Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
INTERREG-Projekt Climate-4-CAST: Klimabudget für Klimaneutralität von Städten im Ostseeraum
Das Ostsee-weite Pilotvorhaben "Climate-4-CAST" im Programm INTERREG Baltic Sea Region 2021-2027 wurde zur Förderung ausgewählt. Es befasst sich mit der Frage, wie ein Klimabudget zur Klimaneutralität von Städten beitragen kann. Die HafenCity…
Großbritannien und Belize unterzeichnen Abkommen über Meereswissenschaften
Die Regierungen von Belize und des Vereinigten Königreichs haben am 29. März 2023 eine Absichtserklärung im Rahmen des britischen Ocean Country Partnership Programme unterzeichnet.
Tryout-Areale für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Südafrika und Namibia
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU hat mit Partnern Testanlage zur Produktion und Nutzung von Wasserstoff aufgebaut. In Südafrikas Hauptstadt Kapstadt und nahe der namibischen Hafenstadt Walvis Bay tragen künftig so…
Stärkung der Wissenschaftskooperation: Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger auf Innovationsreise in Israel
Wichtiges Zeichen für die zukünftige Wissenschaftskooperation mit Israel: Anlässlich des "Helmholtz Innovation Summit" besucht Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger vom 17. bis 19. Juli Israel. Ziel ist, die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit…
EU-Kommission schlägt neue Europäische Partnerschaften vor
Die Europäische Kommission hat am 17. Juli 2023 einen Vorschlag für weitere Europäische Partnerschaften in Horizont Europa veröffentlicht. Demnach strebt die Kommission zehn neue ko-finanzierte bzw. ko-programmierte Partnerschaften an, die im Zuge…
Gipfeltreffen EU-CELAC: EU stärkt Zusammenarbeit mit Lateinamerika
Die EU hat im Rahmen des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU und der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) bilaterale Vereinbarungen mit Argentinien, Chile und Uruguay unterzeichnet.…
Dekarbonisierung des britischen Energiesektors: UKRI fördert sechs neue Forschungszentren
UK Research and Innovation hat die Förderung von sechs neuen Forschungszentren zur Gestaltung des nachhaltigen Wandels im Energiesektor bekanntgegeben. Diese erhalten insgesamt 53 Millionen GBP (61,7 Mio. EUR)* und sollen zur Erreichung des…
Gipfeltreffen EU-Japan: Stärkung der strategischen Partnerschaft und Kooperation zur Zukunftsforschung zwischen JRC und NISTEP
Auf dem 29. Gipfeltreffen am 13. Juli haben die EU und Japan in einer gemeinsamen Erklärung ihre enge Zusammenarbeit bei verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung und Klimawandel bekräftigt. Außerdem haben die Gemeinsame…
Umsetzung der Agenda 2030: Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zu internationaler Verantwortung und Zusammenarbeit
Das Bundeskabinett hat am 13. Juli den Transformationsbericht "Internationale Verantwortung und Zusammenarbeit" beschlossen. Der Bericht betont Deutschlands internationale Verantwortung für eine beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030. Er zeigt Wege…
Irland stellt ersten Jahresbericht zur Innovationsstrategie Impact 2030 vor und startet Plattform für Microcredentials
Die irische Regierung gibt mit dem "Impact 2030: First annual progress report May 2022 to May 2023" einen Überblick zum Stand der Umsetzung ihrer Innovationsstrategie. Zudem wurde die neue Plattform Microcreds.ie mit Angeboten zur Weiterbildung…
Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie: COST vergibt fünf Innovator Grants
Das Committee of Senior Officials der europäischen Initiative COST (European Cooperation in Science and Technology) hat Anfang Juli fünf neue Innovator Grants vergeben. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen aus…
Hochschulrektorenkonferenz unterstützt Universitäten bei internationalen Hochschulrankings
Von der Mitgliedergruppe Universitäten wurde zum 1. Februar 2019 das Serviceprojekt „Internationale Hochschulrankings“ in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) etabliert, welches ab Februar 2024 um weitere fünf Jahre verlängert wird. Übergeordnetes…
Innovationsfonds: EU investiert Einnahmen aus dem Emissionshandel in Höhe von 3,6 Milliarden Euro in innovative Cleantech-Projekte
Die Europäische Kommission vergibt über den EU-Innovationsfonds 3,6 Milliarden Euro an 41 Großprojekte im Bereich der sauberen Technologien, darunter auch mehrere in Deutschland. Die Finanzmittel werden zur Ökologisierung wichtiger Sektoren der…
China-Strategie der Bundesregierung: Wegweisend für Wissenschaft und Forschung
Das Bundeskabinett hat am 13.07. die im Koalitionsvertrag vereinbarte umfassende China-Strategie beschlossen. Im vorausgegangenen Prozess hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) intensiv zu seinen Themen eingebracht und sich…
Schweden streicht neue Zuschüsse für die Entwicklungsforschung
Am 22. Juni beschloss die Regierung, dass der Schwedische Forschungsrat keine Fördermittel mehr für die Entwicklungsforschung bereitstellen wird. Dadurch entfallen rund 180 Millionen Schwedische Kronen (15,63 Mio. Euro).
Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Arbeitsprogramm 2024 und startet neue Ausschreibungsrunden für Starting und Synergy Grants
Der Europäische Forschungsrat (European Reserach Council, ERC) hat sein Arbeitsprogramm 2024 mit Neuerungen in der Evaluation veröffentlicht und damit einhergehend die Ausschreibungen für Starting und Synergy Grants 2024 geöffnet.
Neue Initiativen zur Stärkung von Forschungslaufbahnen und des Europäischen Forschungsraums
Die Europäische Kommission hat am 13. Juli 2023 ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem die Forschungslaufbahnen und Arbeitsbedingungen für Forschende im Europäischen Forschungsraum (EFR) verbessert werden sollen. Ziel ist es, den EFR zu…
G20-Treffen: Bildung und Forschung für eine nachhaltige Zukunft
Ende Juni fand ein Treffen der G20 Bildungsministerinnen und -minister in Pune statt. Anfang Juli folgte dann das Treffen der Forschungsministerinnen und -minister in Mumbai, um sich abschließend zu künftigen Schwerpunkten gemeinsamer Aktivitäten zu…
Vereinigtes Königreich und Niederlande verlängern Zusammenarbeit in der Antarktis-Forschung
Die British Antarctic Survey (BAS) und der niederländische Forschungsrat NWO haben ihr langjähriges Abkommen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit verlängert. Dieses sichert niederländischen Forschenden den Zugang zur Antarktis sowie logistische…
Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie: COST schränkt ungarische Teilnahme ein
Zum 4. Juli 2023 hat die Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung COST umgesetzt, was aufgrund einer Ratsentscheidung für Horizont Europa bereits seit Anfang des Jahres gilt: 21 ungarische…