Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
Eine neue App informiert in fünf Herkunftssprachen von Flüchtlingen über berufliche Anerkennung / Bundesbildungsministerin Wanka: "Orientierung ohne sprachliche Hürden"
Norwegischer Forschungsrat fördert Impfstoffentwicklung gegen den Rota-Virus
Das Programm des Norwegischen Forschungsrats zur globalen Gesundheits- und Schutzimpfforschung (GLOBVAC) hat die Entwicklung eines Impfstoffes gegen den tödlichen Rota-Virus unterstützt, der verstärkt bei Kindern auftaucht.
Österreich erreicht dritthöchste Forschungsquote aller EU-Länder
Laut "Statistik Austria" werden Österreichs Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung 2016 auf 10,74 Milliarden Euro steigen. Dies entspricht einer Steigerung von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Ergebnisse der „Dialogues für Change Inititative“ (D4C): Vernetzte Städte zum Thema städtische Energien in Deutschland und den USA
„Dialogues for Change 2013-2015“ (D4C) ist eine transatlantische Zusammenarbeit rund um Städteplanung und Stadtentwicklung mit besonderer Betonung des Bürgerengagements.
International Education Centre informiert zum Thema Auslandssemester in Australien und den USA
Die USA und Australien gehören zu den beliebtesten Zielen deutscher Studierender für ein Auslandssemester. Deshalb informiert das IEC - International Education Centre auch im Sommersemester 2016 deutschlandweit an vielen Hochschulen über die…
Flüchtlinge praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk bringen
Bisherige Integrationserfahrungen zeigen, dass junge Flüchtlinge eine gezielte Vorbereitung auf eine Ausbildung in Deutschland benötigen. Deshalb haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA)…
Hochschule Furtwangen baut USA-Kontakte aus
Die Hochschule Furtwangen (HFU) baut neue Hochschulkooperationen in den Südstaaten der USA auf, um ihren Studierenden dort kombinierte Aufenthalte aus Studien- und Praxissemester zu ermöglichen. Mit drei amerikanischen Universitäten wurden nun die…
Japan: Tokyo Insitute of Technology (TIT) führt grundlegende Strukturreformen durch
Um das TIT wieder in die Top-10 der weltbesten Forschungsuniversitäten zu bringen, wurden für 2016 umfangreiche Reformen mit Auswirkungen auf Forschung und Lehre angekündigt.
Wie altern Solarmodule in der Wüste? – Fraunhofer Forschungszentrum für Silizium-Photovoltaik und marokkanisches Solarfoschungsinstitut intensivieren Zusammenarbeit
Mit einem neuen Projekt zur Bewertung von Solarmodulen unter den klimatischen Bedingungen Marokkos stärken das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und das marokkanische IRESEN ihre Zusammenarbeit.
Vize-Wirtschaftsminister Litauens besucht Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und Campus Berlin-Buch
Am 20. April hat Marius Skarupskas, der Vize-Wirtschaftsminister der Republik Litauen, gemeinsam mit einer Delegation aus Wirtschaft und Wissenschaft des Landes das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und…
Forscher wollen 24 Sprachen der Europäischen Union maschinell übersetzen
Wenn man im Internet einen englischen Text automatisch ins Französische übersetzt, bekommt man meist gute Ergebnisse. Anders sieht es bei komplexeren Sprachen wie Tschechisch, Finnisch oder auch Deutsch aus. Da kann die Lektüre, etwa von automatisch…
Diskussionspapier zeigt positive Effekte von TTIP auf
Mit dem Besuch von US-Präsident Barack Obama zur Hannover-Messe 2016 rückt das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wieder in den Blickpunkt.
TU9 präsentiert sich bei der virtuellen deutschen Hochschulbildungsmesse für Studieninteressierte aus Lateinamerika
Am 23. April berät TU9 online Studieninteressierte in Argentinien, Chile und Kolumbien.
Afrikanisches Big-Data-Projekt für weltgrößtes Radioteleskop
Die afrikanischen Partnerländer des Square Kilometer Array Konsortiums (SKA) haben mit dem Aufbau der IT-Infrastruktur zur Auswertung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Daten, die im Rahmen des Projektes anfallen werden, begonnen.
Norwegen: Staatliche Innovationsförderung hat positive Effekte
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des norwegischen Statistikamts kommt zu dem Ergebnis, dass die staatliche Förderung von Forschung und Entwicklung privater Unternehmen positive Effekte ausweist.
Digitalisierung: Europäische Kommission plant EU-Cloud
Zur Förderung europäischer Wissenschaftler plant die EU-Kommission einen europäischen Cloud-Dienst. In erster Linie soll der Dienst der besseren Vernetzung zwischen europäischen Wissenschaftlern untereinander und mit Unternehmen dienen.
Frankreich: Schaffung einer Agentur für öffentliches Gesundheitswesen
Im Rahmen der Modernisierung des französischen Gesundheitswesens wird eine einheitliche Einrichtung für alle Fragen der öffentlichen Gesundheit geschaffen.
Der deutsche Mittelstand als Inspiration für Frankreich
Der französische Arbeitgeberverband Medef hat eine Informationsreise nach München und Berlin organisiert. In diesem Rahmen wurde ein deutsch-französisches „Mittelstandslab“ gegründet, bei dem sich deutsche und französische Unternehmensinhaber über…
Frankreich: Zugangsbeschränkung zum Masterstudium
Die französische Regierung hat auf eine Entscheidung des Staatsrates (Conseil d’État) reagiert und per Dekret festgelegt, welche universitären Masterprogramme Zugangsbeschränkungen vom ersten zum zweiten Jahr durchführen dürfen. 42 Prozent der…
Deutsch-indonesisches Business Forum
Die Parlamentarische Staatssekretärin Iris Gleicke eröffnete gestern gemeinsam mit dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo und dem Vorsitzenden des Asien-Pazifik Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Hubert Lienhard, das deutsch-indonesische…