Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Technische Universität Dortmund koordiniert neues Horizont 2020 Projekt
Ein schöner Erfolg für die TU Dortmund: Prof. Sebastian Engell vom Bereich für Systemdynamik und Prozessführung an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund war mit dem von ihm koordinierten Projektantrag „CoPro“ bei der Europäischen…
Die Rolle Frankreichs für die Weltgesundheit
Die britische Fachzeitschrift für Medizin „The Lancet“ hat eine Sonderausgabe zum Thema „Frankreich: von der sozialen Sicherheit zur globalen Gesundheit“ veröffentlicht.
Hightech der Zukunft kennenlernen - Internationale Konferenz in Enschede
Am 25. Mai 2016 findet im niederländischen Enschede die Konferenz "The Future of High Tech" statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der University of Twente in Kooperation mit TKT, der Vereinigung junger Tech-Unternehmen in Twente, der Saxion…
Frankreich: Maßnahmen zur Förderung der industriellen Entwicklung und der Innovation im Bereich Gesundheit
Am 11. April 2016 fand die 7. Sitzung des strategischen Rates der Gesundheitsindustrien (CSIS) in Anwesenheit des französischen Premierministers Manuel Valls, der Gesundheitsministerin Marisol Touraine, des Wirtschaftsministers Emmanuel Macron, des…
Afrika: Kooperation zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung
Der Afrikanische und Madagassische Rat für Hochschulbildung (The African and Malagasy Council for Higher Education – CAMES) und die UNESCO haben eine Kooperationsvereinbarung zur Verbesserung der Hochschullehre im frankophonen Teil Afrikas…
Johannes Gutenberg-Universität Mainz baut Kooperationen mit deutschen Auslandsschulen aus
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein internationaler Ort des Lernens, Lehrens und Forschens mit einem Netzwerk von rund 150 Kooperationen mit Partnerhochschulen auf allen Kontinenten – neben fast 1.000 Kooperationen mit 350…
Hochschule Bochum unterschreibt Grundsatzvereinbarung mit russischer Universität in Kazan
Prof. Dr. Jürgen Bock, Präsident der Hochschule Bochum, und Prof. Dr. Svetlana Kotenkova, Vizepräsidentin des Instituts für Wirtschaftsstudiengänge der Kazan Federal University (KFU), unterzeichneten in Bochum eine Grundsatzvereinbarung über eine…
Universität Leipzig bietet gemeinsamen Europa-Studiengang mit Universität in Budapest an
Die Universität Leipzig eröffnet am 11. Mai 2016 gemeinsam mit der Andrássy Universität in Budapest ein neues Doppel-Abschluss-Programm: Der praxisbezogene Masterstudiengang "European Integration in East Central Europe" kombiniert Politik- und…
Frankreich und Italien verstärken Kooperation im Bildungsbereich
Die beiden Staaten setzen sich gemeinsam für einen europäischen Studierendenausweis ein und starten hierzu im September 2016 ein Pilotprojekt. Zudem wird es ein französisch-italienisches Fachabitur geben.
Freiburg-Nanjing-Zentrum für Moderne Chinastudien eröffnet
Die Universitäten Freiburg und Nanjing stärken ihre strategische Partnerschaft mit den Instituten an beiden Standorten.
Förderung für Deutsch-Französischen Bachelorstudiengang an Freier Universität Berlin
Der binationale Bacherlorstudiengang „Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien“ wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) gefördert. Das Programm wird in Kooperation mit der Université Paris 3 – Sorbonne Nouvelle angeboten.
USA: Neue Richtlinien für die "National Science Foundation" beschlossen
Nachdem es im Zusammenhang mit dem von der "National Science Foundation" (NSF) finanzierten Projekt "National Ecological Observatory Network" (NEON) zu Kostenüberschreitungen in Höhe von 80 Mio. US-Dollar gekommen war, hat der Wissenschaftsausschuss…
Studie des British Council bestätigt Deutschland bei der Internationalisierung seiner Hochschulen
Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen belegt im internationalen Vergleich eine Spitzenposition. Dies ist das Ergebnis der vom British Council herausgegebenen Studie „The Shape of Global Higher Education“. Sie vergleicht die…
iMOVE setzt Impulse in der deutsch-iranischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung
iMOVE moderierte in Teheran einen Workshop zur Berufsbildung, der Anfang Mai 2016 bei einer deutsch-iranischen Wirtschaftskonferenz stattfand. Die Veranstaltung war Teil einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veranstalteten…
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo organisiert Teilnahme der deutschen Delegation an Jahrestagung über "Nachhaltigkeit, Technologie und Soziale Integration"
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus - São Paulo (DWIH-SP) wird an der Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaften (SBPC) teilnehmen. Die 68. Jahrestagung wird vom 3. bis 9. Juli 2016 an der…
Wittener Wassersparprojekt in Indien von Entwicklungshilfe-Bank ausgezeichnet
Die Bundesrepublik Deutschland ist in diesem Jahr erstmals Gastgeber der Jahrestagung der Asiatischen Entwicklungsbank. Hochrangige Akteure aus Politik, Wirtschaft und Finanzwelt, Wissenschaft sowie Zivilgesellschaft, kamen vom 2. bis 5. Mai 2016 in…
Kräfte bündeln! – Geberkomitee für duale Berufsbildung gegründet
In Luzern (Schweiz) wurde von Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz das Geberkomitee für duale Berufsbildung lanciert. Für GOVET nahm Michael Wiechert an der Konferenz teil.
Berufsbildung: Deutschland und Italien arbeiten noch enger zusammen
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka und die italienische Bildungsministerin Stefania Giannini haben auf die große Bedeutung der beruflichen Bildung hingewiesen. Das entsprechende Memorandum zur Kooperation haben sie um drei Jahre verlängert.
Ghana: Neuer Akkreditierungsrahmen für Hochschulen
Der ghanaische Vizebildungsminister Samuel Okudjeto Ablakwa kündigte eine neuen Akkreditierungsrahmen für Hochschulen in Ghana an.
Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
Kleine und mittlere Unternehmen sollen die Chancen der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen besser nutzen. Das Bundesbildungsministerium (BMBF) hat deshalb mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des…