Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Kanada: Ontario investiert in Biotechnologie Cluster
Die kanadische Region Ontario investiert in den kommenden vier Jahren drei Millionen kanadische Dollar (2 Millionen EUR) in den Aufbau eines Exzellenzzentrums zur Kommerzialisierung nachhaltiger Chemieinnovationen im Forschungspark Western…
Innovation und Forschung im Deutsch-Mexikanischen Jahr
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka machte den Auftakt: Als erstes Mitglied der Bundesregierung besuchte sie Anfang Februar Mexiko. Mit dem Deutsch-Mexikanischen Jahr 2016/17 soll die Kooperation zwischen beiden Staaten vertieft werden.
Neues deutsch-italienisches Graduiertenkolleg DROPIT - Technologien für Tropfeninteraktionen
Deutsche Forschungsgesellschaft DFG fördert deutsch-italienisches Graduiertenkolleg zur Erforschung der Interaktion von Tropfen an der Universität Stuttgart mit 3,5 Millionen Euro
Weltflüchtlingstag: Bildung ist ein Menschenrecht, auch auf der Flucht!
Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2016 ruft der World University Service (WUS) dazu auf, das Menschenrecht auf Bildung auch für Menschen auf der Flucht stärker in den Fokus der breiten Öffentlichkeit und des politischen Diskurses zu…
DAAD bringt im Deutschlandjahr in Mexiko 2016-2017 Akteure zusammen
Als Beitrag zum Deutschlandjahr in Mexiko 2016-2017 lädt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vom 16.-18. Juni rund 200 ehemaligen mexikanischen DAAD-Stipendiaten zu der Konferenz „Innovation durch Zusammenspiel von Wissenschaft und…
Die Rolle der deutschen Auslandsvertretungen in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
In ihrem jeweiligen Gastland sind die Deutschen Botschaften und Generalkonsulate regelmäßig die ersten Ansprechpartner - auch für die Berufsbildungszusammenarbeit. Durch das weltweit zunehmende Interesse haben die Botschaften und Generalkonsulate…
EU startet Gemeinsame Normungsinitiative
Die EU hat die Gemeinsame Normungsinitiative (GNI) gestartet. Am vergangen Montag unterzeichneten Partner aus Politik und Wirtschaft eine entsprechende Vereinbarung, um die europäische Normierungspolitik moderner und effizienter zu gestalten.
Globale Bildungswoche 2016: Gemeinsam für Eine Welt des Friedens
Die Global Education Week (GEW) findet in diesem Jahr vom 12. bis zum 20. November 2016 unter dem Motto Gemeinsam für Eine Welt des Friedens statt. Die europaweite Woche hat zum Ziel, die Themen des Globalen Lernens in Bildungseinrichtungen,…
Projekt REStable gewinnt Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien
Im Rahmen der Deutsch-Französischen Wirtschaftskonferenz in der französischen Botschaft in Berlin wurde gestern der neue Deutsch-Französische Innovationspreis für Erneuerbare Energien verliehen. Aus den drei ausgewählten Finalisten ist das Projekt…
Schweizerisches Observatorium für die Berufsbildung gestartet
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB hat am 14. Juni 2016 in Bern das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dem Observatorium bietet das EHB eine neue Kompetenzstelle an,…
US-Senat bewilligt Budgeterhöhung für National Institutes of Health
Das Wissenschaftsmagazin Science meldet aus der abschließenden Sitzung des Bewilligungsausschusses im US-Senat einen dort beschlossenen Zuwachs des Budgets für die National Institutes of Health für das kommende Jahr um 6,2% auf dann 34,1 Milliarden…
USA: Novelle des Gesetzes zur Chemikaliensicherheit
Die USA planen eine grundlegende Überarbeitung der Gesetzgebung zur Chemikaliensicherheit. Diese soll künftig auf Basis wissenschaftlicher Daten beruhen und staatliche Behörden mit mehr Kompetenzen ausstatten. Das Repräsentantenhaus und der Senat…
Zahl indischer Studierenden im Ausland wächst - Auch in Deutschland
Eine Studie des indischen Bildungsdienstleisters M.M Advisory Services zeigt, dass die Zahlen indischer Studierender im Ausland weiter wachsen. Auch Deutschland ist zu einem wichtigen Zielland geworden und wird laut Bericht in den kommenden Jahren…
Europäischer Qualifikationsrahmen für die Ausbildung: Vorschlag der Europäischen Gewerkschaftsbewegung
2013 wurde die Europäische Ausbildungsallianz ins Leben gerufen, um Zugang, Qualität und Attraktivität der beruflichen Bildung zu erhöhen. Angesichts der erschreckend hohen Jugendarbeitslosigkeit ein überfälliger Schritt. Einigkeit besteht darüber,…
Russland plant Umstrukturierung der Forschungslandschaft: Mehr Förderung für Universitäten
Wie University World News berichtet, gibt es Pläne der russischen Regierung, das nationale Forschungssystem umzubauen und Forschung und Entwicklung an Universitäten zu stärken.
Universität Kassel unterschreibt internationale Open Access-Initiative
Die Universität Kassel ist als eine der ersten deutschen Universitäten der weltweiten Initiative Open Access 2020 beigetreten. Sie unterstützt damit die Bemühungen einer wachsenden Zahl von Forschungseinrichtungen, den Großteil der heute per…
Für eine enge Zusammenarbeit mit Georgien
Deutschland und Georgien planen in der beruflichen Bildung noch enger zusammenzuarbeiten. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka und ihr georgischer Amtskollege Aleksandre Jejelava haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.
Berufsbildungszusammenarbeit: EU-Partnerländer setzen sich neue Ziele - Positive Bilanz des Memorandums von Berlin 2012
Zu einem multilateralen Workshop auf bildungspolitischer Ebene trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Griechenland, Italien, Lettland, Portugal und der Slowakei in Berlin. Gute drei Jahre nach der Unterzeichnung des Memorandums von…
Frankreich: Strategie des Evaluierungsrates HCERES 2016-2020 verabschiedet
Am 9. Juni 2016 hat der nationale Evaluierungsrat HCERES seinen Strategieplan für die Jahre 2016 bis 2020 vorgestellt. Zu den Schwerpunkten gehören die Standortpolitik und die internationale Sichtbarkeit.
Stärkung der Zusammenarbeit: Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und Griechenland besuchen Forschungseinrichtungen
Vom 6. bis 9. Juni haben die Preisträger des Posterwettbewerbs des "Deutsch-Griechischen Forschungsprogramms" exzellente deutsche Forschungseinrichtungen in den Bereichen Energie- und Krebsforschung besucht.