Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Transnationales „Power Saving Check“ - Projektpartnertreffen in Plauen
Gäste aus Italien, Spanien und Ungarn sowie von den deutschen Projektpartnereinrichtungen trafen sich vom 26. Januar bis 29. Januar 2015 im vogtländischen Plauen zum ersten transnationalen Partnertreffen des von der EU im Rahmen des Programms…
Internationale Konferenz fördert Teilnahme von Hochschulen für angewandte Wissenschaften an Horizont 2020
Die internationale Konferenz “Mobilizing Universities of Applied Sciences for Horizon 2020” brachte Forscher aus 20 Staaten in Brüssel zusammen und legte den Grundstein für internationale Kooperationen.
Physiker starten Forschungsvorhaben im Rahmen der Deutsch-Israelischen Projektkooperation
Gemeinsames Forschungsprojekt der Ben-Gurion Universität in Beer Sheva und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Festkörper- und Quantenphysik startet am 11. Februar
Deutsch-niederländische Hochschulkooperation: Internationaler Doppelabschluss „Audiokommunikation und Sonology“
Mit dem Wintersemester 2014/15 startete ein neues Doppelabschluss Masterprogramm „Audio Communication and Sonology“ als Kooperation zwischen der TU Berlin und dem Royal Conservatoire in Den Haag.
Internationaler Investorentag der HHL zu digitalen Innovationen im Finanz- und Mobilitätssektor
Die HHL Leipzig Graduate School of Management verantstaltet am 17. Juni 2015 einen Internationalen Investorentag. Ziel der englischsprachigen Veranstaltung ist es, Gründerteams aus Europa mit internationalen Geldgebern und etablierten Unternehmen…
Polen: Überarbeitetes Programm für die Förderung der Geisteswissenschaften
Das seit 2010 bestehende polnische Nationale Programm für die Entwicklung der Geisteswissenschaften NPRH soll aktuellen Herausforderungen angepasst werden. Das neue Programm wird entlang der drei Förderlinien ("Module") "Tradition", "Enwicklung" und…
French Tech: Pläne zur Internationalisierung und Erweiterung der Themenbereiche
2013 haben französische Startups 39 % ihres Umsatzes im Ausland gemacht, doppelt so viel wie 2012. Daher soll die 2014 gestartete Initiative French Tech zur Steigerung der Sichtbarkeit innovativer Internet-Startups auf den internationalen Markt…
EU-Projekt COMPARE: Gemeinsam gegen Infektionserkrankungen
Wissenschaftler planen internationale Datenbank mit Informationen zu neuen Infektionserregern.
Aktualisierung des Europäischen Scoreboards für Dienstleistungsinnovation ESIS
Das erstmals im Juni 2014 veröffentlichte Europäische Scoreboard für Dienstleistungsinnovation ESIS, das Informationen zu entsprechenden Aktivitäten in verschiedenen europäischen Ländern und Regionen liefert, wurde im Januar 2015 aktualisiert. Die…
Europäisches Zentrum für Dienstleistungsinnovation zieht Bilanz
Das Europäische Zentrum für Dienstleistungsinnovation ESIC zieht Bilanz seiner Aktivitäten. Die Initiative der Europäischen Kommission wurde 2012 mit einer Laufzeit von zwei Jahren gestartet mit der Aufgabe, den Einfluss von Serviceinnovation auf die…
Im Fokus: Der Einsatz Deutscher Länder für Menschenrechte
Die wechselnde Rubrik „Im Fokus“ des gemeinsamen Internetportals Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik stellt regelmäßig Beiträge der Länder zu entwicklungspolitischen Themen vor. Aktuell lenkt das Portal den Fokus auf den Schwerpunkt…
Eröffnung des europäischen Promotionskollegs der Humboldt European Law School
Dank Fördermitteln der Humboldt-Exzellenzinitiative wurde im November 2014 an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin das Promotionskolleg „Einheit und Differenz im europäischen Rechtsraum“ errichtet. Zusammen mit der…
Europäischer Forschungszusammenschluss tagte in Aachen
Bereits zum dritten Mal trafen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Aachener Exzellenzclusters TMFB („Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse“) sowie der Forschungszusammenschlüsse CatchBio aus den Niederlanden und EaStCHEM aus…
iMOVE sucht Ihre Erfolgsgeschichten!
iMOVE veröffentlicht Beispiele für den erfolgreichen Bildungsexport in den Bereichen Gesundheit und Pflege. Dafür suchen wir Ihre Erfolgsgeschichten.
Frankreich: Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS zieht positive Bilanz bei Unternehmensausgründungen
Seit 1999 wurden aus den Laboren des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung CNRS und seiner akademischen Partner 1.026 Unternehmen ausgegründet und 7.000 Arbeitsplätze geschaffen. Dies ist das Ergebnis einer 2014 durchgeführten…
USA: Budget für Forschung und Entwicklung 2016 vorgestellt
Am 2. Februar hat US-Präsident Obama den Haushalt für das Fiskaljahr 2016 vorgestellt. Für Forschung und Entwicklung sieht das Budget ein Gesamtvolumen von 146 Milliarden US-Dollar (rund 128,7 Mrd. €) vor; dies entspricht einer Steigerung von sechs…
SRH Hamm vereinbart Kooperation mit Manhattan Institute of Management
Die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem US-amerikanischen Manhattan Institute of Management (MIM) unterzeichnet. Hauptpunkt der Zusammenarbeit ist die Möglichkeit für SRH-Studenten, für einen…
USA: IBM verstärkt Engagement im IT-Cluster Albany, New York
Über 220 Ingenieure und Wissenschaftler, die am Nanotechnologie-Campus des Polytechnischen Instituts (SUNY Poly) in Albany im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft mit IBM an der Entwicklung von Computerchips der neuen Generation arbeiten,…
Deutschland wird an zwei Dritteln der EU-Exzellenzprojekte für ost- und südeuropäische Regionen beteiligt
Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung: "Beide Seiten profitieren"
Neue Finanzhilfen zur Angleichung der Forschungsleistungen in Europa
Die EU hat neue Finanzhilfen angekündigt, die die Unterschiede bei den Forschungsleistungen in Europa ausgleichen helfen und Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in ganz Europa unterstützen sollen. Das neue Teaming-Instrument zur Zusammenführung von…