Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Indonesien gründet einen Science Fund

Mit der Etablierung des Indonesian Science Fund (ISF) hat das G20-Land die Grundlage für eine international konkurrenzfähige Forschungsförderung gelegt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Der Brexit und die möglichen Folgen für Bildungszusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch

Der Deutsche Bildungsserver (DBS) bietet auf seinem Portal "Bildung weltweit" mit einem Webdossier einen kleinen Einblick in die Debatte rund um die möglichen Konsequenzen eines Brexit auf den Bildungssektor.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Workshop des Experten-Netzwerks ArcHerNet zum Wiederaufbau kriegsbeschädigter Städte

Am Donnerstag den 30. Juni 2016 kommen 25 internationale und deutsche Experten an der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus-Senftenberg zusammen, um Leitlinien für den Wiederaufbau kriegsbeschädigter Städte zu entwickeln.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Konferenz GEO BON will Wissenslücken zur globalen Artenvielfalt schließen

Mehrere hundert internationale Experten für die Beobachtung der biologischen Vielfalt werden Anfang Juli in Leipzig beraten, wie die enormen Wissenslücken über die globale Biodiversität geschlossen werden können, um das international verbindliche…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien: Staatsminister gibt Erklärung zu Hochschulbildung und Wissenschaft nach dem BREXIT ab

Der britische Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft Jo Johnson hat eine erste Erklärung zur internationalen Vernetzung von Hochschulbildung und Wissenschaft in Großbritannien nach der BREXIT-Entscheidung abgegeben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ukraine tritt Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung bei

EU und Ukraine unterzeichnen Assoziierungsabkommen zur Teilnahme am Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mitglieder des DWIH Moskau besuchen Innovationszentrum Skolkovo

Am 24.6.2016 besuchte eine Delegation des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) Moskau das Innovationszentrum Skolkovo bei Moskau.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Georgien und das Forschungszentrum planen weitere SMART-Labs in Tbilisi

Georgien und das Forschungszentrum Jülich wollen ihre Zusammenarbeit auf wissenschaftlichem Gebiet weiter ausbauen. Die georgische Ministerin für Bildung und Wissenschaft Tamar Sanikidze und Vorstandsmitglied Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg besiegelt Kooperation mit Landwirtschaftsuniversität Sichuan

Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, insbesondere dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, besteht eine langjährige Kooperation mit der chinesischen Provinz Sichuan und der Landwirtschaftsuniversität…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

iMOVE-Seminar zu Berufsbildungsexport als neues Geschäftsfeld für Privatschulen

Am 7. September 2016 veranstaltet der Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) in Kooperation mit der Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen iMOVE ein Seminar zum Berufsbildungsexport.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (VDE|DKE) stärkt mit "Joint Initiative on Standardization" den EU-Binnenmarkt

Die Joint Initiative on Standardization ist eine Initiative der EU im Rahmen ihrer Binnenmarktstrategie, in der sich europäische Normungsorganisationen gemeinsam mit der Industrie, Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Umweltorganisationen sowie den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, über den Austritt Großbritanniens aus der EU

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) bedauert, dass sich die britischen Wähler dazu entschieden haben, die Europäische Union zu verlassen. Zu einem Zeitpunkt, zu dem grenzüberschreitende wissenschaftliche Zusammenarbeit mehr gebraucht wird…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

„Carbon & Mobility“ – Leichtbau-Experten aus aller Welt tagten am 15. – 16. Juni 2016 in Stade

Rund 320 Fachgäste kamen anlässlich der 10. Internationalen Fachveranstaltung für den Kohlestofffaserverbundleichtbau zusammen. Diesjähriges Partnerland war Korea.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Säkularitäten-Projekt beginnt an Universität Leipzig

Startschuss für die Arbeit einer neuen Kolleg-Forschergruppe an der Universität Leipzig: In einem internationalen Team erforschen rund 50 Wissenschaftler die "Vielfalt der Säkularitäten".

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eintauchen in den größten Binnenmarkt der Welt: Sommerprogramm der HHL Leipzig Graduate School of Management zur Geschäftstätigkeit in Europa

Vom 13. bis 25. Juni 2016 haben Studenten aus vier Erdteilen das Sommerprogramm an der Wirtschaftshochschule Leipzig besucht. Das seit 1997 jährlich aufgelegte Kursangebot vermittelt praxisrelevantes Wissen und die entsprechenden Fähigkeiten, um…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vier neue Mitglieder für die Leibniz-Gemeinschaft

Die Neuaufnahmen werden unter anderem Expertise der Geschichte, Kultur und Gesellschaft Osteuropas und der muslimisch geprägten Regionen Afrikas und Asiens in die Leibniz-Gemeinschaft einbringen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerin Wanka setzt sich für die Vertiefung der deutsch-chinesischen Kooperation in Bildung und Forschung ein

Anlässlich der 4. Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen vom 12. bis 13. Juni 2016 besuchte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Volksrepublik China.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: Ausgestaltung des neuen Programms für Zukunftsinvestitionen

Die französische Regierung hat die Ausgestaltung der dritten Ausgabe des Programms für Zukunftsinvestitionen PIA 3 (Programme d’investissements d’avenir) bekannt gegeben. Die insgesamt zehn Milliarden Euro werden für Bildung, Forschung und Verwertung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA: Zahl der Anträge und Bewilligungen in Förderprogrammen für Kleinunternehmen gestiegen

Im Blog des stellvertretenden Leiters der Abteilung für außeruniversitäre Forschung bei den "National Institutes of Health (NIH)", Michael Lauer, werden Zahlen zur Entwicklung der beiden Programme für die Förderung von Forschung und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA: Nationales Netzwerk für Innovation (NNMI) erhält fünf neue Zentren

Im Rahmen des dritten Gipfels des "SelectUSA"-Programms in Washington, DC, gab US-Präsident Obama bekannt, dass das neu eingerichtete Institut für innovative intelligente Fertigung in Zukunft von der "Smart Manufacturing Leadership Coalition" (SMLC)…

weiterlesen

Projektträger