Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
BMWi: Rohstoffpartnerschaft mit der Mongolei ausgeweitet
In der Sitzung der Deutsch-Mongolischen Regierungsarbeitsgruppe am 24.10. in Berlin wurde vereinbart, die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz zu intensivieren und diese Themenfelder als neue Bereiche in die…
GOstralia!-GOzealand!: Deutschlandweite Informationsvorträge zum Studium in Australien und Neuseeland
In Australien und Neuseeland zu studieren ist bei Deutschen gefragt wie nie zuvor. Als offizielle Repräsentanz australischer und neuseeländischer Universitäten sind wir im November und Dezember zu Gast an Hochschulen in ganz Deutschland und…
Universität Halle begrüßt erstmals Panda-Studenten aus China
Elf so genannte Panda-Studenten aus China haben im Oktober ihre Sprachausbildung am Institut für deutsche Sprache und Kultur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) begonnen. Die Ausbildung findet im Rahmen des internationalen…
EU-Workshop "Pharmazeutische Industrie: Ein strategischer Sektor für die europäische Wirtschaft"
Am 22. Oktober fand in Rom der Workshop "Pharmazeutische Industrie: Ein strategischer Sektor für die europäische Wirtschaft" der Europäischen Kommission statt. Anlass war das gleichnamige Arbeitsdokument, das zuvor im Juni erschienen war und…
Bewerben für Stiftungspreis "Jugend baut Europa"
Die "Stiftung Prof. Joachim Lenz“ verleiht alle drei Jahre einen Stiftungspreis für ein besonderes Projekt oder eine Ingenieurarbeit, das die Beziehung zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn unterstützt und stärkt. Die Stiftung verbindet…
Auf der Suche nach Genies: Hochbegabte mit türkischem Migrationshintergrund
Zwischen 30.000 und 90.000 türkischstämmige Kinder und Jugendliche könnten hierzulande hochbegabt sein – wie viele es genau sind, weiß jedoch keiner. Als hochbegabt erkannt und entsprechend gefördert werden hierzulande nämlich weniger als ein…
Norwegischer Forschungsrat veröffentlicht Bericht zu Wissenschafts- und Technologieindikatoren 2014
Der Norwegische Forschungsrat (RCN) hat seinen Bericht zu Wissenschafts- und Technologieindikatoren für 2014 vorgestellt. Demnach befindet sich das Land auf einem guten Weg: Norwegische Forscher haben im Vergleich zum Vorjahr mehr wissenschaftliche…
Europäische Union unterstützt Ebola-Forschung mit 24,4 Mio. EUR
Die Europäische Kommission hat gestern bekannt gegeben, dass sie für dringend benötigte Ebola-Forschung 24,4 Mio. EUR aus dem EU-Haushalt bereitstellen wird.
Mit der Alexander von Humboldt-Professur nach Deutschland: Internationale Spitzenforscher für höchstdotierten deutschen Forschungspreis ausgewählt
Bundesforschungsministerin Wanka: "Preisträger spiegeln die Vielfalt der Wissenschaft"
Fünf Jahre Forum Transregionale Studien
Das Forum Transregionale Studien in Berlin fördert seit fünf Jahren die inhaltliche Internationalisierung der Sozial- und Geisteswissenschaft in Deutschland.
BMWi: Neue Online-Datenbank der Exportinitaitive Energieeffizienz unterstüzt KMUs bei der internationalen Vermarktung
Die Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat ihre Förderinstrumente um eine neu gestaltete Online-Datenbank ergänzt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland erhalten bei der…
Verein Deutscher Ingenieure: Auslandaufenthalte im Studium positiv für das spätere Berufsleben
Ingenieure sind national wie international gefragte Fachkräfte. Doch so mobil sich Ingenieure im Berufsleben zeigen, so wenig wagen sie sich als Studierende ins Ausland. Während eines Bachelor- und Masterstudiums gehen lediglich 16 Prozent der…
Technische Universitäten aus Polen und Portugal schließen Kooperationsabkommen
Auf einer geminsamen Konferenz haben Vertreter von Technischen Hochschulen aus Portugal und Polen eine Vereinbarung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit unterzeichnet. Das Abkommen ist das erste Ergebnis einer bereits im vergangenen Jahr…
Großbritannien: £150 Millionen für die klinische Forschungsinfrastruktur
Die britische Regierung investiert £150 Millionen in die Infrastruktur für die klinische Forschung. Die Fördergelder gehen an den Medizinischen Forschungsrat MRC, der weitere £80 Millionen aus anderen Quellen hinzuschießt, sodass für die "Clinical…
42. UN-Welttag der Information über Entwicklungsfragen
Erneut findet dieses Jahr am 24. Oktober der UN-Welttag der Information über Entwicklungsfragen (WDID) statt. Der WDID wurde 1972 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen und erstmals 1973 begangen. Der 24. Oktober steht seither…
Internationales Treffen von Experten für vernachlässigte Tropenkrankheiten am BNITM
Seit Mittwoch bis einschließlich heute treffen sich am Bernhard-Nocht Institut für Tropenmedizin Mitglieder des afrikanischen Forschungsnetzwerks ARNTD mit Vertretern aus Förderungseinrichtungen, Industrie und Wissenschaft, um über die zukünftige…
Großbritannien: £5 Millionen für landwirtschaftliche Innovation
Die britsche Regierung fördert im Rahmen ihrer Strategie für landwirtschaftliche Technologien innovative Projekte von Wissenschaft und Wirtschaft. Dazu wurde das mit insgesamt £70 Millionen ausgestattete Programm Agri-Tech Catalyst eingerichtet, das…
Facharzttrainingsprogramm nach Berliner Vorbild in Dubai
Die Ärztekammer Berlin und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie kooperieren im Bereich der Facharztweiterbildung mit Dubai.
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Tübingen testen kanadischen Ebola-Impfstoff: Impfstudie startet im November in Gabun
Wissenschaftler des Instituts für Tropenmedizin am Universitätsklinikum Tübingen testen zusammen mit ihrem Partnerinstitut CERMEL in Lambaréné, Gabun einen experimentellen Ebola-Impfstoff aus Kanada in einer klinischen Studie.
TU9 wirbt in China um MINT-Nachwuchs
Die TU9-Universitäten präsentieren sich auf der China Education Expo in Peking und Shanghai.