Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
15 afrikanische Universitäten im „Times Higher Education (THE) World University Ranking 2016“
Allein sechs der 15 Universitäten sitzen in Südafrika.
Die Vereinigten Arabischen Emirate suchen nach innovativen Lösungen im Wassermanagement
Wasser ist knapp im Wüstenstaat. Der Grundwasserspiegel sinkt, die Meerwasserentsalzung ist teuer und der Einsatz von aufbereitetem Abwasser begrenzt. Die Emirate bieten dank großer Offenheit für Innovationen, finanziellem Wohlstand und einem hohen…
BMBF: Nie gab es mehr Jobs in Forschung und Entwicklung
Bundeskabinett beschließt "Bundesbericht Forschung und Innovation 2016" / Wanka: "Leistungsfähigkeit weiter gesteigert, aber Konkurrenzdruck wächst"
Marie Skłodowska-Curie Action COFUND: Geförderte Projekte 2015
Die Europäische Kommission hat die ersten Ergebnisse des letzten Calls für die Marie Skłodowska-Curie Action (MSCA) COFUND veröffentlicht.
ITER: Unabhängiges Gremium bestätigt neuen Zeitplan, sieht jedoch Mehrkosten für das Projekt
Ein Experten-Gremium, das 2015 vom ITER-Rat beauftragt wurde die Zeit- und Kostenpläne zur Umsetzung des Projekts zu überprüfen, stellte seine Ergebnisse dem Rat Ende April vor.
Spitzentreffen der Deutschen Auslandsschulen in Berlin
Am 13. Mai veranstaltet der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) das Symposium 2016 in Berlin. In der Akademie der Künste tauschen sich Schulvertreter aus mehr als 50 Ländern mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Medien aus. Das…
Evolution oder Revolution? Science 2.0 Conference diskutiert European Open Science Cloud
Die International Science 2.0 Conference 2016, die vom 3. bis 4. Mai 2016 in Köln stattfand, diskutierte insbesondere die Umsetzung der European Open Science Cloud mit unterschiedlichen Stakeholdern. Wesentliches Thema war die notwendige Anpassung…
G7-Wissenschaftsministertreffen in Japan 2016
Die Wissenschaftsminister der G7-Staaten treffen sich am 14. und 15. Mai 2016 im japanischen Tsukuba. Es ist das vierte Treffen der Wissenschaftsminister seit dem Jahr 2008.
Schweiz: Wissen teilen - Open Access für alle ist das Ziel
Der Schweizerische Nationalfonds engagiert sich stark für Open Access, den öffentlichen und gebührenfreien Zugang zu Forschungsresultaten. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass der SNF im internationalen Vergleich fortschrittlich abschneidet.…
Mit Open Science gemeinsam gegen Viren
In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Virus-Epidemien wie Ebola oder zuletzt Zika. Schnelles, gezieltes Vorgehen ist der Schlüssel, um solche Epidemien einzudämmen. Die Auswertung von Daten in Echtzeit kann Gesundheitsbehörden dabei helfen.
Drei von vier Unternehmen engagieren sich für Flüchtlinge
Drei von vier Unternehmen in Deutschland übernehmen gesellschaftliche Verantwortung in der Flüchtlingshilfe. Neben der Soforthilfe durch Spenden, schaffen sie vor allem mit Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt Perspektiven für Flüchtlinge.
WHO bestätigt: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information erneut Kooperationszentrum für internationale Klassifikationen
Die Weltgesundheitsorganisation hat das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information als WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen bestätigt. Die Ernennung für weitere vier Jahre bis Mai 2020…
Risikomanagement: Trinationale Oberrhein-Graduiertenakademie SERIOR nimmt Arbeit auf
Umweltprobleme, die Konsequenzen des Klimawandels oder soziale Herausforderungen: Risiken machen in der globalisierten Welt vor Landesgrenzen nicht halt. Die trinationale Oberrhein-Graduiertenakademie SERIOR (SEcurity-RIsk-ORientation) geht der Frage…
Frankreich: MSD Avenir und Inserm unterzeichnen Rahmenabkommen zur Förderung der medizinischen Forschung
Der Fonds MSD Avenir* und das französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm)** haben am 11. April 2016 in Anwesenheit der Gesundheitsministerin Marisol Touraine ein Rahmenabkommen zur Förderung der medizinischen Forschung in…
Technische Universität Dortmund koordiniert neues Horizont 2020 Projekt
Ein schöner Erfolg für die TU Dortmund: Prof. Sebastian Engell vom Bereich für Systemdynamik und Prozessführung an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund war mit dem von ihm koordinierten Projektantrag „CoPro“ bei der Europäischen…
Die Rolle Frankreichs für die Weltgesundheit
Die britische Fachzeitschrift für Medizin „The Lancet“ hat eine Sonderausgabe zum Thema „Frankreich: von der sozialen Sicherheit zur globalen Gesundheit“ veröffentlicht.
Hightech der Zukunft kennenlernen - Internationale Konferenz in Enschede
Am 25. Mai 2016 findet im niederländischen Enschede die Konferenz "The Future of High Tech" statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der University of Twente in Kooperation mit TKT, der Vereinigung junger Tech-Unternehmen in Twente, der Saxion…
Frankreich: Maßnahmen zur Förderung der industriellen Entwicklung und der Innovation im Bereich Gesundheit
Am 11. April 2016 fand die 7. Sitzung des strategischen Rates der Gesundheitsindustrien (CSIS) in Anwesenheit des französischen Premierministers Manuel Valls, der Gesundheitsministerin Marisol Touraine, des Wirtschaftsministers Emmanuel Macron, des…
Afrika: Kooperation zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung
Der Afrikanische und Madagassische Rat für Hochschulbildung (The African and Malagasy Council for Higher Education – CAMES) und die UNESCO haben eine Kooperationsvereinbarung zur Verbesserung der Hochschullehre im frankophonen Teil Afrikas…
Johannes Gutenberg-Universität Mainz baut Kooperationen mit deutschen Auslandsschulen aus
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein internationaler Ort des Lernens, Lehrens und Forschens mit einem Netzwerk von rund 150 Kooperationen mit Partnerhochschulen auf allen Kontinenten – neben fast 1.000 Kooperationen mit 350…