Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
USA: Nationale Wissenschaftsstiftung fördert gesellschaftliche Vielfalt in den MINT-Fächern
Die US-amerikanische Wissenschaftsstiftung NSF unterstützt Maßnahmen, um mehr Frauen und breiteren Gesellschaftsschichten eine Karriere in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu ermöglichen.
„Elektronische Personen“: Vorschlag des EU-Parlaments stößt auf Kritik aus der Robotik-Industrie
In einem Berichtsentwurf schlug das EU-Parlament Ende Mai verschiedene zivilrechtliche Regelungen in der Robotik vor, darunter etwa die Einführung eines europaweiten Roboter-Registers sowie die Einführung des Status „Elektronische Person“ für…
Finnland: Kooperation zwischen IBM und der nationalen Technologieagentur TEKES beschlossen
Im Mittelpunkt steht dabei IBMs Watson-Analytics-Technologie, die bei der Entwicklung personalisierter Gesundheitslösungen in Finnland helfen soll. Auch die finnische Wirtschaft und das Innovationssystem sollen zukünftig von der Zusammenarbeit…
Universitäten Bamberg und Tel Aviv unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die Universität Bamberg hat eine neue Partneruniversität: die Tel Aviv University in Israel. Zum Ende des Sommersemesters unterzeichneten der Bamberger Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert und der Vizepräsident der Tel Aviv…
Norwegen: Neue Qualifikationsausweise sollen Integration von Flüchtlingen beschleunigen
In einem Pilotprojekt haben norwegische Behörden ein neues Dokument entwickelt, um Flüchtlingen ohne formelle Bildungszertifikate eine beschleunigte Integration in die norwegische Gesellschaft zu ermöglichen.
Großbritannien fördert Gesundheitsforschung mit 958 Millionen Euro
Das britische Institut für Gesundheitsforschung fördert 20 Partnerschaften zwischen Einrichtungen des staatlichen Gesundheitsdienstes und Universitäten zur Erforschung und Entwicklung neuer Methoden zur Diagnostik, Behandlung, Prävention und Pflege.
Leibniz-Institut IRS startet European Training Network zu sozialen und wirtschaftlichen Problemen ländlicher Regionen
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner hat ein „European Training Network“ der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Union eingeworben. Ab Dezember 2016 werden – koordiniert vom IRS – insgesamt zwölf…
Studie: Internationale Erfahrung von Führungskräften – ein zweischneidiges Schwert
Eine Studie von Wissenschaftlern der HHL Leipzig Graduate School of Management und der Universität St. Gallen zeigt: Intensive Auslandserfahrung hält Führungskräfte zumeist davon ab, sich im Inland hinreichend zu vernetzen.
Friedrich-Schiller-Universität Jena und Australian National University vereinbaren gemeinsames Promovierenden-Programm
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Australian National University aus der australischen Hauptstadt Canberra haben am 13. September in Jena eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Diese sieht vor, Nachwuchswissenschaftlerinnen und…
Studie zu Karrierewegen in der Wissenschaft: Deutlich bessere Chancen durch gezielte Förderung
Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie der Deutschen Forschungsgemeinschaft bei der 16. Jahrestagung des German Academic International Network in Washington D.C. vorgestellt
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft starten Förderprogramm "Integration durch Bildung" für Flüchtlinge
Das neue Förderprogramm „Integration durch Bildung“ will Flüchtlingen den Zugang zum Bildungssystem und die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erleichtern. Für die Gemeinschaftsinitiative haben Mitgliedsunternehmen und Stiftungen im Stifterverband für…
Südafrikanische Provinz Eastern Cape will Kooperation mit Forschungsinstitut NEXT ENERGY vertiefen
Eine hochrangige Delegation um den Premierminister der südafrikanischen Provinz Eastern Cape, Phumulo Masualle, hat sich am 13. September 2016, am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY über mögliche Kooperationsprojekte im Energiebereich informiert. Im…
Universität Jena schließt Kooperationsverträge mit US-amerikanischen Hochschulen
Universität Jena präsentiert sich bei internationaler Karrieremesse und festigt Kontakte zur Spitzenforschung in den USA.
Schweiz verstärkt Zusammenarbeit mit dem Internationalen Währungsfonds IWF zur Unterstützung von Entwicklungsländern
Das Staatssekretariat für Wirtschaft unterstützt das makroökonomischen Management in rohstoffreichen Entwicklungsländern mit sieben Millionen CHF (6,4 Mio. Euro).
Polen: Neue Strategie für höhere Bildung und Wissenschaft
Polnischer Minister für höhere Bildung und Wissenschaft Jarosław Gowin kündigt neue Strategie für Hochschulbildung, Forschung und Innovation an.
Bundeswirtschaftsminister Gabriel reist nach Argentinien und Kanada
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel brach am 13. September zu einer dreitätigen Reise nach Argentinien und Kanada auf.
US-Präsidentschaftswahlen und die Auswirkungen auf Wissenschaft und Forschung
Autoren des Guardians und von Science sind der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen ein Wahlsieg von Donald Trump oder Hillary Clinton auf Bildung, Wissenschaft und Forschung in den USA haben wird.
Frankreich: Steigerung bei den ERC Starting Grants
Die französischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich im Ländervergleich bei den diesjährigen Starting Grants des European Research Council (ERC) um einen Platz verbessert. Nur ihre deutschen und britischen Kolleginnen und Kollegen…
US-Kongress: Entscheidungen zum politischen und finanziellen Rahmen für die Forschungsförderung stehen aus
Die Fachzeitschrift Science wirft einen Blick auf die Liste der forschungspolitisch relevanten Entscheidungen, die der soeben aus der Sommerpause zurückgekehrte US-Kongress zu treffen hat.
Europäische Universitätsvereinigung veröffentlicht Factsheet zu möglichen Folgen des Brexits für britische Hochschulen
Das Factsheet befasst sich mit Folgen und Optionen des Brexits auf die Teilnahme von britischen Universitäten an Horizont 2020 und Erasmus+