Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsche Forschung baut Präsenz in Asien und Ozeanien aus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau langfristig angelegter Präsenzen deutscher Spitzenforschungseinrichtungen in Australien, China, Indien, Indonesien, Japan, Republik Korea, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Thailand und…
Kongress der Deutsch-Französischen Hochschule
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Kongress zum Thema „Deutsch-französische Hochschulkooperation: Ein europäisches Modell der Internationalisierung“.
Indische Regierung plant Aufbau von 20 Spitzenhochschulen
Insgesamt 100 indische Bildungseinrichtungen haben sich im Rahmen eines Aufrufs der indischen Regierung um den Titel als „Institutions of Eminence“ (IOEs) beworben.
Startschuss für die Reformpartnerschaft mit Ghana
Deutschland wird Ghana bei der Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und der beruflichen Bildung zusätzlich mit insgesamt 100 Millionen Euro unterstützen.
Norwegischer Forschungsrat fördert unabhängige Forschung mit 93 Millionen EUR
Der Norwegische Forschungsrat hat die 113 Gewinner der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Förderprogramms für unabhängige Forschungsprojekte (FRIPRO) bekanntgegeben.
iMOVE: Eingriffe in die Bildungslandschaft in den USA
Die Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen iMOVE berichtet über die Aktivitäten US-amerikanischer Hightech-Unternehmen auf dem Bildungsmarkt und welche Herausforderungen und Fragen in diesem…
Neues Filmangebot setzt deutsches Berufsbildungssytem in elf Sprachen in Szene
Mit dem neuen Film „Duale Berufsausbildung in Deutschland“ hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) am 12. Dezember 2017 sein YouTube-Angebot an Videos über Berufsbildung erweitert. Der neue Beitrag ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern sowie…
Verleihung des Deutsch-Französischen Wirtschaftspreises 2017
Fünf Gewinner des 4. Deutsch-Französischen Wirtschaftspreises wurden am Montag, den 11. Dezember 2017 für ihre beispielhaften deutsch-französischen Kooperationsprojekte in den Bereichen Industrie, Umwelt, Innovation und Start-up ausgezeichnet.
Norwegen und Südafrika kündigen gemeinsames Meeresforschungsprogramm an
Vertreter beider Länder unterzeichneten im Rahmen einer Konferenz zur nachhaltigen Nutzung der Meere am 6. Dezember in Pretoria eine Absichtserklärung zur Einrichtung des gemeinsamen Forschungsprogramms SANOCEAN.
Oxford und Berlin planen weitreichende Forschungspartnerschaft
Die Universität von Oxford und vier Berliner Einrichtungen, die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin, sind im Begriff, eine neue Partnerschaft ins…
Internationalisierung nach China und Indien – Ein Leitfaden für deutsche Familienunternehmen
Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neuen Praxisleitfaden „Internationalisierung nach China und Indien" in Kooperation mit der DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Chinesisch-Französisches Zentrum für Fusionsenergie gegründet
Frankreich und China kooperieren in Zukunft enger in der Kernfusion-Forschung und insbesondere im Kontext des Fusionsreaktors ITER.
Neue schweizerische Förderagentur Innosuisse soll Innovationskraft der KMU weiter stärken
Als neue Förderagentur des Bundes für die wissenschaftsbasierte Innovation übernimmt Innosuisse ab Anfang 2018 die Funktion der heutigen Kommission für Technologie und Innovation KTI. Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2017 die strategischen Ziele für…
Kooperation der HHL Leipzig mit IDC Herzliya in Israel
Vereinbarung über Studentenaustausch und akademische Zusammenarbeit
Hochschule Fresenius kooperiert mit Salzburger Business School SMBS
Die Hochschulen bieten ab dem Wintersemester 2017/2018 kooperative MBA-Studiengänge mit zwei akademischen Abschlüssen an.
Europäische Kommission reicht mehrere Klagen gegen Mitgliedstaaten beim Europäischen Gerichtshof ein
So hat die Europäische Kommission unter anderem beschlossen, Ungarn vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen des am 4. April 2017 geänderten Hochschulgesetzes zu verklagen. In einem anderen Zusammenhang werden von der Kommission Klagen gegen…
Deutsch-portugiesische Kooperation treibt intelligente Landwirtschaft voran
Am 7. Dezember unterzeichneten die Fraunhofer Gesellschaft und die portugiesische Stiftung für Wissenschaft und Technologie FCT eine gemeinsame Absichtserklärung. Unter anderem sollen mithilfe digitaler Technologien land- und forstwirtschaftliche…
Erstes Experiment an Schweizer Röntgenlaser-Großforschungsanlage SwissFEL
An der neuesten Großforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts PSI – dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL – wurde das erste Experiment erfolgreich durchgeführt. Damit wurden zwei Ziele erreicht: Erstens gibt es schon gleich ein neues…
Europäische Wissenschaftscloud: Deutschland und die Niederlande richten Büro ein
Um dem Ziel der Verwirklichung einer Europäischen Wissenschaftscloud EOSC näher zu kommen, richten Deutschland und die Niederlande das internationale Unterstützungs- und Koordinierungsbüro ISCO ein. Frankreich wird ebenfalls einen Beitrag zu diesem…
EU-OECD-Bericht: Polens Hochschulen verbessern Fähigkeiten für Innovation und Unternehmertum
Ein am 26. Oktober 2017 von der OECD und der Europäischen Kommission veröffentlichter Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass Polens Hochschulen die Innovations- und Unternehmerfähigkeiten zunehmend besser unterstützen.