekte in der Bildungsmobilität
Neben der bewährten Förderung der internationalen Mobilität in der Bildung auf europäischer Ebene werden neu versuchsweise auch internationale Pilotprojekte ausserhalb des europäischen Raums ermöglicht.
Erster Durchlauf des Deutsch-Israelischen Partnerschafts-Accelerator zur Cybersicherheit beendet
Beim Abschlussevent in der hessischen Landesvertretung in Berlin zeigten die teilnehmenden Projektteams neue Produktideen zur Cybersicherheit.
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin und dem British Museum
Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und der Direktor des British Museum, Prof. Dr. Hartwig Fischer, haben in Berlin ein Grundsatzabkommen über die Kooperation der beiden Institutionen unterzeichnet.
Europäisch-japanische Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation
Am 8. Januar kamen der japanische Bildungs- und Wissenschaftsminister Yoshimasa Hayashi und Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung und Wissenschaft, zu einem Treffen in Brüssel zusammen, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft,…
Australien veröffentlicht Zuweisung von Forschungszuschüssen für 2018
Das australische Bildungsministerium hat die Aufteilung der Forschungszuschüsse aus zwei Unterprogrammen der "Research Block Grants" für 2018 veröffentlicht. So erhalten in diesem Jahr 42 Bildungsträger aus dem Hochschulbereich insgesamt 1,92…
Im Überblick: FET-Ausschreibungen im 1. und 2. Quartal 2018
Am 27. Oktober 2017 hat die Europäische Kommission das Arbeitsprogramm 2018 - 2020 zu Künftigen und Neu Entstehenden Technologien (FET) veröffentlicht. Das FET-Arbeitsprogramm für 2018 - 2020 enthält Ausschreibungen zu den drei Förderlinien FET Open,…
Neue britische Hochschulregulierungsbehörde nimmt Arbeit auf
Das „Office for Students“ ersetzt zu Beginn des Jahres den „Higher Education Council for England“ (HEFCE).
EU-Projekt ELISE: Innovationspotenzial von Biopharmazeutika in Frankreich
Das EU-geförderte Projekt „European Life Science Ecosystems“ (ELISE) will regionale Innovationsstrategien im Bereich Life Sciences stärken – durch das Kennenlernen von Strategien anderer europäischer Regionen. Jüngst ging es in Frankreichs…
Chancen für Frankreich im weltweiten Digitalisierungs-Wettbewerb
Eine französische Studie hat die Digitalmärkte in 22 Ländern untersucht. Neben allgemeinen Ergebnissen formulieren die Autoren konkrete Empfehlungen für Frankreich.