Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Frankreich: Entwicklung der FuE-Ausgaben von und in Unternehmen nimmt zu

Am 29. März 2016 wurden die Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung der in Frankreich ansässigen Unternehmen im Jahr 2014 vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universitäten aus Taiwan interessieren sich für Studienfelder Energie und Biotechnologie in Biberach

Eine Delegation von Vertretern verschiedener Universitäten aus Taiwan hat die Hochschule Biberach besucht. Die Professoren aus Taipeh, Huwei und Hsinchu streben einen Austausch mit der HBC an. Künftig sollen Biberacher Studierende an Vorlesungen in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HAW Hamburg gewinnt im CARPE-Verbund Preis für internationales Kursprogramm

Zusammen mit vier weiteren Hochschulen aus dem CARPE-Verbund hat die HAW Hamburg Ende März den Orange Carpet Award im Bereich "Bestes Internationalisierungsverfahren im Bereich der Hochschulbildung" (Best practice in Internationalisation in higher…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Rechnungshof kritisiert Arbeit des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts

In einem Bericht vom 14. April beschäftigt sich der Europäische Rechnungshof mit dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und seiner Rolle in der Innovationspolitik. Darin kritisiert er den Mangel an greifbaren Erfolgen und weist…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU: Niederlande fordern Stärkung von "Open Access"

Die Niederlande machen sich während ihrer EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2016 stark für "Open Access", den offenen Zugang z.B. für wissenschaftliche Forschungsartikel.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Frankreich erhöhen Budget der Deutsch-Französischen Hochschule um jeweils eine Million Euro

Die deutsche und französische Regierung haben anlässlich des deutsch-französischen Ministerrates in Metz beschlossen, das Budget der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) für das Jahr 2016 jeweils um eine Million Euro aufzustocken. Mit der Erhöhung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Aufbau neuer Nationaler Demonstrationszonen für Innovation in China beschlossen

So werden in der Provinz Liaoning die beiden industriellen Entwicklungszonen Shenyang und Dalian die gemeinsame Shenyang-Dalian Nationale Demonstrationszone für Innovation einrichten. Diese soll dann als Zentrum für Technologieinnovation und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Umsetzung des Paris-Abkommens: IPCC wird Sonderbericht zu 1,5 Grad Erwärmung liefern

Welche Folgen hat eine Erderwärmung um 1,5 Grad? Und welche Treibhausgasemissionen wären dann noch möglich? Diese Fragen will der Weltklimarat bis 2018 in einem Sonderbericht klären. Das hat die Vollversammlung des Weltklimarats IPCC in Nairobi…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südkorea: Gründung von Campussen im Ausland soll einfacher und attraktiver werden

Ende März kündigte das südkoreanische Bildungsministerium an, die Gründung und den Betrieb von Campussen im Ausland neu zu regeln. Über die Reformvorschläge wird das Bildungsministerium bis zum 9. Mai beraten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

GOstralia! Research Centre: Bericht vom Research Forum Berlin 2016

Das Forum bot Fachvorträge und Informationen über Möglichkeiten der Forschungszusammenarbeit zwischen Australien und Deutschland und zum Studium in Australien.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Stiftungen legen internationales Stipendienprogramm für junge biomedizinische Forscher auf

Das neue gemeinsame Programm der "Howard Hughes Medical Institute" (HHMI), der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung, des "Wellcome Trust" und der Calouste Gulbenkian-Stiftung richtet sich an junge Forscher außerhalb der G7-Staaten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Indien: Neues Stipendium für Postdoktoranden

Die indische Regierung hat ein neues Stipendium für Postdoktoranden ins Leben gerufen: Mit dem "National Post-Doctoral Fellowship" sollen rund 1.000 Stipendiaten gefördert werden, um in Indien weiter forschen zu können.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA: Entwurf des Haushaltshausschusses des Repräsentantenhauses sieht Umstrukturierung und Einschnitte in der Forschungslandschaft vor

Der Entwurf beinhaltet unter anderem die Schließung des US-Handelsministeriums.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eröffnung Deutsch-Serbischer IHK

Im Beisein des serbischen Ministerpräsidenten Aleksandar Vucic wurde am Donnerstag, 14. April 2016, die Deutsch-Serbische Industrie- und Handelskammer in Belgrad eröffnet, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stärkung der grenzübergreifenden angewandten Forschung mit den Niederlanden

Die Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung, kurz TNO, und die Fraunhofer-Gesellschaft bauen ihre Zusammenarbeit aus. Im Beisein des holländischen Königspaars bekräftigten die Forschungsorganisationen ihre Absicht…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Bayreuth eröffnet Außenstelle in China

Seit 30 Jahren verbindet die Universität Bayreuth eine enge Partnerschaft mit der Shanghai International Studies University (SISU). Am 8. April 2016 hat Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible feierlich eine Außenstelle der Universität Bayreuth…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vertiefung der deutsch-mexikanischen Zusammenarbeit: Bilaterale Energiepartnerschaft und Managerfortbildung

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat am Dienstag, 12. April 2016, den Präsidenten der Vereinigten Mexikanischen Staaten, Enrique Peña Nieto, getroffen. Dabei wurden zwei Absichtserklärungen, über die Errichtung einer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Sommerschule "Energieeffizienz. Internationales Projektmanagement. Von der Theorie zur Praxis."

Von der ersten Idee für ein Forschungsprojekt bis zur erfolgreichen Projektrealisierung in interdisziplinären multinationalen Teams – mit einer Sommerschule zu internationalem Projektmanagement vom 13. bis zum 17. Juni in Wien bringt das EU-Projekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vereinte Nationen: Studierende aus Europa entwickeln Ideen für ein Weltparlament

Brauchen die Vereinten Nationen (UN) ein Weltparlament und wenn ja, wie könnte dieses aussehen? Darüber diskutieren knapp 50 Studierende aus ganz Europa vom 22. bis 24. April an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Teilnehmer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovationskonferenz: Deutschland und China als strategische Partner

Forschungsstaatssekretär Georg Schütte und der chinesische Wissenschaftsminister Wan Gang haben in Berlin die „4. Deutsch-Chinesische Innovationskonferenz“ eröffnet.

weiterlesen

Projektträger