Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und japanische Agraruniversität planen Kooperationsprojekte

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat am 3. März einen Partnerschaftsvertrag mit der Tokyo University of Agriculture and Technology (TUAT) geschlossen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Taiwan: Bevölkerungsanteil an Bachelorgraduenten liegt über dem OECD-Durchschnitt

Laut der neuesten Statistik des taiwanesischen Innenministeriums von Anfang März ist der Bevölkerungsanteil an Taiwanesen mit einem höheren Bildungsabschluss in 2015 auf 5,06 Millionen gestiegen. Das entsprechicht einem Viertel seiner…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien: Zahl der akademischen dualen Berufsausbildungen steigt signifikant an

Die Zahl der "higher apprenticeships" lag demnach zwischen August 2015 und Januar 2016 bei mehr als 11.000.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues europäisches Markenrecht in Kraft getreten

Am 23.03.2016 ist das neue europäische Markenrecht in Kraft getreten. Mit den Änderungen sollen Verfahren vereinfacht, Kosten reduziert und der Eigentumsschutz verbessert werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Duisburg-Essen: Deutsch-Niederländische Kooperation entwickelt angepasste Funketiketten

Sie stecken schon in Kleidungsstücken, Eintrittskarten, Wegfahrsperren oder Bibliotheksmedien: Funketiketten (auch als RFIDs bekannt, Radio Frequency Identification). Mit ihnen lässt sich rasch und berührungslos feststellen, ob sich das jeweilige…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: Baubeginn für den größten europäischen Campus für Geistes- und Sozialwissenschaften

In Anwesenheit des Staatssekretärs für Hochschulwesen und Forschung, Thierry Mandon, wurde am 15. März 2016 der Baubeginn für den Campus Condorcet im Norden von Paris vertraglich besiegelt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ukraine: Neues Finanzierungskonzept für Hochschulen und Universitäten

Das ukrainische Ministerium für Bildung und Wissenschaft stellt neues Konzept zur Hochschulfinanzierung vor. Dieses sieht unter anderem vor, von der staatlich vorgegebenen Zahl an Fachrichtungen abzurücken und die Entwicklung hin zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Statistikinstitut der UNESCO aktualisiert Daten zum Bildungsniveau

Das Statistikinstitut der UNESCO hat die Daten über das Bildungsniveau und die durchschnittliche Anzahl der besuchten Schuljahre für die erwachsene Bevölkerung (25 Jahre und älter) aktualisiert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

QS World University Ranking 2016: Rangliste nach Fächern

Das am 22. März veröffentlichte QS World University Ranking by Subjects 2016 wird von britischen und US-Universitäten dominiert. 31 von 42 Fächer konnten letztere für sich beanspruchen. Leicht abgeschlagen folgen britische Einrichtungen, die in acht…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Finnland: Akademie der Wissenschaften fördert Universitäten mit 50 Millionen Euro zur Profilierung ihrer Forschung

14 Universitäten hatten sich beworben, 12 werden nun gefördert. Die jeweiligen Fördersummen liegen zwischen 559.000 und 12 Millionen Euro, die Förderdauer liegt jeweils bei vier Jahren.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Abschlussbericht zur Zukunft der schwedischen Forschungslandschaft nun in englischer Sprache verfügbar

Der schwedische Forschungsrat hat im letzten Jahr eine Reihe von Umfragen und Untersuchungen zur schwedischen Forschungslandschaft durchgeführt, welche nun auf Englisch verfügbar sind.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vereinige Arabische Emirate: Internationales Forschungsprojekt soll Regen in Wüstenregionen bringen

Die VAE finanzieren ein Forschungsprojekt mit insgesamt drei Forschungsteams – Ziel ist es, nach Möglichkeiten zu suchen, für mehr Regen in Wüstenregionen zu sorgen. Beteiligt ist auch die Universität Hohenheim, daneben zwei Forscherteams aus Japan…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wissenschaft ist ein Schwerpunkt in Chinas neuem Investitionsplan

Das Land plant erhebliche Investitionen in Wissenschaft und Technologie über die nächsten fünf Jahre.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Italien: Forscher protestieren gegen die Vernachlässigung des nationalen Forschungssystems

In einer nationalen Debatte über den Zustand des nationalen Forschungssystems fordern Wissenschaftler, dass die Regierung jahrelange Budgetkürzungen rückgängig machen und die zunehmende Anzahl an Emigration von Forschern verhindern soll.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Aufbereitung von Seltenen Erden in Vietnam

Forscher vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) entwickeln eine neue Strategie, um die Erze der vietnamesischen Seltenerd-Lagerstätte „Nam Xe“ umweltschonend und wirtschaftlich aufzubereiten. Dafür sollen erstmals auch…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Konferenz zur drahtgebundenen Kommunikation über das Stromnetz erstmals in Bottrop

Das ISPLC-Symposium ist die Flaggschiff-Konferenz für das Thema Power Line Communication. Dabei werden die stromführenden Kabel parallel zur Energieversorgung auch zur Datenübertragung genutzt. Das Ziel des Symposiums ist es, Wissenschaftler und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr erneuerbare Energien für ASEAN-Länder

Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam: In den zum ASEAN-Verbund gehörenden Ländern leben 8,5% der Weltbevölkerung. Während sie etwa 4,5% des globalen Energieverbrauchs beanspruchen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Konferenz zum Laserpolieren am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik

Durch Umschmelzen einer dünnen Randschicht lassen sich viele Metalle und Gläser effektiv mit dem Laser polieren. Vorträge und praktische Vorführungen zu den verschiedenen Verfahren stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz Laser Polishing LaP…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Tagung der Agrarmodellierer zu Ernährungssicherheit und Klimawirkungen

Drei Tage lang haben sich in Berlin-Adlershof über 300 Wissenschaftler aus 47 Nationen ausgetauscht, die mit Hilfe von Computern landwirtschaftliche Systeme modellieren. Das Symposium hat zwei große Forscher-Netzwerke zusammengebracht, die für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Besserer Arbeitsmarktzugang für Immigranten durch Brückenkurse für Informatiker

Integration durch Qualifizierung: Mit dem neuen Projekt „IQ Brandenburg – Brückenkurse für Akademiker/innen: Informatik und Medien“ unterstützt die Technische Hochschule Brandenburg (THB) junge Migrantinnen und Migranten, die bereits in ihrer Heimat…

weiterlesen

Projektträger