Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Britischer Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft kündigt Doktoranden-Förderung in Ingenieur- uns Naturwissenschaften an
Dafür sollen über 200 Mio. Pfund bereitgestellt werden. Gleichzeitig kündigte Jo Johnson eine Förderung von 37 Mio. Pfund für das britische Quantentechnologie-Programm an.
Brasilien macht einen großen Schritt auf dem Weg der internationalen Zusammenarbeit
Das neue Gesetzeswerk, das über einen Zeitraum von fünf Jahren diskutiert worden ist, bringt Erleichterungen hinsichtlich der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft als auch erweiterte Möglichkeiten mit sich.
EU: Kooperationsprojekt im Bereich der zivilen Luftfahrt mit China gestartet
Das „EU-China Aviation Partnership Project (APP)“ wurde am 24. Februar offiziell begonnen und ist ein Kooperationsprogramm im Bereich der zivilen Luftfahrt.
iMOVE vermittelt Bildungsanbietern Zugang zu Markterkundungsreisen durch Kooperation mit trAIDe
Im Rahmen des Programms zur Markterschließung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden alljährlich eine Reihe von Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreisen durchgeführt.
Neue Studien zur Funktionsfähigkeit des europäischen Emissionshandels
Das europäische Emissionshandelssystem ist das zentrale Element der EU-Klimapolitik und umfasst knapp die Hälfte der europäischen Treibhausgasemissionen. Mehr als zehn Jahre nach seiner Einführung besteht ein großes Forschungsinteresse an seiner…
Manuel Valls zieht eine Bilanz des Programms für Zukunftsinvestitionen
Der französische Premierminister Manuel Valls hat am 2. März 2016 den Stand des 2010 ins Leben gerufenen Programms für Zukunftsinvestitionen PIA (Programme d’investissement d’avenir) im Ministerrat vorgestellt und seine Fortsetzung bestätigt.
Auswärtiges Amt fördert Konservierung des frühislamischen Palastes im Nationalpark Khirbat al-Minya
Institut für Altertumswissenschaften erhält erneut Fördermittel aus dem Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts
Allianz für innovative marine Produkte
Die marine Biotechnologie hat ein signifikantes Potenzial, zum Wohlbefinden der Gesellschaft, zum ökonomischen Wachstum und zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Ihre Möglichkeiten werden allerdings in der Ostseeregion (Baltic Sea Region, BSR)…
Erste europaweit gültiger Managementstandard zur Service Excellence
Der von der Europäischen Normungsorganisation CEN offiziell verabschiedete neue Managementstandard CEN/TS 16880 unterstützt Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die gezielte Schaffung von herausragenden Kundenerlebnissen erhöhen wollen.…
Weiterbildung zum Kompetenzbilanzierer - Projekt CompCert geht planmäßig voran
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Testung und Implementierung einer europaweit einheitlichen Weiterbildung zum/r Kompetenzbilanzierer/in nach dem französischen Modell der „bilan de compétence“. Damit soll erreicht werden, dass europaweit eine…
Europäisch-kanadisches Freihandelsabkommen CETA: Vertragstext veröffentlicht
Die Bundesregierung begrüßt den Abschluss der Rechtsförmlichkeitsprüfung des CETA-Vertragstextes durch die Kommission und Kanada und die schnelle Veröffentlichung des Textes durch die Kommission.
Wissenschaftler der Universität Hamburg koordiniert Forschungsprojekt mit 26 europäischen Partnern: Insgesamt 5,6 Millionen Euro für Vorhersagesystem zu Fischpopulationen
Um europäische Gewässer und Fischarten vor Überfischung zu schützen, legt die Europäische Union (EU) jährlich Fangquoten fest. Trotzdem sind zum Beispiel im Mittelmeer und im Schwarzen Meer die Bestände laut EU-Kommission stark gefährdet.
Hochschule Darmstadt begrüßt Präsidenten und Dekane aus fünf US-Partnerhochschulen
Zum „President´s Event“ lädt die Hochschule Darmstadt (h_da) am 10. und 11. März und begrüßt an diesen beiden Tagen Führungskräfte aus fünf US-Partnerhochschulen auf ihrem Campus. Die Veranstaltung ist der offizielle Auftakt zum Förderprogramm…
Konferenz "Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem" tagt in Berlin
Die Konferenz „Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus“ findet am 3./4. März in den Räumen der Botschaft der Republik Türkei und des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin statt. Zusammen…
Informatiker erhält Google Research Award
Mit dem Google Research Award erhalten Professor Samuel Kounev und sein Wissenschaftlerteam einen hochdotierten Preis für ihre Forschung. Die Würzburger Informatiker setzten sich mit ihrem Projekt zur effizienteren Serverauslastung gegen 800 andere…
Bayerische Staatsbibliothek und Stanford University Libraries schließen Kooperationsvertrag
Zwei der weltweit führenden wissenschaftlichen Bibliotheken kooperieren: Die Bayerische Staatsbibliothek und die Bibliothek der Stanford Universität haben kürzlich einen Vertrag unterzeichnet, der die verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen…
Transatlantisches Partnerschafts- und Investitionsabkommen TTIP: 12. Verhandlungsrunde beendet
Letzten Freitag ist die 12. TTIP-Verhandlungsrunde in Brüssel zu Ende gegangen. Verhandelt wurde unter anderem zu den Themen Investitionsschutz, regulatorische Kooperation und zur Öffnung der amerikanischen Beschaffungsmärkte für europäische…
Neue Forschungsuniversität in Laos geplant
In Laos, einem der ärmsten Länder in Südostasien, wird mit Mitteln der Asian Development Bank (ADB) in der zweitgrößten Stadt des Landes, Savannakhet, eine Forschungsuniversität entstehen.
Australien: Zahl an Studierenden aus dem Ausland wächst stetig
Im Jahr 2015 studierten fast eine halbe Million ausländische Studenten in Australien. Das entspricht einer Zuwachsrate von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Rund 10.000 US-Studierende an deutschen Universitäten
Ein Grund: Die Studiengebühren in den USA haben sich seit 1985 verfünffacht.