Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kick-Off-Workshop zur Entwicklung einer Forschungsagenda für das Pan-African-University Institute for Water and Energy (PAUWES)

Vom 19. bis 21. Oktober führen das BMBF und das Pan-African-University Institute for Water and Energy einen gemeinsamen Workshop in Tlemcen, Algerien durch. Mit diesem Workshop wird der Prozess zur Entwicklung einer Forschungsagenda für das Institut…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frascati-Manual 2015: OECD-FuE -Statistikhandbuch aktualisiert

Als anerkanntes Handbuch zur Erfassung und Auswertung von Statistiken ist das OECD-Frascati-Manual ein entscheidendes Werkzeug für Statistiker, Wissenschaftler und Politiker im Gebiet der Forschung und Entwicklung (FuE) weltweit. Das Handbuch legt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich vergrößert sein Unterwassergebiet um mehr als 500.000 km²

Der Festlandsockel vor Martinique, Guadeloupe, Guyana, Neukaledonien und den Kerguelen-Inseln wurden um insgesamt 579.000 km² vergrößert. Nach internationalem Recht stehen Staaten 200 Seemeilen (etwa 370 km) ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) vor…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Italien: Neues Programm zur Förderung des Unternehmertums von Frauen und jungen Menschen

Mit dem Programm „Nuove imprese a tasso zero” ("Neue Unternehmen zum Nullzins") sollen junge Menschen und Frauen in neu gegründeten Unternehmen und bei eigenen Firmengründungen unterstützt werden. Das vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Norwegen will Hochschul- und Forschungskooperation mit strategisch wichtigen Ländern intensivieren

Am 13. Oktober hat das Ministerium für Bildung und Forschung in einer Pressemitteilung Maßnahmen vorgestellt, welche zum Ziel haben, die Kooperation mit Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und Japan zu vertiefen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Staatsbesuch in der Mongolei: Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts unterzeichnet Vertrag zur Forschungskooperation

Als hochrangige Vertreterin der deutschen Wissenschaft reiste die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Prof. Dr. Friederike Fless, vergangene Woche gemeinsam mit dem Bundespräsidenten Joachim Gauck in die Mongolei. Die Reise war…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berliner Senatsverwaltung fördert MINT-Sprachkurs an der Technischen Universität Berlin für Geflüchtete

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft fördert einen studienvorbereitenden Sprachkurs auf MINT-Studiengänge an der TU Berlin für Geflüchtete mit 100.000 Euro. Die Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) und das Internationale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues archäologisches Museum in Äthiopien mit deutscher Unterstützung eröffnet

Das Museum präsentiert bedeutende Funde äthiopisch-deutscher Ausgrabungen und ist damit ein Meilenstein in der Vermittlung der frühen äthiopischen Geschichte.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Veranstaltungsprogramm der Nationalen Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften im Herbst 2015

Die Nationale Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (NKS SWG) bietet im Herbst 2015 zwei Veranstaltungen zur Vorbereitung des neuen Arbeitsprogramms der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung „Europe in a changing world –…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Masterstudiengang „Executive Master’s in Taxation“ geht in die zweite Runde

Ziel des Programms ist es, afrikanische Steuerfachleute in die Lage zu versetzen, wichtige Reformen in ihren jeweiligen Steuerverwaltungen oder Finanzministerien auf den Weg zu bringen und mitzugestalten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Behandlung von Vorhofflimmern verbessern – Internationale Expertengruppe legt Plan vor

Weltweit leben mindestens 30 Millionen Menschen mit Vorhofflimmern. Trotz verbesserter Behandlungsmöglichkeiten erleiden Patienten mit Vorhofflimmern nach wie vor Schlaganfälle, erkranken an Herzschwäche und sterben vorzeitig.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das duale internationale Studium in der Europaregion Donau-Moldau

Am Montag, 12. Oktober, trafen sich an der Hochschule Landshut Vertreterinnen und Vertreter von tschechischen, österreichischen und bayerischen Hochschulen zu einem Workshop, um über die Etablierung des dualen internationalen Studiums zu sprechen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt VERA: Szenarien für den Europäischen Forschungsraum

Globale Märkte, gemeinsames Handeln, lokale Lösungen und unterschiedlicher Umgang mit Krisen und Herausforderungen: Der Europäische Forschungsraum kann sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln, vier mögliche Zukünfte zeigt das Projekt VERA auf.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Tagung: Japanische Kunst und Kultur im globalen Kontext

Mit der Rolle und der Bedeutung japanischer Kunst und Kultur in einem globalen Kontext beschäftigt sich eine internationale Tagung an der Universität Heidelberg. Dazu lädt das Institut für Kunstgeschichte Ostasiens vom 22. bis zum 24. Oktober 2015…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bremen richtet Internationalen Weltraumkongress 2018 aus

Große Freude bei Bremer Delegation. Senator Martin Günthner: Ergebnis hervorragender Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Virtuelle Fabrik der Zukunft: Hochschule Ostwestfalen-Lippe koordiniert EU-Projekt für über 4 Millionen Euro

In der Industrie ist es schon lange bekannt: Produktionsanlagen müssen ressourcenschonender, flexibler und zuverlässiger werden. Daran arbeitet nun ein internationales Konsortium aus Forschungsinstituten und Partnern aus der Industrie unter der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont 2020: Qualitätslabel für nicht geförderte Projekte

Die Europäische Kommission vergibt ein Qualitätslabel für Forschungsvorhaben, die eine positive Bewertung aber keine Förderung im Rahmen von Horizont 2020 erhalten haben, um sie für andere Förderprogramme zu empfehlen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Bildungsministerium fördert internationale Bildungsprogramme mit 4,4 Millionen US-Dollar

Im Rahmen von zwei Fulbright-Hays International Education Programmen hat das US-Bildungsministerium Fördergelder in Höhe von rund 4,4 Millionen US-Dollar bereitgestellt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australien: Neue Standards für die Hochschulbildung

Der australische Bildungsminister hat dem Parlament einen Entwurf über neue Standards in der Hochschulbildung vorgelegt. Das Rahmenprogramm, in dem diese festgelegt sind, soll am ersten Januar 2017 in Kraft treten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Sicherheit von Assistenzrobotern: Universität Hamburg koordiniert EU-finanziertes Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk SECURE

In dem internationalen Forschungsprojekt SECURE, koordiniert von der Universität Hamburg, soll untersucht werden, wie sich die Sicherheit von lernenden kommunikativen Assistenzrobotern im häuslichen Bereich erhöhen lässt. Die EU fördert das Projekt…

weiterlesen

Projektträger