Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Future Security in Berlin: Status quo der zivilen Sicherheitsforschung in Deutschland und in Europa
Wie sich Naturkatastrophen, Großunfälle oder Cyber-Attacken erfolgreich bewältigen lassen und sich Notfallplaner auf unvorhersehbare Ereignisse vorbereiten können, diskutieren führende internationale Experten aus Forschung, Industrie und Politik auf…
Nordrhein-Westfalen und Niederlande wollen gemeinsame Studienangebote ausbauen
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und ihre niederländische Amtskollegin Jet Bussemaker haben sich bei einer Hochschulkonferenz in Münster für den Ausbau gemeinsamer Studienangebote ausgesprochen.
Wirkungsvolle Hightech-Strategie
Studie belegt Leistungsfähigkeit der Spitzencluster in Deutschland / Bundesforschungsministerin Wanka: "Hightech-Strategie ist Aushängeschild deutscher Innovationspolitik"
Human Brain Project veranstaltet Jahrestreffen an der Universität Heidelberg
Nach einem ersten Jahr der Forschungsarbeit veranstaltet das europäische Human Brain Project (HBP) vom 29. September bis zum. 1. Oktober 2014 ein Gesamtprojekttreffen. Der HBP Summit findet an der Universität Heidelberg statt und wird vom…
Sommerakademie in China
Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal reisten zur Deutsch-Chinesischen Sommerakademie nach Beijing
Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland: Anneliese Maier-Forschungspreis an amerikanischen Soziologen verliehen
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat dem amerikanischen Soziologen Donald Tomaskovic-Devey in der vergangenen Woche (11.09.2014) den Anneliese Maier-Forschungspreis verliehen. Mit dem Preisgeld von 250.000 Euro wird die Forschungskooperation mit…
Europäisches Netzwerk-Treffen: Wie können ländliche Regionen für Arbeitskräfte attraktiv werden?
Was haben der Werra-Meissner-Kreis, die Wielkopolska und die Aquitaine gemeinsam? Alle drei europäischen Regionen suchen nach klugen Konzepten, um junge Menschen in der Region zu halten und so dem demografischen Wandel zu begegnen. Vom 22. bis 24.…
German-Ukrainian School of Governance e. V. gegründet
Während der bewaffnete Konflikt um die Ostukraine täglich für Schlagzeilen sorgt, bringt die Regierung in Kiew die Modernisierung ihres staatlichen Verwaltungssystems weiter voran. Unterstützung erfährt sie dabei auch aus Deutschland. Auf Initiative…
Sucht-Experten aus China und Deutschland in Würzburg
Suchtforscher treffen sich vom 18. bis 20. September zu einem binationalen Symposium am Institut für Psychologie der Universität Würzburg. Sie tauschen hier neue Erkenntnisse über die Entstehung und Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen aus.
Wissenschaftler diskutieren sozialen Wandel in Afrika
Forscher des Programmes "Adaption und Kreativität in Afrika" diskutieren vom 1. bis 4. Oktober 2014 auf ihrer zweiten internationalen Konferenz in Dakar die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)…
Europäischer Rechnungshof stellt Bericht zu EU-kofinanzierten Gründerzentren für Start-up-Unternehmen vor
Aus einem Anfang September vom Europäischen Rechnungshof (EuRH) veröffentlichten Bericht geht hervor, dass die EU einen erheblichen finanziellen Beitrag zur Schaffung einer Infrastruktur von Gründerzentren geleistet hat, insbesondere in…
Neue EU-Kommission: Verteilung der Ressortzuständigkeiten
Der designierte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat am 10. September 2014 die Struktur und Ressortzuständigkeiten der zukünftigen EU-Kommission bekanntgegeben.
Deutschland: Neue Forschungsmittel für internationale Waldprojekte
Im Bundeshaushalt 2014 stehen jetzt jährlich fünf Millionen Euro für internationale nachhaltige Waldwirtschaft zur Verfügung. Neben bilateralen Kooperationsprojekten sollen auch internationale Forschungsvorhaben gefördert werden. Die Bundesanstalt…
Großbritannien: Investitionen in die Materialforschung für wirtschaflichen Aufschwung
Der britische Schatzkanzler hat am vergangenen Mittwoch in Manchester die Pläne zum Aufbau eines Nationalen Instituts für Materialforschung und Innovation in Nordengland begrüßt. Zeitgleich gab er die Gründung eines Graphene Engineering Innovation…
Europäisch-indisches Forschungsprojekt NaWaTech: Integrierte Wasserkreisläufe für indische Städte
Das europäisch-indische Forschungsprojekt NaWaTech, das vom Technologie-Transfer-Zentrum ttz Bremerhaven und der indischen NEERI Universität koordiniert wird, testet in Nagapur ein Verfahren zum nachhaltigen Wassermanagement. In einem Pilotprojekt…
Publikation zur EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen erschienen
Die neue EU-Strategie „Europa 2020“ konzentriert die europäische Strukturförderung auf wissensbasierte Transformationen regionaler Ökonomien. Hochschulen spielen dabei eine zentrale Rolle. Um EU-Strukturfondsmittel auch für die Wissenschaft…
USA: 15 Millionen US-Dollar für die Förderung regionaler Innovationen
Das US-Wirtschaftsministerium hat den Start des "2014 Regional Innovation Strategies Program" bekanntgegeben. Im Rahmen des Programms können sich US-weit Regionen für drei Förderprogramme bewerben. Mit den Geldern sollen regionale Cluster und…
KOMPASS-Abschlusskonferenz und Projektpartnertreffen in Paris
Ereignis- und arbeitsreiche Tage liegen hinter den bulgarischen, deutschen, französischen und ungarischen Vertretern der Projektpartnereinrichtungen, die am KOMPASS-Projektabschlusstreffen in der ersten Septemberwoche 2014 in Paris teilnahmen.
Deutsch-polnisches Forschungsprojekt zur Bedeutung der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung öffentlicher Räume gestartet
Ein deutsch-polnisches Forschungsprojekt erstellt eine Studie "zur Bedeutung der Zivilgesellschaft und der Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung öffentlicher Räume im Vergleich Polen und Deutschland".
HRK-Präsident zu den neuen OECD-Bildungszahlen: Deutschland darf nicht nachlassen
Anlässlich der Veröffentlichung der OECD-Statistik „Bildung auf einen Blick“ mahnte Professor. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), den eingeschlagenen Kurs zur Förderung der Bildung konsequent fortzusetzen.