Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich: Engere Kooperation zwischen Arbeitgebern und Hochschulen für einen besseren Berufseinstieg
Der Arbeitgeberverband Medef, die Hochschulrektorenkonferenz CPU sowie die Vertreter der Grandes Écoles (CGE) und der Ingenieurhochschulen (Cdefi) wollen die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen verbessern. Insbesondere der…
DAAD und das brasilianische Bildungsministerium bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das brasilianische Bildungsministerium (MEC) verstärken ihre Zusammenarbeit im Hochschulbereich. Im Rahmen der ersten Deutsch-Brasilianischen Regierungskonsultationen unterzeichnete der…
Norwegen: Evaluationsbericht zur Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen
Das Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU) hat im Auftrag des norwegischen Bildungs- und Forschungsministeriums eine Evaluation zur Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen in Norwegen durchgeführt.
EBC Hochschule erhält EU-Förderung für Entwicklung eines transnationalen Career Centers
Die EBC Hochschule entwickelt ein transnationales Career Center gemeinsam mit ausgewählten Partnerhochschulen in Europa. Die europäische Kommission fördert das Vorhaben durch Mittel des Erasmus+-Programms im Rahmen der Strategie Europe2020.
IVAM Fachverband für Mikrotechnik koordiniert Zusammenarbeit zwischen NRW und Fukushima im Bereich der Medizintechnik
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik ist von NRW.International, der Gesellschaft für Außenwirtschaftsförderung in NRW, unter der Fachkoordination der IHK zu Düsseldorf, beauftragt worden, die Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und Japan,…
Institut für Umwelttechnik und Management unterstützt Förderbanken bei Wasseraufbereitung des Victoriasees
Ein Wassermanagementmodell der Fachleute vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (IEEM) wird helfen, das Wasser des Victoriasees in Afrika wieder sauber zu machen. Computermodelle simulieren Wasserqualitäten…
Deutsche Sporthochschule Köln koordiniert europäisches Projekt zur Alzheimerprävention
Bund und EU fördern das internationale "DENKSPORT"-Projekt zur Alzheimerprävention unter Leitung der Deutschen Sporthochschule Köln mit 1,3 Millionen Euro.
New Yorker Spitzenforscher kommt nach Berlin
Der deutsche Mediziner Erwin Böttinger wechselt von New York nach Berlin und wird neuer Vorstandsvorsitzender des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIG). Er tritt am 1. November 2015 die Nachfolge von Ernst Theodor Rietschel an. Mit dem…
Taiwan entwickelt Biotech-Branche
Die Biotech-Industrie soll als wirtschaftliches Standbein in Taiwan höheres Gewicht einnehmen. Dazu erhält die Wachstumsbranche von der Regierung starke Unterstützung. Auf Unternehmensseite nehmen die Investitionen in neue Medikamente und…
Europaweites Forschungsprojekt ICare zur psychischen Gesundheit
Am 1. September 2015 startet das europaweite Forschungsprojekt ICare, das wissenschaftliche Online-Präventions- und Behandlungsangebote erforschen und entwickeln soll. Geleitet und koordiniert wird es von Prof. Corinna Jacobi von der Professur für…
Physiker der Universität Hamburg ist neuer Fellow der Surface Science Society of Japan
Die „Surface Science Society of Japan (SSSJ)“ hat den Physiker Prof. Dr. Roland Wiesendanger von der Universität Hamburg aufgrund seiner hervorragenden Leistungen und Erfolge auf dem Gebiet der Oberflächen- und Grenzflächenwissenschaften zum…
KfW und brasilianische Entwicklungsbank BNDES schließen Darlehensvertrag: Moderne Verkehrssysteme für Brasiliens Städte
Im Zeichen des Klimaschutzes haben die beiden großen Entwicklungsbanken KfW und BNDES einen Vertrag zur Finanzierung moderner Verkehrssysteme in Brasiliens Städten unterzeichnet. Der Vertrag über 265 Mio. EUR, der am Rande der deutsch-brasilianischen…
Großbritannien: Regierung gibt Pläne zur Förderung des Ausbildungssystems bekannt
Der britische Premierminister James Cameron hat am vergangenen Freitag eine Reihe von Maßnahmen und Plänen vorgestellt, um den britischen Lehrstellen- und Ausbildungsmarkt zu stärken und an neue wirtschaftliche Herausforderungen anzupassen. Bis 2020…
15. Jahrestreffen des German Academic International Network: Deutschland wirbt in den USA um deutschen Forschernachwuchs
Die Perspektiven des Wissenschaftssystems in Deutschland und die eigenen Karrieremöglichkeiten stehen im Mittelpunkt der 15. GAIN-Jahrestagung. Sie bietet jungen deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Nordamerika die Möglichkeit, sich…
Deutschland und Brasilien vereinbaren mehr Kooperation
Vom 19. bis 20. August trafen Vertreter der deutschen und der brasilianischen Regierung erstmals zu gemeinsamen politischen Konsultationen zusammen. Brasilien ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika: Im Mittelpunkt der…
XAFS16 Internationale Konferenz zur Röntgenabsorptionsspektroskopie
Mithilfe von Röntgenabsorptionsspektroskopie kann die Wissenschaft tief ins Innere von Werkstoffen und chemischen Verbindungen schauen und deren atomare Struktur aufklären. Für verschiedenste Fachdisziplinen – von Biologie, Umwelt- und…
Finnische Ehrendoktorwürde für Regensburger Pädagogen
Der Regensburger Pädagoge Prof. Dr. Hans Gruber wurde mit der Ehrendoktorwürde der „Faculty of Education“ der Universität Turku (Finnland) ausgezeichnet.
DBFZ begleitet Weltbank-Projekt zum Bau von sechs Pilotbiogasanlagen in China
Die Volksrepublik China strebt im Bereich der energetischen Biomassenutzung eine massive Weiterentwicklung an. Um die Qualität der Biogasanlagen zu verbessern, sollen in einem von der Weltbank teilfinanzierten Vorhaben insgesamt sechs Biogasanlagen…
SWP-Aktuell: Iran nach der Atomvereinbarung
In der aktuellen Ausgabe der Publikationsreihe SWP-Aktuell der Stiftung Wissenschaft und Politik ist der achtseitige Bericht "Iran nach der Atomvereinbarung. Innen- und wirtschaftspolitische Implikationen der erzielten Übereinkunft" erschienen.
Würzburger Theologe neuer Präsident des Weltverbands der Liturgiewissenschaftler
Der Würzburger Theologe Prof. Dr. Martin Stuflesser (Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg) übernimmt für die kommenden beiden Jahre die Leitung der Societas Liturgica, Weltverband der Liturgiewissenschaftler.