Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

EU-Projekt INCREO: Risikozonen abstecken - Auswirkungen von Naturkatastrophen eindämmen

Das Projekt soll Rettungsdiensten sowie Zivilschutz- und Katastrophenmanagementkräften die Arbeit erleichtern.

weiterlesen

Universität Göttingen vereinbart Kooperation mit Tsinghua-Universität in China

Die Universität Göttingen hat mit der Tsinghua-Universität in Peking die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Lehre sowie eine Vereinbarung zum Studierendenaustausch beschlossen. Die Tsinghua-Universität ist eine der angesehensten und…

weiterlesen

Bundesministerium für Bildung und Forschung stärkt Forschung zu Ebola

Das Bundesforschungsministerium stellt für die Forschung an Ebola zusätzlich über fünf Millionen Euro zur Verfügung. Damit wird die Forschungsförderung zu vernachlässigten, armutsassoziierten Krankheiten weiter intensiviert. "Wir brauchen dringend…

weiterlesen

Großbritannien: Innovationsgutscheine für KMUs

Mit £5,000 Gutscheinen bietet die britische Innovationsagentur Anreize zur Entwicklung und Umsetzung neuer Innovationen für britische KMUs. Die erste Bewerbungsphase beginnt am 10. November und richtet sich an kleinere Unternehmen, die in…

weiterlesen

EU-Projekt Europäische Spallationsquellen (ESS): Pionierarbeit zur Schaffung einer gesamteuropäischen Neutronenforschungsanlage

Derzeit laufen in der schwedischen Stadt Lund die Arbeiten zum Bau einer hochmodernen Forschungseinrichtung an, die 30 Mal hellere Neutronenstrahlen als bestehende Anlagen erzeugen kann. Finanzielle Unterstützung in Höhe von 1,8 Milliarden EUR soll…

weiterlesen

Universität Jena: Hohe Würdigung für internationale Zusammenarbeit

Theologen der Universität Jena erhalten Comenius-Medaillen der Universität Bratislava

weiterlesen

NRW und Türkei fördern den Austausch zur Sicherheit im Bergbau

Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola Bochum kooperiert mit der Celal Bayar Üniversitesi (CBÜ), um den fachlichen Austausch zur Sicherheit im Bergbau zu fördern und die Ausbildung der Fachkräfte in der Türkei zu verbessern.

weiterlesen

NRW und die Provinz Fukushima bauen Kooperation in der Medizintechnik aus

Insbesondere in der Telemedizin, der Krebsbehandlung sowie der Robotertechnologie soll die japanisch-deutsche Zusammenarbeit vertieft werden.

weiterlesen

Universitätsklinikum Regensburg: Die Stammzelltransplantation nach Rumänien gebracht

Professor Dr. Ernst Holler wurde zum Ehrenmitglied der Rumänischen Gesellschaft für Hämatologie ernannt. Anlass ist sein zehnjähriges Engagement zum Aufbau einer allogenen Stammzelltransplantationseinheit in Bukarest.

weiterlesen

Hochschule Koblenz begrüßt japanische Fachkräfte am Fachbereich Sozialwissenschaften

Im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms besuchten neun japanische Fachkräfte aus dem Jugendbereich den Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz.

weiterlesen

Herz- und Diabeteszentrum NRW: Zusammenarbeit mit China wird weiter ausgebaut

Rahmenvertrag zum Spezialklinikum unterzeichnet, das im chinesischen Wuxi nach dem Vorbild des Herz- und Diabeteszentrums NRW, Bad Oeynhausen, eröffnet wird.

weiterlesen

Deutsch-Türkische Forschung im Gemeinsamen Labor des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik und der Sabancı Universität

Erstes Gemeinsames Labor auf Grundlage des „More-than-Moore“-Konzeptes in der Türkei eröffnet. Die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und der Sabancı Universität fand…

weiterlesen

Neue Gastprofessur für Global Literary Studies an der Universität Tübingen

Förderprogramm unterstützt Internationalisierung der Lehre ‒ erster Lehrstuhlinhaber Makarand R. Paranjape aus Indien hält Antrittsvorlesung am 27. Oktober in der Alten Aula

weiterlesen

Ebolakrise bringt internationale Naturschutzpolitik in Bewegung

Die zwölfte UN-Vertragstaatenkonferenz der Übereinkunft über die biologische Vielfalt CBD ist zu Ende. Trotz eindrücklicher Warnung eines erneuten Scheiterns der gesetzten Ziele waren die meisten Verhandlungsergebnisse eher kleine Schritte. NeFo…

weiterlesen

Norwegen und Indien verstärken Forschungskooperation

Bestandteil des ersten Staatsbesuchs des indischen Staatspräsidenten Pranab Mukherjee in Norwegen war ein Forschungs- und Innovationseminar in Oslo. Dort wurden neun Memorandums of Understanding (MoU) über bilaterale Forschungsgsabkommen vereinbart.…

weiterlesen

Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen FIBAA im nationalen kasachischen Register gelistet

Mit Erlass von Juni 2014 und auf der Basis der Empfehlung des kasachischen republikanischen Akkreditierungsrates hat das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Kasachstan die FIBAA in das nationale Register der Akkreditierungsagenturen…

weiterlesen

Schlaganfallversorgung in den Golfstaaten – erste Stroke Unit in Dubai zertifiziert

Die erste Stroke Unit, die mit deutscher Unterstützung in Dubai aufgebaut wurde, erhielt jetzt das Zertifikat der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft nach deutschen Standards. Gleichzeitig unterzeichneten MR Dr. Weingarten aus dem…

weiterlesen

EU und Südkorea intensivieren Dialog in der Industriepolitik

Am 17. September wurde eine Dialogplattform ins Leben gerufen, um den industriepolitischen Austausch und die Kooperation zwischen der EU und Südkorea zu vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf kleinen und mittleren Untermehmen (KMU). Das Förderprogramm…

weiterlesen

Türkei schließt sich dem Pro­gramm der EU für die Finan­zie­rung von KMU (COSME) an

Die Türkei und die Europäische Kommission unterzeichneten am 16.10.2014 ein Abkommen, mit dem die Türkei in das Programm der EU für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für kleine und mittlere Unternehmen (COSME) aufgenommen wird.

weiterlesen

Messeankündigung: Universitäten Neuseelands und Australiens zu Gast an deutschen Hochschulen

Australische und alle neuseeländischen Universitäten unter die Lupe nehmen, ohne bis ans andere Ende der Welt reisen zu müssen, können Interessierte auf den Australisch-Neuseeländischen Hochschulmessen an deutschen Universitäten vom 10.-15. November.

weiterlesen

Projektträger