Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

IROS 2015: Internationale Konferenz präsentiert neueste Roboter-Forschung in Hamburg

Vom 28. September bis zum 2. Oktober findet in Hamburg die internationale Konferenz IROS 2015 zu Robotern und intelligenten Systemen statt. Die Veranstaltung ist damit zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren wieder in Deutschland zu Gast.

weiterlesen

Internationale Gesundheits-Startups auf dem Weltgesundheitsgipfel: 30 Ideen aus aller Welt zur Zukunft der Gesundheitsversorgung

Intelligente Spritzen, Roboterbeine, interaktive Medikamenten-Datenbanken für strukturschwache Länder, Smartphones als medizinische Werkzeuge – mit diesen Ideen kämpfen Startups aus aller Welt beim Startup-Wettbewerb des Weltgesundheitsgipfels 2015…

weiterlesen

Europäisches Ausbildungsnetzwerk: Mit vereinten Kräften für innovative Krebstherapien

Das Europäische Marie Curie Ausbildungsnetzwerk mit Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg zur Entwicklung innovativer Krebstherapien wird im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 mit vier Millionen Euro gefördert.

weiterlesen

Österreich: Novelle des Universitätsgesetzes im Ministerrat beschlossen

Österreichischer Ministerrat beschließt Novelle des Universitätsgesetzes: Moderne Rahmenbedingungen verbessern Qualität an Universitäten - Durchlässigere Karrierewege, Verlängerung der Zugangsregelungen und klare Vorgaben für universitäre Gremien.

weiterlesen

Französisches Institut für Industrie- und Umweltrisiken und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bauen Kooperation aus

Gemeinsame Pressemitteilung des Nationalen Instituts für Industrie- und Umweltrisiken (INERIS, Frankreich) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM, Deutschland) zu einer gestern geschlossenen Kooperationsvereinbarung.

weiterlesen

Abschlussworkshop des EU-Projekts COMPETE: Politikempfehlungen zur Wettbewerbsfähigkeit der EU-Agrar- und Ernährungswirtschaft

Gestern präsentierte das COMPETE-Projekt, das evidenzbasierte Politikempfehlungen zur Wettbewerbsfähigkeit der EU-Agrar- und Ernährungswirtschaft erarbeitet hat, im Rahmen eines Abschlussworkshops in Brüssel seine Ergebnisse: COMPETE fordert eine…

weiterlesen

Reuters-Ranking der 100 innovativsten Universitäten

Nachrichtenagentur Reuters erstellt Ranking der 100 innovativsten Universitäten weltweit

weiterlesen

Europäische Kommission beruft Expertenkommission „European Open Science Cloud“

Die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission hat zehn Mitglieder für die Expertengruppe "European Open Science Cloud“ berufen, welche die Kommission zur europäischen Forschungsdateninfrastruktrurstrategie beraten soll.

weiterlesen

EU-Projekt-LISTEN: Wenn das intelligente Haus „zuhört“

Unter dem Titel „LISTEN” („Hör zu”) wird im Rahmen eines neuen EU-Projekts ein Freisprechsystem für intelligentes Wohnen entwickelt. Partner aus Deutschland, Griechenland und Italien arbeiten gemeinsam an einer natürlich-sprachlichen Schnittstelle…

weiterlesen

Mobile App erleichtert deutschen Spracherwerb

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Alphamar 2" veröffentlicht die Philipps-Universität Marburg eine mobile Deutsch-App zum berufsbezogenen Sprachlernen.

weiterlesen

Ruandisch-Deutsche Berufsbildungskonferenz in Berlin

Am 10. und 11. September fand auf Einladung des ruandischen Staatsministers für Berufsbildung die erste Ruandisch-Deutsche Berufsbildungskonferenz in Berlin statt. Mehr als 80 Berufsbildungsakteure aus Privatwirtschaft, Politik, Kammern, Verbänden…

weiterlesen

Online-Plattform für geflüchtete Wissenschaftler freigeschaltet

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre wurde ein Online-Portal für geflüchtete Wissenschaftler und deutsche Forschungseinrichtungen entwickelt und freigeschaltet. Die unter der Leitung von Prof. Dr. Carmen Bachmann aufgebaute Website…

weiterlesen

Goethe-Universität Teil des neuen EU-Netzwerks iNEXT

Die Goethe-Universität ist Teil eines neuen Netzwerks, das Forschern aus ganz Europa moderne Methoden wie NMR, Elektronenmikrokopie und Röntgen-Strukturanalyse zugänglich macht. Ziel der Initiative iNEXT ist es, die Struktur und Funktion von…

weiterlesen

UniKasselTransfer startet Internationales Entrepreneurship-Netzwerk mit Förderung des Auswärtigen Amtes

Anfang 2015 starteten zwei Bereiche von UniKasselTransfer – Uni Kassel Inkubator und das Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ) – ihre gemeinsame Initiative, ein internationales Entrepreneurship-Netzwerk aufzubauen. Anknüpfend an bereits etablierte…

weiterlesen

Sustainable Development Goals: Welche Rolle übernehmen die 16 Deutschen Länder?

Welchen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) können und müssen die 16 Deutschen Länder vor dem Hintergrund ihrer Zuständigkeiten und ihrer Handlungsinstrumente leisten? Wie lassen sich die in den SDGs formulieren Ziele in…

weiterlesen

Transcampus London – Dresden: Zwei Spitzen-Unis setzen gemeinsam auf Welterfolg

Rektoren des King’s College London und der TU Dresden bekräftigen gemeinsame Forschungsarbeit beider Universitäten

weiterlesen

Europäische Kommssion stellt Schlüsselmaßnahmen für Energietechnologien vor

Die Europäische Kommission hat im Rahmen der aktuellen strategischen Planung für Energietechnologien (SET-Plan 2015) einen Katalog von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen ("actions") vorgeschlagen. Der SET-Plan ist ein wesentliches strategisches…

weiterlesen

Frankreich: Mehr Unterstützung für Photovoltaik - Erhöhung der Industrieziele

Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, versprach der Photovoltaik-Branche mehr Unterstützung und erhöhte die für die Industrie festgelegten Ziele.

weiterlesen

Frankreich: Start der Hochschule für Digitalisierung

Der französische Staatspräsident François Hollande hat am 17. September 2015 offiziell die Hochschule für Digitalisierung (Grande école du numérique, GEN) ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein nationales Label für zugangsfreie Ausbildungen auf…

weiterlesen

China im Fokus - Publikation von Germany Trade & Invest zeigt Chancen für Mittelständler auf

Die Volksrepublik China setzt auf Innovation und Modernisierung, um ein nachhaltiges und qualitatives Wirtschaftswachstum zu erreichen. Entsprechend massiv investiert das Land in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie in wissenschaftliche…

weiterlesen

Projektträger

Über uns