Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Vorschläge des französischen Präsidenten für die Zukunft des europäischen Hochschul-, Forschungs- und Innovationswesens

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron stellte am 26. September 2017 in der Pariser Sorbonne-Universität seine Vision für die Weiterentwicklung der Europäischen Union vor.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Zwischenevaluierung der Öffentlich-Privaten Partnerschaften auf Vertragsbasis im Rahmen von Horizont 2020

Auf der am 3.-4. Oktober 2017 von der Europäischen Kommission organisierten 'Industrial Technologies'-Konferenz, wurde die Zwischenbewertung der sogenannten 'Contractual Public-Private Partnerships' vorgestellt und öffentlich diskutiert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch–Japanisches Symposium zu regionaler Innovation und Cluster-Kollaboration

Um das Bewusstsein über Chancen und Möglichkeiten grenzübergreifender Kooperationen auf Clusterebene weiter zu stärken, führte das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Tokyo am 20. September 2017 das deutsch-japanische Symposium…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt GrowIn 4.0 zu Möglichkeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 für KMU gestartet

Industrie 4.0 ist das Thema des Projekts GrowIn 4.0, das im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung im dänischen Aarhus gestartet wurde. 15 Projektpartner aus Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Belgien und den Niederlanden sind beteiligt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Verbundprojekt: Moderne Medikamente noch wirksamer und sicherer machen

Ein von der EU mit vier Millionen Euro gefördertes europaweites Forschungsprojekt, vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf konzipiert und koordiniert, will in den kommenden Jahren bessere Wege zur Reinigung therapeutischer Proteine entwickeln und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Modellprojekt einer Europäischen Universität am Oberrhein stellt sich in Brüssel vor

Eucor – The European Campus hat bei der Veranstaltung in der EU-Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel sein Modellprojekt einer europäischen Universität präsentiert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Internationalisierung stärkt nationale Wissenschaftssysteme

In 36 untersuchten Industrie- und Schwellenländern liegt der Anteil des öffentlichen Forschungsetats für die Förderung internationaler Partnerschaften bei 20 bis 50%. Die Anzahl an Fachartikeln in internationaler Ko-Autorenschaft steigt stetig. Der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue europäische Initiative TETRAMAX entwickelt innovative maßgeschneiderte Computer-Technologien im Niedrigenergiebereich

Die Initiative TETRAMAX ist offiziell gestartet. 22 Kooperationspartner aus ganz Europa bündeln unter Koordination der Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen ihr Wissen, um zum führenden Netzwerk von Kompetenzzentren im Bereich der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Trier und Max-Planck-Institut Luxemburg kooperieren

Die Universität Trier hat mit dem Max-Planck-Institut Luxemburg für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht ein Kooperationsabkommen abgeschlossen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auswärtiges Amt zeichnet deutsch-israelisches Tanz-Wissenschaftsprojekt aus

Stellvertretend für das Tanz-Wissenschaftsprojekt „Störung/הפרעה“ (Störung/Hafraah) haben die Künstlerinnen Yasmeen Godder aus Tel Aviv/Israel und Monica Gillette aus Freiburg vom Auswärtigen Amt den in diesem Jahr erstmals verliehenen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz-Gemeinschaft mit neuer Internationalisierungsstrategie

Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. hat im September ihre neue Internationalisierungsstrategie 2017-2022 verabschiedet, um ihre internationale Position weiter zu stärken.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU plant Pilot des Europäischen Innovationsrates

Die Europäische Kommission hat am 10. Oktober einen Entwurf für die Pilotphase des Europäischen Innovationsrates vorgelegt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron ist Schirmherr des World Health Summit

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron ist neben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Jean-Claude Juncker, dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Schirmherr des World Health Summit, der am Sonntag, den 15. Oktober in Berlin beginnt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Teilautonome Roboter und 3D-Scanning: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und chinesisches Unternehmen starten Forschungsvorhaben

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das chinesische Visualisierungstechnologie-Unternehmen 4DAGE vertiefen ihre Zusammenarbeit anhand erster gemeinsamer Projekte in den Bereichen teilautonomer Roboter und 3D-Scanning.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CFK Valley verstärkt erneut internationale Präsenz - Erster Standort in Korea eröffnet

In einem feierlichen Akt wurde am 14. September 2017 mit einem ersten Büro in Korea der nunmehr vierte internationale Standort des CFK Valley e.V., Stade, eröffnet. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Vision des Vereins, ein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

41. Dreiländertreffen: Ultraschallärzte diskutieren modernste Techniken

Vom Bauch- und Brustraum bis hin zu Geschlechtsteilen – Ultraschall ermöglicht die Untersuchung nahezu aller inneren Organe und Gewebe. Die Sonografie ist das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallexperten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

French Tech Start-ups: Verdoppelung der Investitionen für 2017 erwartet

Ein Bericht des US-Analyse-Dienstes CB Insight erwartet die Verdopplung der Investitionen in Start-ups für das Jahr 2017.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aktuelle BMBF-Förderrichtlinie: „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 6. Oktober 2017 die Förderrichtlinie „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues 5-Jahresprogramm für Projekte der Weltraumforschung an britischer Einrichtung für Verteidigungsforschung

Mit rund 50 Millionen GBP werden damit in den nächsten fünf Jahren unter anderem das CIRCE- und das Daedalus-Projekt am "Defence Science and Technology Laboratory" (DSTL) finanziert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

TheCamp: Campus für Zukunftsfragen in Aix-en-Provence

Im Westen von Aix-en-Provence wurde mit „TheCamp“ Ende September 2017 ein futuristischer Campus eröffnet, auf dem Führungskräfte, Studierende und Start-ups gemeinsam lernen und Antworten auf die weltweiten Herausforderungen durch Urbanisierung finden…

weiterlesen

Projektträger