Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Fünf Humboldt-Stipendiaten forschen in Bielefeld für Medikamente von morgen
Die Universität Bielefeld ist beliebt bei internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Platz 11 von 79 gerankten deutschen Hochschulen im Humboldt-Ranking 2014. Einen universitätsinternen Rekord legt derzeit Professor Norbert Sewald…
Frankreich: ANR veröffentlicht Förderschwerpunkte für 2017 inklusive Möglichkeit zu internationaler Beteiligung
Die französische Forschungsagentur ANR (Agence nationale de la recherche) hat ihren Aktionsplan 2017 veröffentlicht. Er beschreibt die prioritären Handlungsfelder sowie die Ausschreibungen der Agentur für kommendes Jahr. Erstmals können sich…
Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation GOVET unterstützt die georgische Berufsbildungsreform
Georgien reformiert sein Berufsbildungssystem, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Bundesbildungsministerin Wanka sichert ihrem georgischen Amtskollegen Jejelava deutsche Unterstützung zu.
Institut für Mittelstandsforschung zur Digitalisierung im EU-Vergleich: KMU in Deutschland sind besser als ihr Ruf
Unternehmensintern gehört der digitale Informationsaustausch in vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland bereits zum Alltag: Nach Angaben von Eurostat nutzten im vergangenen Jahr rund 55 % von ihnen Enterprise Resource Planning…
Kapazitätsaufbau in der Republik Moldau: Zwischenergebnisse eines EU-geförderten Erasmus+ Vorhabens
An der Kingston University in London fand am 4. und 5. Juli 2016 das zweite Arbeitstreffen im Rahmen des von der EU kofinanzierten Projekts „Creating Moldovan e-Network for promoting innovative e-teaching in the continuing professional education“…
DAAD und russische Hochschulen: Eine erfolgreiche Zusammenarbeit erhält neuen Schub
Russisches Bildungsministerium bewilligt Mittel für gemeinsame Stipendienprogramme
Klares Bekenntnis von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz zur Europäischen Studienreform
Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich klar zur Europäischen Studienreform bekannt. In einer am Freitag herausgegebenen gemeinsamen Erklärung ziehen die beiden Konferenzen eine grundsätzlich positive…
Deutschland und Griechenland geben Startschuss für Neuauflage eines gemeinsamen Forschungsprogramms
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, und der griechische Stellvertretende Minister für Forschung, Prof. Costas Fotakis, haben in Athen den Startschuss für die Fortsetzung des…
„International & European Studies“ - Universität Tübingen begrüßt auch im Sommer und Herbst 2016 wieder internationale Studierende in Kurzzeitprogrammen
Nach erfolgreichem Start des Programms „International & European Studies“ (IES) im Jahr 2014 bietet die Universität Tübingen auch in diesem Jahr wieder englischsprachige Kurzzeitprogramme mit Regionalschwerpunkt Europa an.
Agri-Tech Catalyst: Großbritannien fördert 24 Projekte zur Entwicklung innovativer Agrartechnologien
Insgesamt werden in diesem Jahr Mittel in Höhe von rund 16 Millionen GBP (19,2 Mio. EUR) für die Entwicklung innovativer Agrartechnologien durch das britische Förderprogramm Agri-Tech Catalyst bereitgestellt. Kommendes Jahr stehen internationale…
Frankreich: Übergabe des Genommedizin-Plans
Der Plan zielt darauf ab, Frankreich in den nächsten zehn Jahren zu einem der führenden Länder im Bereich der Genommedizin zu machen.
EU fördert Inklusionsprojekt für psychisch Erkrankte
Um die soziale Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern, fördert die Europäische Union im Rahmen des Förderprogramms Horizont 2020 ein internationales Projekt, an dem auch Ulmer Wissenschaftler beteiligt sind. Dabei geht es…
Großbritannien: Aufbau einer Nationalen Versuchsanlage für Raumfahrtantriebe
Die britische Raumfahrtagentur fördert den Aufbau mit 4,12 Millionen GBP (5 Mio. EUR).
Dänischer Rat für unabhängige Forschung veröffentlicht Ausschreibungen 2016/17
Mit den Ausschreibungen für Herbst 2016 / Frühjahr 2017 fördert der dänische Rat für unabhängige Forschung DFF Forschungsvorhaben von Wissenschaftlern aus allen Disziplinen.
Slowenien unterzeichnet Assoziierungsabkommen mit Europäischer Weltraumorganisation ESA
Das Abkommen regelt die slowenische Beteiligung an ESA und den Status als "Assoziertes Mitglied".
Abkommen zwischen Paris und Berlin über Innovation unterzeichnet
Paris und Berlin schließen sich zusammen und vernetzen ihre jeweiligen Innovationsnetzwerke. Es wurde ein Partnerschaftsvertrag zwischen den Innovationsagenturen für Wirtschafts- und Innovationsentwicklung beider Städte, Paris&Co und Berlin Partner,…
1,5 Millionen EU-Förderung für vier Forschungsprojekte zwischen Deutschland und Tschechien
Vier Projekte der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erhalten laut Bayerischem Wissenschaftsministerium im Rahmen des Interreg V-A Programms EU Fördermittel in der Höhe von 1,5 Millionen Euro. Das Förderprogramm soll die Zusammenarbeit…
Bericht "Wissenschaft weltoffen 2016": Deutschland zieht immer mehr ausländische Wissenschaftler an
Mehr als 85.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehrten und forschten 2014 an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zur gleichen Zeit arbeiten rund 43.000 deutsche Wissenschaftlerinnen und…
Großbritannien: Förderung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien
Die britische Regierung und die Luft- und Raumfahrtindustrie fördern die Entwicklung neuer Technologien mit rund 365 Millionen GBP (437,6 Mio. EUR) und haben die Aktualisierung der gemeinsamen Strategie zur langfristigen Zusammenarbeit beschlossen.
Großbritannien tritt europäischer Forschungsinfrastruktur ICOS bei
Das Vereinigte Königreich von Grossbritannien und Nordirland ist mit Wirkung vom 4. Juli 2016 Mitglied der europäischen Forschungsinfrastruktur ICOS.