Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Fernerkundung aus dem Weltraum nachhaltig in den Schulunterricht integrieren: Universität Bochum wird Mitglied im Copernicus-Academy-Netzwerk
Die Arbeitsgruppe Geomatik des Geografischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist Mitglied im neuen Copernicus-Academy-Network der Europäischen Kommission. Am 6. Juni 2017 fällt in Brüssel der Startschuss.
Thailand öffnet sich für ausländische Hochschulinstitutionen
Die thailändische Regierung erlaubt tertiären Bildungseinrichtungen aus dem Ausland den Eintritt in den inländischen Bildungsmarkt.
Fraunhofer Singapore gegründet – dem Internationalisierungstrend weit voraus
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt wagte bereits vor 20 Jahren den Schritt nach Singapur – zu einer Zeit, als Internationalisierung bei Forschungseinrichtungen noch nicht hoch im Kurs stand. Dieser Mut wurde…
Clausthaler Wissenschaftler unterstützen Doktorandenausbildung in Kasachstan
Beim Aufbau einer Graduiertenschule setzt die Ost-Kasachische Staatliche Technische Universität auf das Know-how der TU Clausthal. Das weitere Vorgehen in dem bilateralen Projekt, das von der Volkswagen-Stiftung gefördert wird, stimmten beide Seiten…
Falling Walls Lab Tokyo 2017
Am 27. Mai fand im National Museum of Emerging Science and Innovation (Miraikan) das Falling Walls Lab (FWL) Tokyo 2017 statt. Der international ausgerichtete Science Communication Wettbewerb wurde bereits zum zweiten Mal gemeinsam vom Deutschen…
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut: Fahrplan für die Ausschreibung 2018
2018 wird das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zwei neue Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) einrichten.
Ostafrikanische Staatschefs verkünden gemeinsamen Hochschulraum
Die Ostafrikanische Gemeinschaft wird künftig ein einheitlicher Hochschulraum. Die Staatschefs von fünf ostafrikanischen Staaten unterzeichneten am 20. Mai im Rahmen eines Gipfeltreffens in Tansania eine entsprechende Vereinbarung.
Initiative für die Jugend: Europäische Kommission legt Strategie für hochwertige, inklusive, zukunftsorientierte Bildung vor
Die Europäische Kommission hat am 30. Mai 2017 neue Initiativen zur Schul- und Hochschulbildung verabschiedet, darunter einen Vorschlag zur Werdegang-Nachverfolgung, mit dem die Mitgliedstaaten bei der Erhebung von Daten unterstützt werden sollen, um…
Ergebnisse der Zwischenevaluierung von Horizont 2020
Die Europäische Kommission hat Ende Mai Arbeitsdokumente zu ihrer Zwischenevaluierung von Horizont 2020 veröffentlicht.
Foresight-Studie stellt Szenarien für die Zukunft der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik vor
Die EU-finanzierte BOHEMIA-Studie hat im Auftrag der europäischen Kommission verschiedene Szenarien zur künftigen Gestaltung der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt.
Finnland fördert zwölf neue Exzellenzzentren
Die Akademie hat zwölf Forschungsgruppen ausgewählt, die sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von zwölf Universitäten und Forschungsinstituten zusammensetzen und bis zum Jahr 2025 als Exzellenzzentren gefördert werden.
Französische Hochschul-, Forschungs- und Innovationsministerin will insbesondere Handlungsfähigkeit der Akteure und Studierendenerfolg fördern
Die neue französische Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, besuchte auf ihrer ersten offiziellen Dienstreise am 29. Mai 2017 in Begleitung der Präsidenten des CNRS und des Inserm, Alain Fuchs und Yves Lévy, die…
Leistungsvereinbarung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation mit dem Schweizerischen Nationalfonds stärkt Förderung von Innovation und wissenschaftlicher Karriere
Der Bund unterstützt den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) in den Jahren 2017-2020 mit rund 4,1 Milliarden Franken. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der SNF haben…
Internationale Forschung gegen die kriminelle Nutzung des Darkweb und virtueller Währungen
Ein Konsortium bestehend aus fünfzehn Mitgliedern aus sechs europäischen Ländern und Interpol hat nun ein europäisches Forschungsprojekt zum Thema Cybersicherheit gestartet. Die darin entwickelten Lösungen sollen Kriminelle und Angreifer daran…
Deutschland unterstützt Indien bei Berufsausbildung
Bei Forschung und Berufsbildung wollen Indien und Deutschland künftig verstärkt voneinander lernen. Darauf einigten sich Bundesbildungsministerin Johanna Wanka und Vertreter der indischen Regierung bei einem Treffen in Berlin.
Ranking nach Patentanmeldungen: Japanische und US-Cluster belegen Spitzenplätze
In einem neu veröffentlichten Cluster-Ranking, das insbesondere die Zahl der Patentanmeldungen in den jeweiligen Hightech Regionen auswertet, landet der Cluster Tokio-Yokohama auf dem ersten Platz, gefolgt von Shenzhen-Hong Kong.
Norwegischer Forschungsrat: 118 Millionen Euro für innovative Industrieprojekte
Der Norwegische Förderrat startet über verschiedene Förderprogramme Ausschreibungen für Innovationsprojekte von Unternehmen aus allen Wirtschafts- und Industriebereichen.
Weltbank fördert die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Universitäten
An vietnamesischen Universitäten sind heute 17-mal mehr Studierende eingeschrieben als noch 1991. Die Qualität der Ausbildung hat sich jedoch nicht in gleicher Weise entwickelt. Ein Weltbank-Programm soll Impulse geben, ausgewählte Universitäten an…
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation und malaysische Forschungseinrichtung starten Technologie- und Marktradar
Welche Technologie- und Markttrends werden die malaysische Wirtschaft in den nächsten Jahren verändern? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit einer malaysischen Forschungseinrichtung und dem…
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz unterzeichnet Memorandum of Understanding mit chinesischem Unternehmen 4DAGE
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das chinesische Unternehmen 4DAGE Technology haben sich auf eine Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich der visuellen Künstlichen Intelligenz verständigt.