Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Institut für Mittelstandsforschung zur Digitalisierung im EU-Vergleich: KMU in Deutschland sind besser als ihr Ruf

Unternehmensintern gehört der digitale Informationsaustausch in vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland bereits zum Alltag: Nach Angaben von Eurostat nutzten im vergangenen Jahr rund 55 % von ihnen Enterprise Resource Planning…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kapazitätsaufbau in der Republik Moldau: Zwischenergebnisse eines EU-geförderten Erasmus+ Vorhabens

An der Kingston University in London fand am 4. und 5. Juli 2016 das zweite Arbeitstreffen im Rahmen des von der EU kofinanzierten Projekts „Creating Moldovan e-Network for promoting innovative e-teaching in the continuing professional education“…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD und russische Hochschulen: Eine erfolgreiche Zusammenarbeit erhält neuen Schub

Russisches Bildungsministerium bewilligt Mittel für gemeinsame Stipendienprogramme

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Klares Bekenntnis von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz zur Europäischen Studienreform

Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich klar zur Europäischen Studienreform bekannt. In einer am Freitag herausgegebenen gemeinsamen Erklärung ziehen die beiden Konferenzen eine grundsätzlich positive…

weiterlesen

Deutschland und Griechenland geben Startschuss für Neuauflage eines gemeinsamen Forschungsprogramms

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, und der griechische Stellvertretende Minister für Forschung, Prof. Costas Fotakis, haben in Athen den Startschuss für die Fortsetzung des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

„International & European Studies“ - Universität Tübingen begrüßt auch im Sommer und Herbst 2016 wieder internationale Studierende in Kurzzeitprogrammen

Nach erfolgreichem Start des Programms „International & European Studies“ (IES) im Jahr 2014 bietet die Universität Tübingen auch in diesem Jahr wieder englischsprachige Kurzzeitprogramme mit Regionalschwerpunkt Europa an.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Agri-Tech Catalyst: Großbritannien fördert 24 Projekte zur Entwicklung innovativer Agrartechnologien

Insgesamt werden in diesem Jahr Mittel in Höhe von rund 16 Millionen GBP (19,2 Mio. EUR) für die Entwicklung innovativer Agrartechnologien durch das britische Förderprogramm Agri-Tech Catalyst bereitgestellt. Kommendes Jahr stehen internationale…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: Übergabe des Genommedizin-Plans

Der Plan zielt darauf ab, Frankreich in den nächsten zehn Jahren zu einem der führenden Länder im Bereich der Genommedizin zu machen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Inklusionsprojekt für psychisch Erkrankte

Um die soziale Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern, fördert die Europäische Union im Rahmen des Förderprogramms Horizont 2020 ein internationales Projekt, an dem auch Ulmer Wissenschaftler beteiligt sind. Dabei geht es…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien: Aufbau einer Nationalen Versuchsanlage für Raumfahrtantriebe

Die britische Raumfahrtagentur fördert den Aufbau mit 4,12 Millionen GBP (5 Mio. EUR).

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Dänischer Rat für unabhängige Forschung veröffentlicht Ausschreibungen 2016/17

Mit den Ausschreibungen für Herbst 2016 / Frühjahr 2017 fördert der dänische Rat für unabhängige Forschung DFF Forschungsvorhaben von Wissenschaftlern aus allen Disziplinen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Slowenien unterzeichnet Assoziierungsabkommen mit Europäischer Weltraumorganisation ESA

Das Abkommen regelt die slowenische Beteiligung an ESA und den Status als "Assoziertes Mitglied".

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Abkommen zwischen Paris und Berlin über Innovation unterzeichnet

Paris und Berlin schließen sich zusammen und vernetzen ihre jeweiligen Innovationsnetzwerke. Es wurde ein Partnerschaftsvertrag zwischen den Innovationsagenturen für Wirtschafts- und Innovationsentwicklung beider Städte, Paris&Co und Berlin Partner,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

1,5 Millionen EU-Förderung für vier Forschungsprojekte zwischen Deutschland und Tschechien

Vier Projekte der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erhalten laut Bayerischem Wissenschaftsministerium im Rahmen des Interreg V-A Programms EU Fördermittel in der Höhe von 1,5 Millionen Euro. Das Förderprogramm soll die Zusammenarbeit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bericht "Wissenschaft weltoffen 2016": Deutschland zieht immer mehr ausländische Wissenschaftler an

Mehr als 85.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehrten und forschten 2014 an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zur gleichen Zeit arbeiten rund 43.000 deutsche Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien: Förderung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien

Die britische Regierung und die Luft- und Raumfahrtindustrie fördern die Entwicklung neuer Technologien mit rund 365 Millionen GBP (437,6 Mio. EUR) und haben die Aktualisierung der gemeinsamen Strategie zur langfristigen Zusammenarbeit beschlossen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien tritt europäischer Forschungsinfrastruktur ICOS bei

Das Vereinigte Königreich von Grossbritannien und Nordirland ist mit Wirkung vom 4. Juli 2016 Mitglied der europäischen Forschungsinfrastruktur ICOS.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit der Ukraine auf Hochkurs

Am 13. Juli 2016 fand in Berlin-Adlershof die 11. Sitzung zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine (MBW) statt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: 29 Forschungsinstitute erhalten Carnot-Label

In der dritten Ausschreibung für öffentliche Forschungsinstitute, die sich der angewandten Forschung widmen, wurden 29 Einrichtungen für die Förderung ausgewählt. Neun Bewerber erhalten zudem eine Anschubförderung, um in den kommenden drei Jahren das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Ukraine als Partner in Bildung und Forschung

Beim Besuch ihrer ukrainischen Amtskollegin Lilija Hrynewytsch hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka der Ukraine Unterstützung zugesagt. Die historische Phase des Umbruchs in der Ukraine biete vielfältige Chancen.

weiterlesen

Projektträger