Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Kanadischer Haushaltsentwurf: Budget für Forschung bleibt konstant
Der kanadische Finanzminister hat am 22. März den Haushaltsentwurf für das Finanzjahr 2017-18 vorgelegt. Insgesamt wachsen die Ausgaben der kanadischen Regierung um 11,3 Milliarden USD auf 247 Milliarden USD an. Die Mittel für Forschung werden jedoch…
Kooperationsprojekt zwischen Deutschland und Frankreich zu vernetzten dynamischen Systemen gestartet
Das Kooperationsprojekt „Vernetzte unendlich-dimensionale Systeme für heterogene Medien“ (INFIDHEM) widmet sich der Analyse, der Steuerung und der Regelung von partiellen Differentialgleichungen sowie der technologischen Anwendung der entwickelten…
Filmwettbewerb: Auszubildende als Botschafter dualer Ausbildung
Köche, Fleischer, Industriemechaniker: Junge Mediengestalter haben in verschiedenen europäischen Ländern Filme über die duale Berufsausbildung gedreht - gefördert vom Bundesforschungsministerium.
German Graduate School of Management and Law veröffentlicht Themenheft zu China
Das Magazin der German Graduate School of Management and Law (GGS) gibt einen Überblick zur wirtschaftlichen und rechtlichen Situation im Reich der Mitte.
G20-Treffen: Wissenschaftler übergeben Empfehlungen an Bundeskanzlerin Merkel
Zum ersten Mal bringt sich auch die Wissenschaft in den G20-Prozess ein: Die Wissenschaftsakademien haben für die Staats- und Regierungschefs der G20 Empfehlungen erarbeitet, wie die globale Gesundheitsversorgung verbessert werden kann.
Forschungsergebnisse auf den Markt bringen: Startschuss für neue Research Studios Austria
Zehn Millionen EUR an Förderungen bewilligt
Internationales Team untersucht Meeresoberfläche
Internationale Meeres- und Klimaforscher kommen am 27. März zu einem bisher einzigartigen Experiment am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg zusammen. Zwei Wochen lang wird das interdisziplinäre Expertenteam…
Internationales Netzwerk AQUACOSM bündelt experimentelle Forschung in europäischen Gewässern
19 führende Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie zwei Unternehmen aus zwölf europäischen Ländern vereinen im Projekt „AQUACOSM" Forschung zu Binnengewässern und marinen Ökosystemen.
Universität Witten/Herdecke vereinbart Partnerschaft mit der Universität Ljubljana
Diese Woche unterzeichneten Prof. Rado Bohinc, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Ljubljana (Slowenien), und Prof. Marcel Hülsbeck, derzeit Dekan der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke (UW/H), ein umfassendes…
iMOVE-Trendbarometer mit Zehn-Jahres-Analyse: Deutscher Bildungsexport ist auf Wachstum ausgerichtet
Einen positiven Blick zurück und nach vorn wirft das Metatrendbarometer 2017 „Auf Wachstum ausgerichtet – Zehn Jahre Trends im Bildungsexport“ von iMOVE, der Exportinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, im Bundesinstitut für…
Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
Viele Länder kämpfen mit den Folgen von hoher Jugendarbeitslosigkeit und dem Mangel an Fachkräften. Die Verbesserung der Berufsbildungssysteme steht in diesen Ländern daher im Fokus der Politik. Das deutsche Ausbildungssystem wird weltweit als…
Internationale Konferenz "Ancient Phokis": Deutsche und französische Archäologen bringen Wissenschaftler aus aller Welt zusammen
Das Deutsche Archäologische Institut Athen (DAI) und die Französische Schule von Athen EfA veranstalten vom 30. März bis 1. April 2017 mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Internationale Tagung zum Thema…
Erfolgreicher Deutscher Wissenschaftstag in Vietnam
Am 1. März 2017 feierten das vietnamesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie MoST und das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Ho Chi Minh Stadt das 20-jährige Bestehen ihrer wissenschaftlich-technologischen…
Auswirkungen der Terrorismusbekämpfung auf die Forschung in Frankreich
Anlässlich eines als „Verschlusssache“ deklarierten Berichts des Nationalen Beirats für biologische Sicherheit CNCB berichtet das Onlinemagazin EducPros.fr über die Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen auf die öffentlichen französischen…
EU-Projekt Bio4Comp will molekulare motorbetriebene Bio-Computer entwickeln
Startschuss für 6,1 Millionen EUR internationales EU-Horizont 2020 Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuen Computer-Typen auf Basis von Biomolekülen
Deutsches Historisches Institut Washington erhält Förderung der VolkswagenStiftung für neue Außenstelle in Berkeley
Die VolkswagenStiftung hat einen Antrag des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Washington zur Finanzierung eines „Tandem Stipendienprogramms“ zur Wissens- und Migrationsgeschichte bewilligt. Das mit 243.000 Euro ausgestattete Programm wird im…
Deutsch-spanisch-libanesische Koproduktion gewinnt internationalen Wettbewerb EduApp4Syria
„Antura and the letters”, eine App, die syrischen Kindern spielerisch Lesen und Schreiben beibringt und sich gleichzeitig positiv auf ihr Befinden auswirken soll, ist Siegerin des internationalen Wettbewerbs EduApp4Syria. Entwickelt wurde das Spiel…
TU9 wirbt in Chile und Kolumbien um internationale MINT-Studierende
Vom 24. bis zum 30. März präsentieren sich die TU9, die Allianz führender Technischer Universitäten, auf der EuroPosgrados Kolumbien – Chile 2017 an vier Standorten.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit japanischer Forschungseinrichtung
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI und das japanische Nationalinstitut für Informations- und Kommunikationstechnologie NICT arbeiten künftig enger zusammen. Auf der Cebit 2017 in Hannover unterzeichneten die beiden…
Norwegen fördert zehn neue Exzellenzzentren
Der Norwegische Forschungsrat fördert die Zentren zehn Jahre lang mit jährlich je 15 Millionen NOK (1,6 Mio. EUR), um weltweit führende Forschergruppen in Norwegen zu etablieren.