Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

BMBF-Projekt Rapid Planning: Nachhaltigkeitskonzepte für hochdynamische Metropolregionen in Schwellen- und Entwicklungsländern

Mit fortschreitender Urbanisierung verschärfen sich - insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern - Defizite in den Bereichen Infrastruktur, Daseinsvorsorge sowie in der Stadt- und Raumplanung. Hier setzt das Projekt Rapid-Planning an und…

weiterlesen

BMBF gratuliert der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur erfolgreichen Rosetta-Mission

Nach der erfolgreichen Landung der Raumsonde Rosetta auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka den deutschen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gratuliert.

weiterlesen

Dänemark legt Bericht mit Forschungs- und Innovationsindikatoren vor

Das dänische Ministerium für Hochschulbildung und Wissenschaft hat in dem diesjährigen Bericht erstmals auch Innovationsindikatoren aufgenommen. Laut dem Bericht gehört das dänische Forschungs- und Innovationssystem im Vergleich mit anderen…

weiterlesen

EMBO ernennt 27 Wissenschaftler zu Young Investigators

Die Europäische Molekularbiologie Organisation EMBO hat 27 Wissenschaftler aus 11 Ländern zu "Young Investigators" ernannt. Im Rahmen des Programms unterstützt die Wissenschaftsorganisation junge Wissenschaftler beim Aufbau eigener Forschungsgruppen.

weiterlesen

TU9 MOOC informiert weltweit über MINT-Studiengänge an den TU9-Universitäten

TU9, die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland, bietet seit dem 20.10.2014 einen Internetkurs über MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) an den TU9 Universitäten an. Das Angebot ist als…

weiterlesen

Transatlantische Wissenschaftswoche 2014 in Toronto: Norwegen will Forschungskooperation mit Kanada ausbauen

Nach einer Analyse des Norwegischen Forschungsrats RCN liegen in der Kooperation mit Kanada große Potentiale für die norwegische Forschung. Es gibt laut RCN viele gemiensame Stärken und Interessen, etwa im Bereich der Arktikforschung. Im Oktober…

weiterlesen

EU-Projekt iJOIN: Testplattform zur Erforschung von Cloud Computing im Mobilfunk

Die rasante Steigerung der Datenvolumen im Mobilfunk erfordert neue Konzepte mit vielen kleinen Mobilfunkzellen, deren Funktionalitäten wie beim Smartphone über die Cloud je nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Das Technologie-Zentrum…

weiterlesen

Gemeinsames Projekt von TU9 und Goethe-Institut: Brauchen Ingenieure Deutsch?

Am 13. November 2014 laden die Sprachenzentren der TU9-Universitäten gemeinsam mit dem Goethe-Institut und dem Deutschen Sprachenrat zu einer Fachtagung, um dieser Frage auf den Grund zu gehen.

weiterlesen

Junge Forscher mit kühnen Ideen ausgezeichnet

Sofja Kovalevskaja-Preis an elf internationale Wissenschaftler vergeben / Bundesforschungsministerin Wanka: "Preis ermöglicht Talenten, bei uns auf neuen Wegen zu forschen"

weiterlesen

DFG richtet vier neue Internationale Graduiertenkollegs ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland 14 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Darunter vier Internationale Graduiertenkollegs, alle gemeinsam mit kanadischen…

weiterlesen

Scoreboard für regionale Wettbewerbsfähigkeit in Europa

Das niederländische Forschungsinstitut PBL hat gemeinsam mit der S3 Plattform ein Scoreboard für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Regionen veröffentlicht. Über vier verschiedene interaktive Visualisierungen lassen sich online Daten abrufen.

weiterlesen

Internationales Treffen junger Forscher am Heidelberg Center Lateinamerika

Herausragende junge Forscher aus Lateinamerika und Europa kommen vom 17. bis 28. November 2014 in Santiago de Chile zur dritten „ Internationalen Sommer Schule Santander“ der Universität Heidelberg zusammen.

weiterlesen

Nationale Junge Akademien Europas verstärken Zusammenarbeit

Vertreter beinahe aller nationalen Jungen Akademien Europas haben sich am 30./31. Oktober in Berlin getroffen, um einen gemeinsamen Rahmen für zukünftigen Austausch und Kooperationen zu schaffen.

weiterlesen

EU-Projekt „Mehrwert Natur Osterzgebirge“ präsentiert Ergebnisse

Wie lassen sich die Leistungen der Natur erkennen, ihr Wert beziffern und in Entscheidungsprozesse einbeziehen? Diesen Fragen geht das Konzept der Ökosystemdienstleistungen nach. Das Projekt „Mehrwert Natur Osterzgebirge“ hat untersucht, wie sich das…

weiterlesen

Universität Jena und das Institut français Leipzig bauen Kooperation bei der Vergabe von Sprachdiplomen aus

Seit etwa eineinhalb Jahren können Studierende und andere Französisch-Interessierte die französischen Sprachdiplome des DELF/DALF-Programms an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ablegen. Möglich ist das durch eine entsprechende…

weiterlesen

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

UNESCO-Weltkonferenz zum Abschluss der Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" / Staatsekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Quennet-Thielen: "Veränderung beginnt in den Köpfen"

weiterlesen

Zwanzig Jahre CORDIS im World Wide Web

CORDIS ist das wichtigste öffentliche Archiv und Portal der Europäischen Kommission, auf dem Informationen über alle von der EU finanzierten Forschungsprojekte und deren Ergebnisse verbreitet werden.

weiterlesen

Frankreich investiert 20 Millionen Euro in Onlinekurse

Das französische Bildungsministerium fördert im Rahmen verschiedener Ausschreibungen die Entwicklung von Onlinekursen (Massive Open Online Courses, MOOCs). Die ersten 21 Projekte wurden nun frankreichweit ausgewählt. Sie erhalten in den kommenden…

weiterlesen

Energiesicherheitsprojekt erhält für nächsten Forschungsschritt Zugang zu Superrechner

ITESLA, ein unter dem RP7 der EU finanziertes Projekt, erarbeitet Wege, um unsere Stromsysteme sicherer zu machen. Diese lebenswichtige Arbeite erhält jetzt noch einen wichtigen Impuls in Form des Zugangs zu 9,7 Millionen Rechnerstunden in den…

weiterlesen

Green Talents 2014: Die Nachhaltigkeitsforscher von Morgen

816 Bewerbungen aus über 100 Ländern eingegangen / Bundesforschungsministerin Wanka: „Ein international anerkannter Nachwuchspreis der Nachhaltigkeitsforschung“

weiterlesen

Projektträger