Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Epidemie-Management-System bekämpft Affenpocken-Ausbruch in Nigeria

Mobiles System ermöglicht in entlegenen Regionen frühzeitige Schutzmaßnahmen gegen Epidemien / Bundesforschungsministerin Wanka: „Deutsche Forschung trägt dazu bei, globale gesundheitliche Herausforderungen zu lösen“

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schlussfolgerungen zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020 von EU-Rat angenommen

Der Rat der Europäischen Union hat am 1. Dezember 2017 Schlussfolgerungen zur Zwischenevaluierung von "Horizont 2020" angenommen. Die Schlussfolgerungen geben außerdem einen ersten Ausblick auf das neunte Rahmenprogramm.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz International Fellow Award für weitere fünf Wissenschaftler

In der zweiten diesjährigen Ausschreibungsrunde haben fünf herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Auszeichnung erhalten. Das hat das Präsidium der Helmholtz-Gemeinschaft Anfang Dezember beschlossen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berliner Beitrag zum Neunten UN-Nachhaltigkeitsziel: Aufbau und Vernetzung von Startup-Ökosystemen in Asien zur Förderung von Wirtschaft und Innovation

Das Ziel Nr. 9 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung lautet: „Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“. Durch das Projekt „StartUp AsiaBerlin“, das die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert multinationales Ausbildungsprojekt zu Forschung in der Augenheilkunde

Das neue multinationale Ausbildungsprojekt „transMed“ wird von der Europäischen Union (EU) mit mehr als 3,3 Millionen Euro über die nächsten vier Jahre gefördert. Koordiniert wird das Projekt von Prof. François Paquet-Durand vom Forschungsinstitut…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Abkommen zur Erneuerung des Europass-Rahmens erzielt

Am 13. Dezember wurde ein Abkommen zur Erneuerung des Europass-Rahmens in Straßburg erzielt, wodurch eine neue Webplattform entstehen werden, welche die EU-Webressourcen und Informationen über Fähigkeiten und Qualifikationen vereint wird.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation: Sicher mit Nanomaterialien arbeiten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine internationale Leitlinie veröffentlicht, um Beschäftigte vor möglichen Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz durch hergestellte Nanomaterialien (manufactured nanomaterials) zu schützen. Die Leitlinie, die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Wissenschaftsorganisationen veröffentlichen Positionspapier zur künftigen EU-Forschungsförderung

Mit einer Agenda künftiger EU-Forschungsthemen und der Frage, wie hierbei „Missionen“ zu gestalten sind, positionieren sich neun europäische Wissenschaftsorganisationen in der beginnenden Diskussion um das nächste EU-Forschungs- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Französische Agentur für Forschungsförderung ANR: Neuer Direktor berufen

Der Mikrobiologe und bisherige geschäftsführende Generaldirektor des Nationalen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung INSERM Thierry Damerval wird Präsident und Generaldirektor der Agentur für Forschungsförderung ANR. Er löst damit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovationspotenziale ausschöpfen durch eine strategische deutsch-australische Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und Forschung

Das GOstralia! Research Centre und Baden Württemberg International organisierten am 24. November 2017 ein deutsch-australisches Forschungsnetzwerksymposium, um Kooperationen zwischen Hochschulen, nicht universitären Forschungseinrichtungen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

"Make our planet great again": 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der ersten Runde ausgewählt

Am 1. Juni 2017 lud der französische Staatspräsident Emmanuel Macron ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, ihre Forschungen zum Klimawandel an einer französischen Einrichtung fortzusetzen. Am 11. Dezember 2017 gab er nun die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bioenergie: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert deutsch-chinesisches Forschungslabor

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau eines deutsch-chinesischen Forschungslabors für Algen-Bioenergie in China. Ziel ist, ein Kompetenzzentrum einzurichten, in dem Algenstämme für bestimmte biotechnologische…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rückblick: Zweite Konferenz des U!REKA-Konsortiums von sechs Hochschulen fand in Edinburgh statt

Die zweite Konferenz des internationalen-Konsortiums von sechs europäischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften fand Ende November mit rund 100 beteiligten Wissenschaftler/-innen in Edinburgh statt. Neben der Vertiefung des Netzwerks, standen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues australisches Forschungszentrum soll innovative Wege der Energiegewinnung erforschen

Das neue Exzellenzzentrum des Australischen Forschungsrats soll sich auf die Entwicklung innovativer Energielösungen konzentrieren, die Australien mithilfe einer besseren Energienutzung wirtschaftlich wettbewerbsfähiger machen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue OECD-Berichte zu den Themenfeldern Open Science, Digitalisierung von Forschungsnetzwerken und digitalen Plattformen für Forschungsinfrastrukturen erschienen

In der Reihe “OECD Science, Technology and Industry Policy Papers“ ist eine Reihe neuer Studien erschienen: "Digitale Plattformen zur Erleichterung des Zugangs zu Forschungsinfrastrukturen", "Open Science Agenda Setting" und "Koordination und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bericht zum Stand der Wissenschaft in Lateinamerika

Der aktuell veröffentlichte Bericht aus dem Jahr 2017 zeigt unter anderem, dass die Patentanmeldungen aus lateinamerikanischen Ländern über den untersuchten Zeitraum von 2006-2015 ein Wachstum von 30 Prozent verzeichneten. Dieses Wachstum wurde - wie…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Zwei neue Standorte für 3D-Druck im Südwesten von Paris

Auf dem Campus des Saclay-Plateaus wurden am 5. und 6. Dezember 2017 zwei Zentren für 3D-Druck eingeweiht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DLR und Japan unterzeichnen Kooperationsabkommen für Klimaforschung

Am Rande des französischen Klimatreffens in Paris am 12. Dezember 2017 haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die japanische Raumfahrtagentur JAXA und das japanische Institut für Umweltforschung (NIES) eine Kooperationsvereinbarung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

IVAM Fachverband für Mikrotechnik: Digitalisierung treibt Kooperationen in der Medizintechnik voran - Interesse an Vernetzung mit Japan wächst

Die erfolgreiche Vernetzung zwischen japanischen und deutschen Medizintechnikunternehmen stand auch 2017 erneut im Fokus der internationalen Aktivitäten des IVAM Fachverband für Mikrotechnik. Das erfolgreiche Kooperationsprojekt zur Förderung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max-Plank-Institut für Intelligente Systeme und Carnegie Mellon Universität initiieren gemeinsames Doktorandenprogramm

Das Max-Plank-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS ) ruft zusammen mit der Carnegie Mellon Universität (CMU) in Pittsburgh, USA, ein gemeinsames Programm zur Doktorandenausbildung ins Leben. Ziel wird ab Frühjahr 2018 sein, die engen Beziehungen…

weiterlesen

Projektträger