Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle – Der Beitrag Bremens und der Deutschen Länder zum nachhaltigen Entwicklungsziel Nr. 6
Das Ziel Nr. 6 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung lautet: „Sicherstellen der Verfügbarkeit und des nachhaltigen Managements von Wasser und sanitärer Einrichtungen für alle“. Durch ihr entwicklungspolitisches Engagement trägt die Freie…
Gäste aus Afrika kommen zu Sommerschulen an Universität Leipzig
Anfang September starten an der Universität Leipzig zwei vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanzierte Sommerschulen, zu denen mehr als 50 afrikanische Gäste erwartet werden.
Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum: 20 Millionen Euro für Forschungsprojekte zu Kultur und Integration im öffentlichen Raum
Kultur und Integration im öffentlichen Raum sind das Thema der neuen HERA-Förderbekanntmachung, in deren Rahmen geisteswissenschaftliche Forscher/innen aus 24 europäischen Ländern eingeladen sind, Projektvorschläge einzureichen.
Ghana nimmt 32-Meter-Radioteleskop in Betrieb
Am 24. August wurde in der Ghana Intelsat Satellite Earth Station in Kuntunse eine 32-Meter-Antenne im Rahmen des 4. Ministerforums des „Square Kilometer Array“ (SKA)-Projekts eingeweiht.
Dänische Hochschulreformen von 2013 in der Diskussion
Im dänischen Parlament hat sich eine Mehrheit für die Abschaffung der umstrittenen Bildungsreform von 2013 gebildet, die unter anderem ein schnelleres Studium und Sanktionen für Fakultäten vorsah, die entsprechende Zielvereinbarungen verfehlten.
Internationale Rankings und die Sichtbarkeit französischer Hochschulen
Im kürzlich erschienen Shanghai-Ranking konnte Frankreich seinen sechsten Platz mit 20 Einrichtungen unter den 500 besten behaupten. In einem Bericht wurde nun untersucht, inwiefern die zunehmende Bedeutung internationaler Rankings einen Einfluss auf…
Schweiz wieder Vollmitglied bei partnerschaftlich finanzierten EU-Innovationsprogrammen
Der Bundesrat hat am 23. August 2017 die Abkommen zur Teilnahme der Schweiz an den Forschungs- und Entwicklungsprogrammen Eurostars-2 und Active and Assisted Living genehmigt. Damit ist die Schweiz wieder Vollmitglied in beiden Programmen und wird…
Shanghai Ranking 2017 erschienen
Im Vergleich zum Vorjahr hat es im Ranking kaum Änderungen gegeben. Erneut haben es vier deutsche Universitäten unter die Top 100 der weltweit besten Hochschulen geschafft, beste deutsche Hochschule ist die Universität Heidelberg auf dem 42. Platz.
Vom „Race to Space“ zur gemeinsamen Ausbildung: europäische Astronauten in China und Russland
Vom „Race to Space“ zur gemeinsamen Astronautenausbildung: Während früher internationale Konkurrenz die Entwicklung der Raumfahrt bestimmte, floriert heute die Kooperation. Eine italienische Astronautin und ein deutscher Astronaut nehmen zurzeit an…
Von Deutschland in die USA und wieder zurück
Bei der 17. GAIN-Jahrestagung (German Academic International Network) in San Francisco treffen Forscher mit Vertretern der deutschen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen.
Universität Siegen eröffnet Medienzentrum im Atlasgebirge
ForscherInnen der Universität Siegen haben in Marokko ein Medienzentrum eröffnet. Sie möchten untersuchen, wie die Menschen im Hohen Atlasgebirge moderne Technik nutzen und diese in ihren Alltag integrieren.
Baden-Württemberg: Europäische Kooperation wirkt - Erfolgreiche Halbzeitbilanz im Rahmen der INTERREG B-Programme
Zur Halbzeit der Förderperiode 2014 – 2020 hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 18. August eine erste Erfolgsbilanz der europäischen Kooperationen durch das Programm INTERREG B in Baden-Württemberg gezogen.
Centre Virchow-Villermé startet MOOC-Reihe
Das deutsch-französische Zentrum für Public Health-Forschung erstellt im Rahmen des Projekts „#MOOCLive“ umfassende Online-Inhalte zu verschiedenen Aspekten öffentlicher sowie globaler Gesundheit und assoziiert dies mit Forschungen zum…
Zahl der internationalen Studierenden in Indien wächst nur langsam
Laut einem aktuellen Bericht der "Association of Indian Universities (AIU)" lag die Zahl der internationalen Studierenden, die an indischen Hochschulen eingeschrieben sind, 2014 bei nur rund 30.000, obwohl der Anteil der ausländischen Studierenden an…
Deutschland ist Spitzenreiter beim Engagement für internationale Forschung
Im Rahmen einer Studie des British Council wurden politische Maßnahmen zur Förderung von Studentenmobilität, von transnationaler Bildung und von internationaler Forschung von insgesamt 38 Ländern weltweit untersucht und nach festgelegten Maßstäben…
Internationales Marketing an deutschen Hochschulen: GATE-Germany veröffentlicht neue Studie
Obwohl internationales Hochschulmarketing an nahezu allen deutschen Hochschulen betrieben wird, sind die strukturellen und organisatorischen Bedingungen sehr heterogen. Eine neue Studie erfasst und beschreibt diesen komplexen Status Quo.
Öffentliche Befragung zum COSME-Programm zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und der Entwicklung von Clustern
Clusterakteure, KMU sowie weitere Interessenträger können Einfluss auf die zukünftige Ausgestaltung der Clusterförderung der Europäischen Kommission nehmen: Bis zum 31. August 2017 besteht noch die Möglichkeit, das COSME Programm in seiner bisherigen…
Deutsch-malaysisches Engineering Labor vernetzt Forschung und Industrie in der Medizintechnik
Deutsches Engineering trifft auf malaysische Medizintechnik: Basierend auf einer langjährigen und erfolgreichen Kooperation, eröffnen das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die Universiti Teknologi MARA (UiTM) und die Universiti…
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft DEG fördert Qualifizierung von IT-Experten in Kuba
Deutsche iSQI GmbH zertifiziert 40 Softwaretester / Vermittlung von Standards für die Software-Entwicklung / Bedarfsanalyse mit lokalen Partnern
Internationale Konferenz für China-Studien an der Universität Witten/Herdecke
Am 19. und 20. August kommen 150 Chinawissenschaftler zu einem öffentlichen Kongress in Witten zusammen.